Prof. Dr. Markus Hilgert
Kurzvita
Von 2018 bis 2025 war Prof. Dr. Markus Hilgert Vorstand und Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder. Von 2014 bis 2018 war er Direktor des Vorderasiatischen Museums im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Von 2007 bis 2014 lehrte Hilgert als Professor für Altorientalistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als Honorarprofessor war er seit 2014 an der Universität Heidelberg, seit 2015 an der Universität Marburg sowie seit 2017 an der Freien Universität Berlin tätig. Hilgert engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich in den Bereichen Wissenschaft und Kultur, wie etwa seit 2018 als Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.
Seit April 2025 ist Prof. Dr. Markus Hilgert Präsident der UdK Berlin. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre.
Auswahl wissenschaftlicher Publikationen
- Cuneiform Texts from the Ur III Period in the Oriental Institute, Volume 1: Drehem Administrative Documents from the Reign of Šulgi.Oriental Institute Publications 115. Oriental Institute, Chicago 1998.
- Akkadisch in der Ur-III-Zeit. Rhema-Verlag, Münster 2002. (= Dissertation)
- Cuneiform Texts from the Ur III Period in the Oriental Institute, Volume 2: Drehem Administrative Documents from the Reign of Amar-Suena.Oriental Institute Publications 121. Oriental Institute, Chicago 2003.
- Von „Listenwissenschaft“ und „epistemischen Dingen“. Konzeptuelle Annäherungen an altorientalische Wissenspraktiken. In: Journal for General Philosophy of Science 40, 2009, S. 277–309.
- Herausgeber: Altorientalistik im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis, Herausforderungen, Ziele. (= Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142). Deutsche Orient-Gesellschaft, Berlin 2010.
- „Text-Anthropologie“: Die Erforschung von Materialität und Präsenz des Geschriebenen als hermeneutische Strategie, in: Markus Hilgert (Hrsg.): Altorientalistik im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis, Herausforderungen, Ziele, (= Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142), 2010, S. 85–124.
- Materializing Culture - Culturizing Material. On the Status, Responsibilities and Function of Cultural Property Repositories within the Framework of a „Transformative Scholarship“. Middle East – Topics & Arguments 3, 2014, S. 30–39.
- Von der ‚Ambivalenz der Dinge‘ zur Objekt-Politik. Objektepistemologien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, in: Markus Hilgert, Henrike Simon and Kerstin P. Hofmann (Eds.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums, Berlin: Edition Topoi, 2018, 9–31
- Mail senden: studyguide @udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/