For more detailed information, please change to the German version of this website.

KNOWLEDGE IN THE ARTS: Precarious Substances in Film and Literature

source: Hannes Osterhammer

New Series by the DFG Research Training Group "Knowledge in the Arts" in cooperation with the Volksbühne Berlin

 

This information is temporarily only available in German. The English translation will be provided shortly.
 

6.04.2019, 7pm
with Georg Dickmann, Felix Laubscher and Petra Löffler
@Grüner Salon, Volksbühne
In German

Erste Veranstaltung der neuen Reihe „WISSEN DER KÜNSTE:“ Eine Kooperation mit dem Grünen Salon, Volksbühne Berlin

 

Öl, Plastik, Metall, oder Präparate der Pharmaindustrie durchdringen, infizieren, besetzen und haften an unseren Körpern und gestalten so unsere materielle Welt. Dabei kommt den global zirkulierenden Substanzen eine unsichere, gefährliche und prekäre Position zu. Einerseits sind es Objekte, die wir jeden Tag nutzen, einnehmen und verbrauchen, andererseits entzieht sich ihre Verbreitung im Zuge der Globalisierung scheinbar jedweder Kontrolle, mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt. Es scheint so als ob nicht wir die Dinge besitzen würden, sondern sie besitzen zunehmend uns. Durch dieses Spiel aus An- und Abwesenheit, sowie Kontrolle und Kontrollverlust entwickeln die Stoffe, Substanzen und Dinge der materiellen Welt eine imaginative und narrative Energie, die sich in literarischen und filmischen Fiktionen über und mit Stoffen niederschlägt. Von Sergej Tretjakows Essay Biographie des Dings (1929), in dem er reisende Dinge in das Zentrum seiner literarischen Methode stellt und Primo Levis Untersuchungen chemischer Elemente in Das periodische System (1975) über John Smiths Film Slow Glass (1988-91), der sich der Wirkung seines titelgebenden Gegenstandes hingibt, bis zu den Drogen, Bioadaptern und Elixieren gegenwärtiger Science-Fiction(s), finden sich unzählige Erzählungen, in denen prekäre Stoffe im Zentrum stehen. Welche Geschichten schreiben Stoffe in Film und Literatur? Wie bedingen sich reale Substanzen und die Stoffe in Literatur und Film gegenseitig und was sind ihre politischen Implikationen?

Entlang gewöhnlicher (Glas), seltener (Blei) sowie seltsamer Stoffe der Science-Fiction werden Petra Löffler, Felix Laubscher und Georg Dickmann kulturtheoretische, ästhetische und philosophische Einblicke zu prekärer Materialität in Film und Literatur vorstellen und anschließend mit dem Publikum diskutieren.

 

Petra Löffler ist Professorin für Wissens- und Kulturgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Materiellen Kultur, der Bildmigration und Archivpraktiken sowie der Medienökologie.

Felix Laubscher ist Kulturwissenschaftler und promoviert im Rahmen des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“ mit einem Projekt zum filmischen Denken im Spannungsfeld von Kunst und Kino. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er als Filmschaffender und freier Kurator in Berlin.

Georg Dickmann promoviert im Rahmen des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“ mit einer Arbeit zu prekären Substanzen in Philosophie und zeitgenössischer Science Fiction. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er als freier Journalist und ist seit März 2017 bei „diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie“ als Theoriekurator tätig.

 

Über die Reihe WISSEN DER KÜNSTE:“

Das DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste" ist eine Forschungseinrichtung an der Universität der Künste, in der Forschende verschiedener kunst- und kulturwissenschaftlicher Fächer zusammenarbeiten. Unsere Arbeit geht von der Prämisse aus, dass in den Künsten nicht nur Wissensformen aus kulturellen, sozialen, politischen oder ökonomischen Feldern dargestellt, legitimiert und verbreitet werden, sondern dass diese auch eigenständige Wissensformen hervorbringen, gestalten und vermitteln. In Zeiten des allgemeinen Kreativimperativs und der "Wissensgesellschaft" kommt ihnen dabei eine kritische und widerständige Rolle zu. So interessieren uns an den Formen und Bedingungen künstlerischen Wissens insbesondere die Handlungsmacht von Material und Objekten, die medialen Rahmungen und die politische Performanz sowie die Rolle von Übungs- und Vermittlungsprozessen. In Screenings, Vortrags- und Gesprächsformaten wollen wir diese Forschung im Austausch mit Gästen im Grünen Salon zur Diskussion stellen.

Hier geht es zur Veranstaltung auf der Seite der Volksbühne.

source: Volksbühne Berlin, DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste"