Dr. Marcus Quent

Kurzvita

Ab Wintersemester 2024/25 Juniorprofessor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf (Link).

Studium der Philosophie (MA, 2014) und Theaterwissenschaft (MA, 2015) an der Universität Leipzig, der Aberystwyth University Wales und der Universität der Künste Berlin. Promotionsprojekt zu künstlerischen Konstruktionen der Zeit bei Theodor W. Adorno, Gilles Deleuze und Alain Badiou (Promotion 12/2020), gefördert durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. 2018 Forschungsaufenthalt an der New School for Social Research, New York City. 2020 Fellow in residence, Klassik Stiftung Weimar, Kolleg Friedrich Nietzsche. 2022 Fellow am Leipzig Lab der Universität Leipzig und Visiting Scholar an der School of Visual Arts, New York City. Winter 2023/24 Fellow am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien an der Universität Heidelberg. Von August 2020 bis September 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik der Universität der Künste Berlin.

Schwerpunkte

  • Philosophische Ästhetik & Ästhetische Theorie
  • Philosophie der Zeit
  • Geschichte und Aktualität der Kritischen Theorie
  • Französischsprachige Philosophie des 20. Jahrhunderts
  • Theorien der Gegenwartskunst

Publikationen

Aufsätze einsehbar unter: https://udk-berlin.academia.edu/MarcusQuent

Monographien / Sammelbände:

Aufsätze / Essays:

  • „Kein Ende der Geschichte. Notizen zur Zwischenzeit" (gemeinsam mit Ulrike Haß), in: Lettre International, Nr. 146, Herbst 2024, S. 7-14.
  • „Interval and Event. The Present as In-Between Time in Alain Badiou and Gilles Deleuze”, in: Filozofski Vestnik. Journal of the Institute of Philosophy of the Scientific Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts, Vol. 45, No. 1 (2024) [online first].
  • „Critique without End(s). Crossroads in Critical Thinking”, in: Philosophy Today. An International Journal of Contemporary Philosophy, Vol. 68, No. 2 (Spring 2024), S. 229-243.
  • „Catastrophe and Totality. The Idea of Humanity in the Face of Nuclear Threat and Climate Catastrophe", in: The Idea of the Good in Kant and Hegel, hrsg. v. Goran Vranešević, Ljubljana: University of Ljubljana Press 2024, S. 191-207.
  • „Die Apokalpyse als Vereinigung der Menschheit. Zur Zeitlichkeit von atomarer Drohung und Klimakatastrophe“, in: Die Apokalypse enttäuscht. Atomtod Klimakatastrophe Kommunismus, hrsg. v. Alexander García Düttmann und Marcus Quent, Zürich: Diaphanes 2023, S. 83-116.
  • „Apokalyptiker und Integrierte. Gegenwart der Digitalität“, in: Feeds, Tweets & Timelines. Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien, hrsg. v. Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher, Bielefeld: Transcript 2022, S. 49-65.
  • „Amoral der Form. Zur Moral der zeitgenössischen Kunst“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Jg. 67, Heft 1 (2022), Schwerpunkt: „Moral-Kunst: Darf Kunst moralisch sein?“, S. 53-64.
  • „Elan und Resignation. Die rebellische Jugend, die Philosophie und die Macht der Erwachsenen“, in: Lettre International, Nr. 135, Winter 2021/22, S. 13-15.
  • „Was ist ein Lob?“, Vorwort zu: Alexander García Düttmann, Lob der Jugend (Anarchies, hrsg. v. Mehdi Belhaj Kacem und Jean-Luc Nancy), Zürich: Diaphanes 2021, S. 7-19.
  • „Alfrancemagne. A Review of ‚Badiou and the German Tradition of Philosophy‘ (Jan Völker, Bloomsburg 2019), in: Continental Thought & Theory. A Journal of Intellectual Freedom, Vol. 2, No. 4 (Emancipation after Hegel), S. 233-238.
  • „Wirkliche Jugend. Vom geheimen Band zwischen Liebe und Kritik“, in: Lettre International, Nr. 127, Winter 2019, S. 7-8.
  • „Das Delirium der Kritik (Adorno)“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 1/2019, S. 33-42.
  • „Verrinnen der Zeit und Glaube an die Welt“ (dt.) / „Elapsing Time and Belief in the World“ (eng.), in: Diaphanes Magazin, No. 3, Berlin: Diaphanes 12/2017, S. 102-107.
  • „Ohne Halt. Kritisches Denken“ (dt.) / „No Respite. Critical Thought“ (eng.), in: Diaphanes Magazin, No. 1, Berlin: Diaphanes 4/2017, S. 9-12.
  • „Horizont und Bild. Notiz zum Konflikt der Zeitgenossenschaft“, in: Gegenwartsbewältigung, hrsg. v. Elisa Schiller und Mona Hermann, Hamburg: Materialverlag HFBK, 2016, S. 117-119.
  • „Britta Wirthmüllers Dekonstruktion revolutionärer Gesten - Jean Weidt“, in: Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, hrsg. v. Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß und Judith Schäfer, Bielefeld: Transcript, 2016, S. 431-435.
  • „Vorwort“, in: Absolute Gegenwart, hrsg. v. Marcus Quent, Berlin: Merve 2016, S. 7-15.
  • „Absolute Gegenwart. Die Vereinheitlichung der Zeit“, in: Absolute Gegenwart, hrsg. v. Marcus Quent, Berlin: Merve 2016, S. 16-27.
  • „Die Stadt als Sammlung von Gespenstern. Ghost Tracks: Karl-Heine-Straße“, in: Verortungen / Entortungen. Urbane Klangräume, hrsg. v. Melanie Albrecht und Michael Wehren, Berlin: Neofelis 2015, S. 93-105.
  • „Thinking, Mimesis, Pre-Imitation. Notes on Art, Philosophy, and Theatre in Adorno’s Aesthetic Theory“, in: Adorno and Performance, hrsg. v. Will Daddario und Karoline Gritzner, London: Palgrave Macmillan 2014, S. 130-142.
  • „Die Praxis des Erinnerns. plan b: Monday Walks“, in: Reenacting History: Theater Geschichte, hrsg. v. Micha Braun, Günther Heeg, Lars Krüger und Helmut Schäfer, Berlin: Theater der Zeit 2014, S. 116-125.
  • „Bewegliches Denken – Kunst, Philosophie, Gesellschaft“, in: Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie, Wien: Turia + Kant 2014, S. 21-40.
  • „Fatzer (nicht) spielen. Andeutungen zu Brecht“, in: Kommando Johann Fatzer. Mülheimer Fatzerbücher 1, hrsg. v. Alexander Karschnia und Michael Wehren, Berlin: Neofelis, 2012, S. 188-191.
  • „Stücke zu Heiner Müllers 'Bildbeschreibung'“. Essay zur Inszenierung „Bildbeschreibung“ der Theatergruppe friendly fire, Tapetenwerk Leipzig 2012.  
  • „Keine Werke mehr: Jean-Luc Nancys Begriff der entwerkten Gemeinschaft“, in: Anwesenheitsnotiz, Nr. 1 (November 2010), S. 55-71.

Lehrveranstaltungen

  • Das Geheimnis der Macht. Oder: Die Politik des Großinquisitors (S 2024, UdK Berlin)
  • Collisions, Contagions, Passages: Art and the Arts [gem. mit Pierre Schwarzer, NYU] (Summer University of the Arts 2023, Berlin)
  • Absolute Gegenwart und das Ende der Welt (S 2023, Kunstakademie Düsseldorf, Blockseminar)
  • Welt und Erde (Heidegger, Schmitt, Latour) (S 2023, UdK Berlin)
  • ohne Grund / ohne Auftrag (S 2023, UdK Berlin)
  • Hegel: Philosophie der Kunst (W 2022/23, UdK Berlin)
  • Anatomies of the Contemporary: Borders and Encounters [gem. mit Pierre Schwarzer, NYU] (Summer University of the Arts 2022, Berlin)
  • Der Begriff der Welt (S 2022, UdK Berlin)
  • Jean-Luc Nancy – Kunst als Überrest (S 2022, UdK Berlin)
  • Philosophie der Zeit (W 2021/22, UdK Berlin)
  • Apokalypse [gem. mit Alexander García Düttmann] (W 2021/22, UdK Berlin)
  • Marcuse – Kunst und Revolution (S 2021, UdK Berlin)
  • Was heißt: Denken am Ende der Welt? (S 2021, UdK Berlin)
  • Adorno: Philosophische Terminologie (W 2020/21, Uni Leipzig)
  • Was sind Zwischenzeiten? (Deleuze & Badiou) (W 2020/21, UdK Berlin)
  • Gegenwartskunst: Theoretische und philosophische Bestimmungen (S 2020, UdK Berlin)
  • Adorno: Ästhetische Theorie (W 2019/20, Uni Leipzig)
  • Was ist Zeitgenossenschaft? (S 2019, UdK Berlin)
  • Nicht-Menschlich, Unmenschlich, Inhuman. Das Denken der Kunst im 20. Jahrhundert (W 2017/18, UdK Berlin)
  • Widerstand: Kunst und Theorie (W 2016/17, UdK Berlin)