Foto: Uwe Walter
Einladung: EM4 (13) | Konzert und Gespräch | 11. Juli 2018
English
Liebe Freunde und Freundinnen von Sound Studies and Sonic Arts,
wir laden Sie herzlich ein zur dreizehnten Ausgabe der EM4 Reihe am 11.07.2018.
Konzert mit Werken von Tomomi Adachi, Mark Barden, Susann Maria Hempel und Frederic Rzewski. Gespräch mit Nathan Plante (Trompete), Frederic Rzewski und Gerhard Steinke. Moderation: Gregorio García Karman. Als futuristische Klangmaschine und Synthesizer des Sozialismus gerühmt, ist das Subharchord ein Musikinstrument, welches subharmonische Töne in die Klangerzeugung einbezieht. Der Klangpoet Tomomi Adachi, der Komponist Mark Barden und die Experimentalfilmerin Susann Maria Hempel stellen an diesem Abend eigene Arbeiten vor, bei denen das Subharchord im Mittelpunkt steht. Im Widerspiel dazu steht Frederic Rzewskis "Zoologischer Garten", ein Tonbandstück das der damalige Gast der Ford-Foundation im Ost-Berlin der 1960er Jahre komponierte.
EM4 (13) Das Subharchord 11. Juli 2018 | 20:00 Uhr
Akademie der Künste Hanseatenweg 10, Studiofoyer 10557 Berlin
Karten Tickets: 6/8 Euro www.adk.de
Kartenreservierung Tel.: (030) 200 57-1000 E-Mail: ticket@adk.de
Programm - Teil 1 - Mark Barden (*1980) Study for Subharchord and Soloist, UA für Trompete und 4-Kanal Tonband (Nathan Plante, Trompete) Frederic Rzewski (*1938) Zoologischer Garten, 1965 Tonbandkomposition (restaurierte Fassung) - Teil 2 - Tomomi Adachi (*1972) The Love for Forty-six Oranges, UA für Subharchord-Prototyp mit 4-Kanal Live-Elektronik und Stimme Susann Maria Hempel (*1983) Neues Werk, UA Hörspiel-Performance Zwischen beiden Konzertteilen findet ein Gespräch mit Frederic Rzewski und Gerhard Steinke statt. Moderation: Gregorio García Karman. Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Anwesenden eingeladen, mit den Künstlern über ihre Arbeiten ins Gespräch zu kommen.
Die Reihe EM4 ist eine Kooperation des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste, Berlin, mit dem Elektronischen Studio der Technische Universität Berlin, dem Studio für Elektroakustische Musik der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (STEAM) und dem UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung sowie dem Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts - UdK Berlin der Universität der Künste Berlin. Weitere Informationen unter https://www.adk.de/de/akademie/e-studio/
Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Gern weitersagen!
Herzliche Grüße,
Prof. Volker Straebel
Studiengangsleiter
|