ERASMUS+ Blended Intensive Programmes (BIP)
Blended Intensive Programmes
Blended Intensive Programmes (BIPs) bieten Lehrenden und Lernenden neue und kreative Möglichkeiten der internationalen Bildungszusammenarbeit und Teilnahme an gemeinsam konzipierten Lehr- und Lernprojekten.
Das Format eröffnet Studierenden und anderen Hochschulmitgliedern die Möglichkeit zu einer intensiven physischen international ausgerichteten Gruppenmobilität kombiniert mit einer virtuellen Phase, die eine inhaltliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der kurzen Präsenzphase ermöglicht. Das Format ist flexibel und disziplinspezifisch gestaltbar. Die hybridge Gestaltung von BIPs bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lehre zu innovieren und gleichzeit die Qualität und Flexibilität zu verbessern.
Möglich sind u.a. Kompaktseminare, Workshops, Exkursionen oder Summer Schools.
Rahmenbedingungen
- Mindestens drei Hochschulen aus mindestens drei verschiedenen Erasmus+ Programmländern.
- gemeinsam gestaltetes Lernprojekt.
- Die physische Mobilität umfasst mindestens 5 Tage.
- Die virtuelle Phase ist obligatorisch und zentrales Element der BIPs.
- Lernende erhalten mind. 3 ECTS für das Projekt.
- Individualbewerbungen für Short Term Programme können nicht berücksichtigt werden.
Vorteile von BIPs
- Förderung innovativer Lehr- und Lernmethoden
- Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
- Intensiver Austausch und Vernetzung von Studierenden und Lehrenden
- Erwerb interkultureller Kompetenzen
UdK als TEILNEHMENDE Hochschule
Sollten Sie von potenziellen Partner*innen für die Teilnahme an einem Blended Intensive Program angefragt werden, wenden Sie sich gerne an die Stabsstelle International Office.
Mobilitätszuschüsse für Studierende der UdK können ggf. aus Erasmus+ Mobilitätsbudget finanziert werden; die Höhe richtet sich nach den geltenden Erasmus+ Tagespauschalen, den genutzten Reisemitteln, der Aufenthaltsdauer, etwaigen Nachteilsausgleichen und der aktuellen Budgetallokation.
Die Finanzierung der reisenden Hochschulmitarbeiter*innen erfolgt ggf. auch aus einem ERASMUS+ Budget.
Die Anzahl förderbarer Kurzzeitmobilitäten ist grundsätzlich auf 5 Tage und max. 8 Studierende und 2 Lehrende limitiert. Es muss ein transparentes Auswahlverfahren der teilnehmenden Studierenden realisiert werden, wenn es mehr Bewerber*innen gibt. Wir unterstützen Sie in der Ausschreibung.
Wenn Sie an der aktiven Teilnahme an einem konkreten Projekt interessiert sind, prüfen wir gerne die Förderfähigkeit und unterstützen Sie bei der Abwicklung der Formalitäten sowie der Beantragung der Stipendien.
Beachten Sie, dass wir zur Einordnung eines Projekts und Entscheidung einer Förderfähigkeit mind. 3-6 Monate Vorlauf benötigen. Kurzfristige Projekte können nicht unterstützt werden.
Das ERASMUS+ Budget ist begrenzt und Vorrang in der Auswahl haben Stipendien zur Förderung von ganzen Austauschsemestern an unseren Partnerhochschulen. Aufgrund der knappen Mittel konnten wir in der Vergangenheit nicht mehr als 1-2 Projekte pro Akademischen Jahr fördern.
Wir bitte um Antragsstellung mittels dem hier eingerichteten Antragsformular. Einzureichen sind der Antrag und eine Beschreibung des Vorhabens. Senden Sie beide Dokumente in einer Mail an bip. Anträge können nur von angestellen Lehrkräften eingereicht werden, nicht von einzelnen Studierenden. @udk-berlin.de
Projekte werden bei vorhandenem Budget u.a. nach folgenden Kriterien bewertet und ausgewählt:
- Verteilung der Stipendien in alle Fakultäten und Studiengänge
- Qualität der digitalen Komponente
- Mehrwert für die Internationalisierung der UdK Berlin
- Priorisierung nachhaltiger Projektorte (keine Flugreisen nötig)
- Priorisierung von Projekten unserer Partnerhochschulen
UdK als KOORDINIERENDE Hochschule
- Die koordinierende Hochschule übernimmt die Gesamtkoordination des Projekts und ist normalerweise die aufnehmende Hochschule. Studierende anderer europäischer Partnerhochschule kommen für das BIP an die UdK Berlin.
- Entstehende Kosten können als Organisationsmittel (je nach Anzahl der mobil lernenden Teilnehmenden) eingeworben werden. Förderfähig sind hier Personalmittel für studentische Hilfskräfte, Lehraufträge sowie Sachmittel für Betreuung (Exkursion, Catering, Einmtrittsgelder, etc.) bis max. 6.000€.
- Teilnehmende der Partnerhochschulen (Lehrende und Lernende) werden bei ausreichend Budget von der eigenen Heimathochschule über ERASMUS+ Stipendien gefördert.
- Es müssen mind. 10 mobile Lernende an der Präsenzwoche an der UdK Berlin teilnehmen. UdK-Studierende zählen hier nicht.
- Alle Teilnehmer*innen erhalten mind. 3 ECTS für das Lernprojekt.
- Das International Office unterstützt bei der Umsetzung, die Verantwortung und haushalterische Verwendung der OS-Mittel liegt bei der antragssstellenden Person im Studiengang.
Die Anzahl koordinierbarer Projekte ist begrenzt. Daher bitten wir Sie um Antragsstellung mittels dem hier eingerichteten Antragsformular. Einzureichen sind der Antrag und eine Beschreibung des Vorhabens. Senden Sie bitte den Antrag und die Projektbeschreibung an bip. @udk-berlin.de
Bewerbungsfrist für Projektvorhaben an der UdK Berlin mit Durchführungszeitraum bis Ende Juni 2026 ist der 15.04.2025.
Weitere Ausschreibungen folgen im Laufe des Jahres.
Projekte
In der Vergangenheit konnten u.a. folgende Projekt über ERASMUS+ unterstützt werden:
- Water Trilogies - in Berlin (Prof. Markus Bader, Architektur)
- Connected by water @Leiden university (Prof. Christiane Brohl, Lehramt Bildende Kunst)
- Water Trilogies - Flood - in Den Hague (Prof. Markus Bader, Architektur)
Geplant sind aktuell weitere Förderungen nach:
- Pavia, Italien
- Helsinki, Finnland
- Eisenstadt, Österreich
Weitere Informationen
Die Förderzusagen können nur bei vorhandenen MItteln gegeben werden. Leider müssen Bewerbungen auch abgelehnt werden.
Weitere Informationen zu Blended Intensive Programmes stellt der DAAD zur Verfügung:
Blended Intensive Programmes des DAAD
Handreichung zur Projektdurchführung auf Deutsch sowie in Englisch.
Bei Interesse oder Fragen, wenden Sie sich gerne an das International Office.