Adnan Softić & Nina Softić

Quelle: Nina Softić

TOXIC TEXTILE TALES

TOXIC TEXTILE TALES ist ein forschungsorientiertes und praxisbasiertes Projekt, das das Problem der Sprache im Kontext der Umweltverschmutzungen in Form von Textil- und Klangarbeiten untersucht. Ein großer Nebeneffekt der globalen Wirtschaft neben den bewusst verursachten Umweltschäden, ist, dass weder Zugriffe noch Einblicke in die einzelne Produktionsphasen möglich sind. Dies hat zur Folge, dass der Konsum von der Verantwortung abgekoppelt wird. Und selbst wenn sich die Menschen darum bemühen verantwortungsvoll zu handeln, so liegen sie auch dann meistens falsch – die Produktions- und Entsorgungsketten sind oft selbst für die Hersteller nicht nachvollziehbar. Anhand von mehreren konkreten Ereignissen von Umweltverbrechen, untersucht das Projekt die Handlungsunfähigkeit vor dem Hintergrund der Kommunizierbarkeit und nimmt die Grenzen der Sprache in den Fokus. 

Adnan Softić schloss 2007 sein Studium in Film und Ästhetischer Theorie an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, ab.  Nina Softić studierte Modedesign an der FH Trier und der HAW Hamburg. Seit 2013 arbeiten sie an gemeinsamen Projekten. In ihren Werken befassen sie sich immer wieder mit historischen und erinnerungspolitischen Themen. Ihre Werke sind mit zahlreichen Ausstellungen und Screenings im In-und Ausland vertreten, zuletzt u.a. bei Johann Jacobs Museum, Zürich; Collegium Artisticum, Sarajevo; MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Rom; Berlinische Galerie; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg  u.v.m.  Ihr letzter Film Bigger Than Life (2018) gewann u.a. den Grand Prize des Internationalen Wettbewerbs der 22. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sowie den 3Sat-Förderpreis bei den 64. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen.