Moritz Schumm
Dissertation Project
Unsinnige Gestalten: Die Filme Ethan und Joel Coens als Formen paradoxaler Objektivität (Senseless figures: the films of Ethan and Joel Coen as forms of paradoxical objectivity)
In the cinema of Ethan and Joel Coen, viewers never encounter just one film, but always many. This assertion entails two fields of investigation that are decisive for the dissertation.
On the one hand, the project focuses on the mise-en-scène strategies of these films. Fundamentally, these evince a multiperspectival differentiation: Each figure on the screen corresponds to a perspective and manner of seeing and hearing that determines it for the viewer as a film among films. The cinematic plot and world appear as mediated through the points of view of the protagonists. These different ways of perception are able to combine together to create a common cinematic plot and world. Yet all too often, they also establish contradictions expressed in nonsense that the viewer cannot untangle.
On the other hand, the autonomy of these perspectives is reflected in the location of the moviegoer. In the place of an experience horizon shared with other viewers, the audience appears as a heterogeneous field of different forms of understanding: Each figure on the screen corresponds to a perspective and manner of seeing and hearing that determines itself to be a film among films. The degree to which it is possible to return from this isolation to a general statement appears to be exactly what reveals the nonsense. For these diegetic breaks stand for an experience (of the figure or the viewer) that transcends each individual horizon and is realized in the context of other perceptions. Objectivity can accordingly be described as a perspective that becomes available to experience through an intersubjective context. This communicative understanding makes sense in its points of intersection. Developing out of a fundamental difference of perspectives, it is nevertheless finds adequate expression in the production of paradoxes— in an experience that becomes unlike itself because of these different perspectives, thus revealing its epistemological-theoretical foundation.
Biography
Moritz Schumm studied theater and film studies at the University of Vienna and the Freie Universität Berlin. After completing his degree, he worked as a research associate at the Collaborative Research Centre 626, “Aesthetic Experience and the Dissolution of Artistic Limits.”
Publications
"Es wird keine Trauer geben“, Jean-Luc Godards Le Mépris und ein Weg aus der Agonie. (Anwesenheitsnotiz, Heft 0, Sommer 2010)
„You will kindly remove your mask“, die Vermittlung des Realen durch den Blick in und von Stanley Kubricks Eyes Wide Shut. (Anwesenheitsnotiz, Heft 0, Sommer 2010)
„L’histoire est comme Janus“, Das Geschichtsbild Walter Benjamins als eine Frage der Haltung. (Syn, Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Band 2, 2011)
„Wahrnehmung und Wissen“, in: wissenderkuenste.de, Onlinepublikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“, Nr. 1 „Wissensformationen und -praktiken“, Oktober 2013, URL: http://wissenderkuenste.de/#/text/wahrnehmung-und-wissen/.
„Alter Ego – Narration und Perspektive am Beispiel von A Young Doctor’s Notebook“, in: wissenderkuenste.de, Onlinepublikation des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“, Nr. 2 „Opake Evidenzen“, Juni 2014, URL: http://wissenderkuenste.de/#/text/alter-ego-narration-und-perspektive-am-beispiel-von-a-young-doctors-notebook/.
„Unter Singvögeln – Zum kinematografischen Gesang der Nachkriegszeit“ (zusammen mit Michael Lück), in: Blachut, Bastian / Klages, Imme / Kuhn, Sebastian (Hg.): Reflexionen des beschädigten Lebens? Nachkriegskino in Deutschland zwischen 1945 und 1960, München: Edition text + kritik, 2015, S. 249–267.
„Zug um Zug – Christoph Girardets und Matthias Müllers Locomotive als sich anbahnendes Genre“, in: Berger, Hanno / Döhl, Frédéric / Morsch, Thomas (Hg.): Prekäre Genres. Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen, Bielefeld: transcript Verlag, 2015, S. 113–132.
„Film in der Architektur – Der Kinosaal und seine Rolle im Film“ (zusammen mit Ralf Liptau), in: Haitzinger, Nicole / Kollinger, Franziska (Hg.): Überschreitungen. Beiträge zur Theoretisierung von Inszenierungs- und Aufführungspraxis, München: epodium Verlag, 2015 (=off epodium #5), S. 59–67.
„Einleitung. Periphere Visionen, Wissen und die Denkfigur des Randes“ in: Barrenechea, Heide / Finke, Marcel / ders. (Hg.): Periphere Visionen. Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn: Wihelm Fink Verlag (=Schriftreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“, Bd. 1), im Druck
„,The beginning of the end of the end of the beginning has begun.‘ Ränder als multiperspektivische Erfahrungshorizonte in Wes Andersons The Grand Budapest Hotel“, in: Barrenechea, Heide / Finke, Marcel / ders. (Hg.): Periphere Visionen. Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (=Schriftreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“, Bd. 1), im Druck.
Presentations
No Country for old Men als Western?, gehalten am 22.12.2011 im Rahmen des Tutoriums „Schreiben über Film im Spannungsfeld von Medien- und Filmwissenschaft“ im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam.
Klangbilder des deutschen Nachkriegskinos. Der Musikfilm zwischen 1950 und 1965 (zusammen mit Michael Lück), gehalten am 7.7.2012 im Rahmen der Tagung Nachkriegskino in Deutschland, Reflexionen des beschädigten Lebens? Der Goethe-Universität Frankfurt und des Deutschen Filmmuseums Frankfurt.
Spekulierende Lebenswelten in den Filmen Ethan und Joel Coens, gehalten am 5.10.2012 im Rahmen der GfM-Jahrestagung Spekulation.
Das Grün der Heide in Gevacolor (zusammen mit Michael Lück, Hanno Berger, Sarah-Mai Dang), gehalten am 27.10.2012 im Rahmen des Workshops Filmfarbe des Teilprojektes B7 am Sonderforschungsbereich 626.
3x Caligari - filmwissenschaftliche Positionen zum Expressionismus bei Lotte Eisner, Siegfried Kracauer und Anton Kaes, gehalten am 20.1.2014 für das Proseminar Proseminar „Von der Tonmalerei zur Klangskulptur“? Zum Verhältnis zwischen Bild, Klang und Raum im Expressionismus (Anastasia Dittmann/Daniela Fugelie).
Chronos, Treitl, Äon – Das Ereignis in den Filmen Ethan und Joel Coens, gehalten am 19.9.2014 für den Workshop Zeitregime und Gegenaktualisierung des Schwerpunktprogramms 1688: Ästhetische Eigenzeit – Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne/TP Stillstand: Szenen der Stasis und Latenz.
„Secrets are my life“ – Wissen und Wahrnehmung im filmischen Dialog, gehalten am 10.10.2014 für die Tagung Dialog der Wissenschaften 2014: Ästhetik und Artikulation.
Eins, zwei, drei Wissens-Lounge. Live Feature zur Online Publikation wissenderkuenste.de, am 10.11.2014 im Rahmen der Ringvorlesung Zwischenstopp – Sechs Blicke auf das Wissen der Künste; gemeinsam mit Miriam Ackermann, Anastasia Dittmann, Marcel Finke, Ralf Liptau, Benjamin Schneider, Nina Wiedemeyer.
Participation in event organization
26.-27-10.2012: Filmfarbe; Workshop des Teilprojektes B7 am Sonderforschungsbereich 626. Mit Vorträgen von Barbara Flückiger, Cilli Pogodda und Daniel Illger, Moritz Schumm/Michael Lück/Hanno Berger/Sarah-Mai Dang.
22.10.2013: Thomas Elsaesser - Harun Farockis „The Silver the Cross“ und das Prinzip Potosi; Workshop zur Ringvorlesung Anders wissen/anderes Wissen des Graduiertenkollegs “Das Wissen der Künste“ an der Universität der Künste Berlin. Diskussion der Vorlesung zusammen mit Thomas Elsaesser.
13.-14.12.2013: Geschmack und Öffentlichkeit; Tagung der Teilprojekte B2 und B7 am Sonderforschungsbereich 626. Mit Vorträgen von Hermann Kappelhoff, Kai van Eikels, Ludger Schwarte, Meike Wagner, Jan Lazardzig, Barbara Hahn, Martin Vöhler, Sarah-Mai Dang, Thomas Hilgers, Benjamin Wihstutz.
11.-12.4.2014: Prekäre Genres – kleine, periphere, minoritäre, apokryphe und liminale Gattungen, Formen und Spezies; Tagung der AG Genre am Sonderforschungsbereich 626. Mit Vorträgen von Daniel Martin Feige, Michael Lück, Stephan Günzel, Thomas Hensel, Fabian Holt, Thomas Morsch, Sarah-Mai Dang, Hans-Jürgen Wulff, Matthias Haenisch, Frédéric Döhl.
9.-11.11.2014: „…macht aber viel Arbeit.“ – Kunst – Wissen – Arbeit; Jahrestagung des Graduiertenkollegs “Das Wissen der Künste“ an der Universität der Künste Berlin. Mit Beiträgen von Tanja Michalsky, Kerstin Stakemeier, Stewart Martin, Marina Gerber, Sergey Letov, Vadim Zakharov, Jens Schröter, Anastasia Dittmann/Heide Barrenechea, Georg Breidenstein, hermann J. Kaiser, Felicity Lawrence, Marion Haak-Schulenburg, Sarah Zalfen, Matthias Paszierny, Tatjana Bergius, Jens Meinrenken, Franziska Uhlig, Martina Dobbe, Hans-Georg Bauer.
Lecture Courses
Sommersemester 2012: Lehrveranstaltung: Filmgeschichte Übung A (zusammen mit Eileen Rositzka), Seminar für Filmwissenschaft, Freie Universität Berlin.
Sommersemester 2015: Lehrveranstaltung: Film in der Architektur. Der Kinosaal und seine Rolle im Film (zusammen mit Ralf Liptau), Studium Generale, Universität der Künste Berlin.