
QuerKlang+
Künstlerische Lehrkräftebildung Musik, Theater, Bildende Kunst sowie Tanz der UdK Berlin
Mit dem zweiten Durchgang des Pilotprojekts QuerKlang+ wird die 22-jährige Erfahrung des Programms und UNESCO-Modells „QuerKlang – Experimentelles Komponieren in der Schule“ neben den künstlerischen Bereichen Musik, Theater und Bildende Kunst auf den Bereich Tanz erweitert. Ein weiters mal arbeiten Schüler:innen mit Lehrer:innen, Künstler:innen und Lehramtsstudent:innen verschiedender künstlerischer Disziplinen zusammen und entwickeln als Teams eigene Kollektivarbeiten, die sie im Rahmen des Festivals MaerzMusik / Berliner Festspiele (24.–26.03.2025) einem breiten Publikum präsentieren.
QuerKlang+ ist ein Pilotprojekt in der Künstlerischen Lehrkräftebildung der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit QuerKlang und wird finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.
QuerKlang ist ein Projekt der QuerKlang gUG in Zusammenarbeit mit kultkom – Kerstin Wiehe, Universität der Künste Berlin / klangzeitort und Berliner Festspiele / MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von Berlin.
Künstlerische Lehrkräftebildung Musik, Theater, Bildende Kunst sowie Tanz der UdK Berlin
Schüler:innen, Lehrer:innen, Künstler:innen, Studierende verschiedender künstlerischer Disziplinen
14. bis 16. November 2025 UdK Berlin, Bundesallee 1-12, Probensaal Künstlerisches Experimentieren mit Musik im Zusammenklang mit Theater, Bildender Kunst und Tanz als Perspektive für die Lehrkräftebildung, für die Schule und für die Künste
QuerKlang existiert seit dem Jahr 2003. Hier finden Sie weitere Informationen zur Idee und Konzeption.
Hier finden Sie weitere Materialien, Artikel, Dokumentationen und Informationen zu QuerKlang.
Mitwirkende, Kompositionen, Veranstaltungen
Hier finden Sie die Ansprechpartner:innen für das Pilotprojekt QuerKlang+ (2023 - 2025) und QuerKlang
Social Media, Telefon, E-Mail, Websites und Co
Hier finden Sie die fakultativen Termine für den kommenden QuerKlang-Durchgang 2025-2026:
Mo. 6.10. - Fr. 10.10.2025 >> Einführungsseminar
Sa. 13.12.2025 >> 1. Zwischenreflexion – Schwerpunkt Inhalt, 10-14 Uhr
Sa. 24.1.2026 >> 2. Zwischenreflexion – Schwerpunkt Orga, 10-14 Uhr
Fr. 6.3.2026 >> Gemeinsame schulinterne Voraufführungen 8-14 Uhr
Fr.. 20.3.2026 >> Hauptproben in der UdK mit Technikeinrichtung 8 - 14 Uhr
Mo. 23.3.2026 / Di. 24.3.2026 >> Generalproben und Konzerte (UA) im Rahmen der MAERZMUSIK
April 2026 >> Prozessreflexion mit den Schüler*innen in den Schulen
Sa. 18.4.2026 >> Abschlussreflexion, 10 - 14 Uhr
Arbeit in den Teams:
Ca. 15 Arbeitseinheiten in Doppelstunden oder punktuell auch Projektblöcken in den Klassen zzgl. Vor- und Nachbereitungszeiten, Generalprobe und Konzert, Nachbereitungstermin mit den Schülern - die genaue Planung sollte möglichst früh stattfinden bzw. terminliche Einschränkungen oder Festlegungen in den Schulen sollten zum Einführungsseminar bekannt sein.
In der Planung sollte die Zeit bis Weihnachten als experimentelle Forschungsphase eingeplant werden und ab Januar die Hinwendung auf die Erarbeitung der Werke