Lisa Großmann

Promotionsprojekt

„Das Wissen der Probe. Die Theaterprobe als Ort von Wissensgenerierung und Wissensbewertung“

Ausgehend von der Feststellung, dass Theaterproben als die Zeit und der Raum der Erarbeitung von theatralen Inszenierungen zu verstehen sind und dass in Theaterproben gesellschaftliche und ästhetische Auseinandersetzungen geführt werden, fragt das Forschungsprojekt danach, wie Proben des zeitgenössischen Theaters beschreibbar sind. Denn: in den zeitgenössischen Proben wird nicht mehr nur ein dramatischer Text in theatrale Vorgänge übersetzt und damit auf konventionalisierte Probenverfahren zurückgegriffen, sondern Zuschauer_innenpartizipation in der Aufführung geplant, Expert_innen des Alltags und ihre persönlichen Geschichten inszeniert oder nicht dramatische Texte szenisch umgesetzt. Dies stellt sowohl für die an der Probe Beteiligten als auch für die Theaterwissenschaft eine Herausforderung dar, da beide an einer Methodik arbeiten müssen, die Inszenierung zu erarbeiten als auch die Proben zu beschreiben. 

Die Theaterprobe als Raum und Zeit der Entwicklung von theatralen Inszenierungen und der Vorbereitung der Aufführung ist ein sehr junger Forschungsbereich der Theaterwissenschaft. Methodiken für die Untersuchung von historischen und zeitgenössischen Proben stellen zu großen Teilen ein Desiderat dar, dem das Forschungsprojekt entgegen wirken will.. Angelehnt an die wenigen vorhandenen Studien und in Auseinandersetzung mit den bisherigen Versuchen wird im Forschungsprojekt „Das Wissen der Probe“ vor allem mit ethnografischen und praxistheoretischen Ansätzen gearbeitet und mit den theaterwissenschaftlichen Begriffen und Methoden, u.a. der Aufführungsanalyse, sowie mit Wissensbegriffen verknüpft. Zeitgenössische Theaterproben werden als Wissensprozesse verstanden: In der Probenarbeit wird Wissen für alle an der Aufführung Beteiligten über deren Tätigkeitsbereiche während der Aufführung generiert. Zudem werden im zeitgenössischen postdramatischen Theater alle Theatermittel stets reflexiv eingesetzt, d.h. in den Proben finden Aushandlungsprozesse über die Ästhetik des Theaters – den Einsatz von theatralen Mitteln – statt und wird damit Wissen über den Einsatz theatraler Mittel erzeugt. Letzteres verweist auf ein Verständnis des postdramatischen Theaters, in dem die Wahrnehmung der Zuschauer_innen auf das Theater und seine Mittel gelenkt wird, die selbstreflexiv durch die Theatermacher_innen eingesetzt werden. Das postdramatische Theater ist somit keine Ästhetik im engeren Sinn, sondern eine Inszenierungspraktik, die auf der Reflexion des Theaters beruht und ihre Gemachtheit ausstellt  – und damit auf ihre Erarbeitung, in der Probe, verweist.

Auf dieser Grundlage werden im Forschungsprojekt zwei mithilfe ethnografischer Prinzipien beobachteter und dokumentierter Probenprozesse des zeitgenössischen postdramatischen Theaters analysiert und so das Wissen der Proben beschrieben und beschreibbar gemacht. 

Vita

Lisa Großmann war von Oktober 2015 bis September 2018 Kollegiatin am Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“. Sie studierte Szenische Künste (B.A.) und Inszenierung der Künste und der Medien (M.A.) an der Universität Hildesheim und schloss mit einer Arbeit zu Probenprozessen für partizipative Theaterformen ab. Neben der Dissertation arbeitet sie regelmäßig künstlerisch als freie Dramaturgin, Performerin, Kostümbildnerin und Theatermacherin u.a. mit den Performancetheatergruppen Interrobang und VOLL:MILCH sowie auch in eigenen Projekten mit verschiedenen Kollaborateur_innen.

Kontakt

lisagrossmann@posteo.de