Dr. Dorothea Hilzinger
Kurzvita
Dorothea Hilzinger absolvierte ein Magisterstudium der Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Pädagogik und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Sommer 2022 hat sie ihr Promotionsprojekt über „Modern British Symphonies – Zwischen Gattungskonventionen und Identitätsdiskursen“ an der Universität der Künste Berlin abgeschlossen. Sie wurde von Prof. Dr. Signe Rotter-Broman und Arne Stollberg (HU Berlin) betreut. Der Band ist im Herbst 2024 bei etk München erschienen. Ihr aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Diagrammen in musikbezogenen Publikationen, insbesondere schematische Visualisierungen, Karten, Chronologien, Genealogien und Netzwerke.
Seit dem Sommersemester 2013 ist Dorothea Hilzinger als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikwissenschaft an der UdK Berlin tätig. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Sinfoniegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Fragen europäischer Musikgeschichtsschreibung, koloniale und postkoloniale Perspektiven, erweiterte Konzepte einer musikalischen Moderne, Fragen der Digital Humanities sowie die Verknüpfung von analytischen und kulturwissenschaftlichen Zugängen.
Veranstaltungen
- Proseminar "Orchestermusik von Komponistinnen" (WiSe 24/25)
- Live-Talk "Musik I Geschichte Visualisieren" (mit Prof. Dr. Christine Hoppe, WiSe 24/25)
- Proseminar "Wiki 17.0 - Musikbezogenes Wissen in Texten und Abbildungen im 17. Jahrhundert" (SoSe 25)
- Live-Talk "10*19 - Zehn Gestalterinnen des 19. Jahrhunderts" (mit Prof. Dr. Christine Hoppe, SoSe 25)
Publikationen
"Held oder Schurke?" Oliver Cromwell zwischen Englishness und Britishness in Rutland Boughtons "A Character Symphony", in: Die Tonkunst 18 (2024), S. 193-207. |
Modern British Symphonies. Komponieren zwischen Gattungskonventionen und Identitätsdiskursen, Dissertation, München (etk) 2024 (Link). |
CD-Produktion: "Durchlöcherte Tradition"? Kammermusik im 20. Jahrhundert, mit umfangreichem Booklet, entstanden im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung im WS 2013/14, bestellbar unter: betont. |
Nur "noblimente e semplice"? Edward Elgars Symphony No 1 op. 55 im Spiegel symphonischer Gattungstraditionen, Magisterarbeit CAU Kiel 2012 (unveröffentlicht). |
Vorträge
The one and only – Alice Mary Smith als Komponistin einer britischen Sinfonik des langen 19. Jahrhunderts, „Es webt darin ein leidenschaftlich-männlicher Geist“ – Neue Perspektiven auf Orchestermusik von Komponistinnen, KUG Graz, 14.-16. November 2024. |
Pluritemporality in symphonies – musical modernisms reconsidered, Anticipation and Belatedness, Forms of Anachronism in Literature, Art and Music, UdK Berlin, 18.-19. Oktober 2024. |
A Modern British Symphony. Joseph Holbrookes An Illuminated Symphony op. 51 (1907), Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Köln, 11.-14. September 2024. |
Nation – Empire – Held:innen. Zur Funktion des Heroischen in britischer Instrumentalmusik um 1900, Live-Talk Musical Heroes, UdK Berlin, 21.11.2022. |
Between "Simple and Straightforward a Composition" and "Melancholy Psychological Problem" - Modern British Symphonies by Hubert Parry and Charles Villiers Stanford, Nielsen - European Composer, Kopenhagen, 21.-22. April 2022 (Link). |
The Institutional Promotion of British Composers at the Beginning of the 20th Century: "The Royal College of Music Patron's Fund", 5th Sibelius Academy Symposium in Music History: "Inside Outside, and in Between: Institutionalization in Music History", Helsinki, 6.-8. Juni 2018 (Link). |
"Wanted, an English School of Composition" - A National Debate and Its Interrelation with the Production of British Symphonies, RMA Annual Conference 2016, Guildhall School of Music & Drama, London, 3.-5. September 2016 (Link). |
The Symphonies of Stanford and Parry - Starting Point of a British Symphonic Tradition?, 10th Biennial International Conference on Music in Nineteenth-Century Britain, Royal Conservatoire of Scotland, Glasgow 8.-10. Juli 2015 (Link). |
Ein "Land ohne Musik"? Kammermusik in der English Musical Renaissance, Ringvorlesung "Durchlöcherte Tradition"? Kammermusik im 20. Jahrhundert, UdK Berlin, 5. November 2013. |
- Mail senden: studyguide @udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/