Prof. Dr. Matthias Pasdzierny
Kurzvita
Matthias Pasdzierny studierte Schulmusik, Musikwissenschaft und Germanistik in Stuttgart, Berlin und Krakau. Ab 2007 war er wissensch. Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin, wo er sich 2013 mit der Arbeit Wiederaufnahme? Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945 promovierte. Von 2009 bis 2014 war er wissensch. Mitarbeiter des DFG-Projekts »Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit«, ab 2014 als Post-Doc wissensch. Mitarbeiter an der UdK Berlin. Im Mai 2016 übernahm Pasdzierny die Leitung der Arbeitsstelle der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (www.zimmermann-gesamtausgabe.de). an der UdK Berlin.
Seit dem 1. Januar 2024 ist Matthias Pasdzierny an der Universität der Künste Berlin Akademie-Juniorprofessor (Tenure Track W2), BBAW und UdK tragen die Professur gemeinsam.
Stipendien/Förderungen: u.a. DFG (Internationale wiss. Veranstaltungen), ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, SiemensArtsProgram (Mentorin: Rebecca Saunders), evangelisches Studienwerk Villigst e.V., Einstein-Stiftung Berlin, USC Libraries Los Angeles (Research Grants for German Exile Studies).
Mitgliedschaften: u.a. Mitbegründer des internationalen Forschungsnetzwerks Trayectorias / Cultural Exchanges: Music between Latin America and Europe (http://www.trayectorias.org/en-index.html). Mitglied der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (http://agya.info/).
Forschungsschwerpunkte
- Musikgeschichte nach 1945 (insbesondere in Westdeutschland und der Bundesrepublik)
- Audio- und/als Medienphilologie, Edition der Musik des 20. Jahrhunderts
- Musik und Migration/Exil/Remigration, internationale Beziehungen und die Musik nach 1945 (Schwerpunkte Europa, USA, Lateinamerika, Arabische Länder).
- Techno (EDM), Technogeschichtsschreibung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe; Leitung der Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; zuständiger Editor: Requiem für einen jungen Dichter (finanziert vom Akademienprogramm des Bundes und der Länder)
- APSearch.org; search engine und metadata harvester für historische Klangaufnahmen aus der arabischen Welt (finanziert von AGYA/BMBF)
- The Sound of Siwa; restudy and recirculation of Brigitte Schiffer's ethnographic research in the Eastern Sahara (1932-35) (finanziert von AGYA/BMBF)
Publikationen
Monographie
- Wiederaufnahme? Rückkehr aus dem Exil und das westdeutsche Musikleben nach 1945, München 2014 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), Rezensionen u.a. in: H-Soz-Kult, Neue Politische Literatur, Deutschlandfunk, WDR3, nmz, Die Tonkunst, Musik & Ästhetik, Die Musikforschung
Herausgeberschaft
- Access to Waxes – The Collections from the Arab World of the Berlin Phonogramm-Archiv: Interdisciplinary Perspectives on Digitization and Open Access Publication, hrsg. von Nadia Bahra, Lando Kirchmair, Matthias Pasdzierny und Albrecht Wiedmann (the world of music (new series) 12 (2023) 2), abrufbar unter: wom-journal.org/wom/issue/view/148
- Studio 10. Beiträge der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (gemeinsam mit Adrian Kuhl und Dörte Schmidt), abrufbar unter: https://journals.qucosa.de/studio10
- Haben Sie inzwischen etwas Neues komponiert?: Kompositionen zwischen Exil und Rückkehr von Leo Bütow, Richard Engelbrecht, Wolf Rosenberg und und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit, hrsg. von Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt unter Mitarb. von Sandra Kebig, München 2022 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit)
- Brigitte Schiffer: Letters from Cairo 1935–1963 (بريجيته شيفر: رسائل من القاهرة 1935-1963), selected and edited by Ikram Hili and Matthias Pasdzierny, Abu Dhabi/Berlin 2022 (https://www.falschrum.org/brigitte-schiffer-letters-from-cairo-1935-1963/), Rezension in: Al Quds, 15.3.2024
- Man müßte nach Rom gehen. Bernd Alois Zimmermann und Italien, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Kassel u.a. 2020 (Analecta musicologica 55)
- Trayectorias: Music between Latin America and Europe 1945–1970 Música entre América Latina y Europa 1945–1970, hrsg. von Daniela Fugellie, Ulrike Mühlschlegel, Matthias Pasdzierny und Christina Richter-Ibáñez, Berlin 2019 (Ibero-Online 13) https://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ibero-Online/Ibero_Online_13_Trayectorias.pdf
- Es ist gut, dass man überall Freunde hat. Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius, hrsg. von Matthias Pasdzierny, Dörte Schmidt und Malte Vogt unter Mitarbeit von Hemma Jäger, München 2017 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit)
- Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, hrsg. von Kim Feser und Matthias Pasdzierny, Berlin 2016 (nahezu vollständig abrufbar unter: https://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-musik/institute/institut-fuer-musikwissenschaft-musiktheorie-komposition-und-musikuebertragung/musikwissenschaft/veranstaltungen/archiv/techno-studies/)
- Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. von Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Schliengen 2013 (= Forum Musikwissenschaft, Bd. 9); Inhaltsverzeichnis unter: http://www.editionargus.de/assets/own/pdf/59-8-i.pdf
- Traveling Sounds. Dokumentation zum 6. Berliner Salon des Leo Baeck Instituts am 29. April 2009, hrsg. von Dörte Schmidt, Cordula Heymann-Wentzel und Matthias Pasdzierny, Berlin 2009
Aufsätze
- zusammen mit Nadia Bahra, Lando Kirchmair und Albrecht Wiedmann: Access to Waxes – The Collections from the Arab World of the Berlin Phonogramm-Archiv: Between Digitization, "Repatriation," and Online Publication, in: the world of music (new series) 12 (2023) 2, abrufbar unter: https://doi.org/10.59998/2023-12-2-1422
- Whom to Remember – How to Return? Brigitte Schiffer, the Voices of Siwa and the Entangled History of the Berlin School of Ethnomusicology, in: the world of music (new series) 12 (2023) 2, abrufbar unter: https://doi.org/10.59998/2023-12-2-1427
- Between “Return Mobilities” and the Hope For an End to Exile. Musicology and Remigration Research, in: The Routledge Handbook of Music and Migration Theories and Methodologies, hrsg. von Wolfgang Gratzer, Nils Grosch, Ulrike Präger und Susanne Scheiblhofer, London 2024, S. 367-380
- Die Aufführung der Aufnahme wird zum Text, oder: Was ist und wie macht man eine musikwissenschaftliche Audio-Edition? Luigi Nono, Glenn Gould, und die Beatles als aktuelle Beispiele aus Forschung und Praxis, in: Kritische Audio-Edition, hrsg. von Anke Bosse, Wolfgang Lukas, Berlin/Boston 2024 (Beihefte zu editio 56), S. 31-54
- Musik für das Metaverse? Lil Nas X und sein Album "Montero", in: Musik und Internet. Aktuelle Phänomene populärer Kulturen, hrsg. von Peter Moormann und Nicolas Ruth, Wiesbaden 2023, S. 127-152
- Erste Konzerte im Nachkriegsdeutschland – Rückkehrer und Dagebliebene spielen Beethovens Violinkonzert, in: Beethovens Vermächtnis. Mit Beethoven im Exil, hrsg. von Anna Langenbruch und Christine Siegert (Schriften zur Beethoven-Forschung 33), Bonn 2022, S. 119-139
- Tales from a Duffle Bag: On Getting Emotional by Doing Migration Studies as a German Scholar, in: Forms of Migration. Global Perspectives on I/migrant Art and Literature, hrsg. von Stefan Maneval und Jennifer A. Reimer, Berlin 2022, S. 120-136
- Zwischen return mobilities und erhoffter Rücknahme des Exils. Musikwissenschaft und Remigrationsforschung, in: Handbuch Musik und Migration. Ein Theorie- und Methodenhandbuch, hrsg. von Wolfgang Gratzer, Nils Grosch, Ulrike Präger und Susanne Scheiblhofer, Münster/New York 2021, S. 377-390
- Fluchtpunkt Techno? Zur Thematisierung des chilenischen Exils bei Ricardo Villalobos, Cristian Vogel und Paula Schopf, in: Die Musikforschung 74 (2021) 4, S. 362-371
- Exilforschung in der (west)deutschen Musikwissenschaft. Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur, in: Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945, hrsg. von Kirsten Heinsohn und Rainer Nicolaysen (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 27), Göttingen 2021, S. 148-173
- Make Every Second Count– Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social Media-Plattform TikTok, in: Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, hrsg. von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke Jan Keden u. Kai Kaspar, München 2021 (Kunst Medien Bildung 8), S. 43-68
- Pandemic Beats – Techno und Gesellschaft im Angesicht von Covid-19, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.v. 10 (2020), S. 39-53
- How much is the glitch? Das digitale Paradigma als Herausforderung und Chance für die historische Musikwissenschaft, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation 3, hrsg. von Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay u. Joachim Veit, o.O. 2020, S. 149-172, doi.org/10.25366/2020.104
- Endgültig, dynamisch oder ausgesteuert? Bernd Alois Zimmermanns Tonband-Kompositionen zwischen Aufführung, Klangregie und Edition, in: Man müßte nach Rom gehen. Bernd Alois Zimmermann und Italien, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Kassel u.a. 2020 (Analecta musicologica 55), S. 300-325
- Transatlantic Techno Myths: The Arica Eclipse Rave of 1994 as example for the history and historiography of electronic dance music between Chile and Germany, in: Twentieth-Century Music 17 (2020) 3, S. 419-433, doi.org/10.1017/S1478572220000201
- Komponierte Mediengeschichte – Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter und das Radio, in: Musiktheorie 35 (2020) 3, S. 129-140
- Das Musikalische ist szenisch-dramatisch notwendig! Heinz Tietjen als Wagner-Regisseur, in: Szenen-Macher. Wagner-Regie vom 19. Jahrhundert bis heute, hrsg. von Katharina Wagner, Holger von Berg und Marie Luise Maintz, Kassel u.a. 2020 (Diskurs Bayreuth 3), S. 26-56
- Emigranten im Schaufenster? Rückkehr aus dem Exil und der Wiederaufbau des ostdeutschen Musiklebens nach 1945 – am Beispiel des Arbeiterliedarchivs und mit einem Seitenblick auf die Situation in Thüringen, in: Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, hrsg. von Helen Geyer und Maria Stolarzewicz, Weimar 2019, S. 257-272
- Tonband, Partitur, Aufführung: Medien- und musikphilologische Überlegungen zur Edition von Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter , in: Aufführung und Edition, hrsg. von Thomas Betzwieser und Markus Schneider, Berlin 2019 (Beihefte zu editio 46), S. 217-231
- zusammen mit Daniel Röwenstrunk und Dörte Schmidt: Nationale Forschungsdateninfrastruktur, die Initiative NFDI4Culture und die Musikwissenschaft. Materielle und immaterielle Kulturgüter in einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur, in: Die Musikforschung 72 (2019) 3, S. 243–249
- Unter den Emigranten der Dagebliebenste? Paul Hindemith als Projektionsfigur der westdeutschen Nachkriegsgeschichte, in: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 47 (2018), S. 9-33
- Exiled musicians and cultural transfer in Latin America, a story of success? The case of Richard Engelbrecht, in: Trayectorias – Cultural Exchanges: Music between Latin America and Europe. 1945-1970, hrsg. von Daniela Fugellie, Christina Richter-Ibanez, Matthias Pasdzierny und Maria Alice Volpe, Berlin 2018 (in Vorb.)
- Produced by some chemical waste and cum: TOMM¥ €A$H and his concept of signifying post-sovietness , in: Res Musica 10 (2018), S. 29-38
- From Berlin to the World? The Early Postwar Writings of Hans Heinz Stuckenschmidt, in: Music Criticism 1900-1950, hrsg. von Jordi Ballester und Gérman Gan Quesada, Turnhout 2018, S. 441-453
- Ein Mythos am Ende der Nachkriegszeit? Ernst Kreneks Schauspielmusik König Oedipus, op. 188, für die Salzburger Festspiele 1965, in: Krenek – Nicht nur Komponist, hrsg. von Claudia Maurer Zenck u.a., Schliengen 2018, S. 69-90
- Ein Techno-Club als spirituelles Zentrum der creative class: Das Berliner Holzmarkt-Projekt, in: Das Wissen der Arbeit und das Wissen der Künste, hrsg. von Daniela Fugellie und Marina Gerber, Paderborn 2017, S. 149-160
- Gemeinsam mit Dörte Schmidt: Ein Versuch Farbe zu bekennen. Egon Monks Zusammenarbeit mit Ernst Krenek und Alexander Goehr, in: Die Hamburgische Dramaturgie der Medien. Egon Monk - Autor, Regisseur, Produzent, hrsg. von Julia Schumacher und Andreas Stuhlmann, Marburg 2017 (Aufblende. Schriften zum Film 17), S. 121-149
- Gemeinsam mit Kim Feser: … and a musicologist present at all times – elektronische Tanzmusik im Fokus populärer Diskurse und akademischer Forschung. Einleitung, in: Techno Studies. Ästhtik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, hrsg. von dems. und Kim Feser, Berlin 2016, S. 7-21
- Das Nachkriegstrauma abgetanzt? Techno und die deutsche Vergangenheitsbewältigung , in: ebd, S. 105-119
- Arnold Schönberg – Klassischer Meister der Neuen Musik?, in: Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation, hrsg. von Jeong-hee Lee-Kalisch und lmut-Barbara Renger, Weimar 2016, S. 91-108
- Ein sonderbares Gefühl […] eine abgebrochene Karriere in DM ausgedrückt zu sehen. Entschädigungs- und VdN-Akten als musikgeschichtliche Quellen, in: Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), hrsg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016, S. 196-204
- Zwischen Trümmern und Hausbesetzern. Der Staats- und Domchor in der Nachkriegszeit, in: Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der Dhumkerke zum Staats- und Domchor Berlin, 1465–2015, hrsg. von Kai-Uwe Jirka und Dietmar Schenk, Beeskow und Berlin 2015, S. 135-148
- Musik oder Musike? Kitsch und der Schlager der Nachkriegszeit, in: Musik und Kitsch, hrsg. von Katrin Eggers und Nina Noeske, Hildesheim 2014 (Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH, Bd. 7), S. 179-194
- Das Lehrerverzeichnis weist viele Veränderungen auf, aber es ist immerhin noch beinahe die Hälfte, die ich kenne. Musiker-Remigration an der Musikhochschule Stuttgart, in: Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. von Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Schliengen 2013, S. 96-114
- Gemeinsam mit Dörte Schmidt: … daß Kunst zu machen eine spezielle Form der Kommunikation ist. Gespräch mit Martin Rennert, in: Zwischen individueller Biographie und Institution. Zu den Bedingungen beruflicher Rückkehr von Musikern aus dem Exil, hrsg. von Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt, Schliengen 2013, S. 11-29
- Gemeinsam mit Dörte Schmidt: Interprets the best of Germany in song. Aufführungskulturen des Lieds und das Exil, in: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 6 (2013), S. 127-143
- Geeks on stage? Investigations in the world of (live) chipmusic, in: Music and Game. Perspectives on a Popular Alliance, hrsg. von Peter Moormann, Wiesbaden 2012, S. 171-190
- Gemeinsam mit Dörte Schmidt: Das andere Deutschland und die Musik. Die Universalität der Kunst und die Unterhaltung im Westdeutschland der Nachkriegszeit, in: Zwischen den Stühlen: Remigration und unterhaltendes Musiktheater in den 1950er-Jahren, hrsg. von Wolfgang Jansen und Nils Grosch, Münster 2012 (Populäre Kultur und Musik, Bd. 5), S. 11-34
- Gemeinsam mit Dörte Schmidt und Cordula Heymann-Wentzel: Nachgelassene Klänge. Schallplattensammlungen und die Musikkulturen des Exils, in: Traveling Sounds. Dokumentation zum 6. Berliner Salon des Leo Baeck Instituts am 29. April 2009, hrsg. von Dörte Schmidt, Cordula Heymann Wentzel und Matthias Pasdzierny, Berlin 2009, S. 16-36
- Der Ozean, der mich seit jener Zeit von dem Geburtslande trennte, hat wieder zwei Ufer … Der Künstlerfonds des Süddeutschen Rundfunk und das deutsch-jüdische Musikerexil, in: Kulturelle Räume und ästhetische Universalität. Musik und Musiker im Exil, hrsg. von Claus-Dieter Krohn u.a., München 2008, S. 195-231 (Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 26)
- National opera reloaded? The First Performance of Myroslav Skoryk's Moses in Lviv, in: Tagungsband der Sommerakademie der ZEIT-Stiftung Gerd und Ebelin Bucerius, Europäische Gedächtnisorte – Lemberg 20.-29. Juli 2007
- Gemeinsam mit Avior Byron (Bar-Ilan University, Israel): … though Mrs. Stiedry is never in pitch. The Sprechstimme of Arnold Schoenbergs Pierrot Lunaire reconsidered once again, in: Music Theory Online 13.2 (Juli 2007) https://mto.societymusictheory.org/issues/mto.07.13.2/toc.13.2.html (abgerufen am 29.11.2019)
- Zum Beispiel ist mir in Stuttgart, ja eigentlich in Württemberg kein männlicher jüdischer Musikpädagoge mehr bekannt. Juden und die Hochschule für Musik nach 1900, in: Zwischen bürgerlicher Kultur und Akademie. Zur Professionalisierung der Musikausbildung in Stuttgart seit 1857, hrsg. von Joachim Kremer und Dörte Schmidt, Schliengen 2007, S. 131-146
- Komponieren mit Klangpaletten. Die Klangfarbenmusik der Rebecca Saunders, in: Neue Musik in der Schule. Fünf Unterrichtseinheiten zu den Komponisten Louis Andriessen, Pierre Boulez, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Rebecca Saunders, hrsg. von Siemens Arts Program, München 2005, S. 80-95
Kleinere Beiträge
- Artikel "Ein-Mann-Orchester", "Orchestrina di camera", "Schulhoff, Erwin", Wellesz, Egon", "Werksorchester", in: Lexikon des Orchesters, hrsg. von Frank Heidlberger, Gesine Schröder und Christoph Wünsch, Lilienthal 2021
- Artikel u.a. zu Karl Adler, Dajos Béla, Fritz Busch, Fanny Cleve, Ernst Engel, Richard Engelbrecht, Karl Haas, Erwin Herper, Erich Kleiber, Paul Riesenfeld, Alphons Silbermann, Erik-Paul Stekel, Heinrich Strobel, Ernst Viebig, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM), hrsg. von Claudia Maurer Zenck und Peter Petersen unter Mitarbeit von Sophie Fetthauer, ab 2005 an der Universität Hamburg
- Artikel u.a. zu Francesco Cavalli, Antonio Sartorio, Giovanni Legrenzi, Antonio Cesti, Caspar Neher, Ingmar Bergman, Carl Ebert und Bernd Alois Zimmermann, in: Lexikon Oper, hrsg. von Silke Leopold, Stuttgart/Kassel in Vorb.
- Art. Clär Weglein, in: Europäische Komponistinnen, Musikerinnen und Mäzenatinnen, hrsg. von Beatrix Borchardt, 2004; online: http://mugi.hfmt-hamburg.de (abgerufen am 29.11.2019)
- Rezension zu: Sven Oliver Müller, Jürgen Osterhammel und Martin Rempe (Hrsg.): Kommunikation im Musikleben. Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert. Göttingen 2015.
- Rezension zu: Jessica C.E. Gienow-Hecht (Hrsg.): Music and International History in the Twentieth Century, Oxford 2015; online: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22948 (abgerufen am 29.11.2019)
- Rezension zu: Michael Custodis, Friedrich Geiger: Netzwerke der Entnazifizierung. Kontinuitäten im deutschen Musikleben am Beispiel von Werner Egk, Hilde und Heinrich Strobel, Münster 2013, H-Soz-Kult, 27.01.2015; online: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22624 (abgerufen am 29.11.2019)
- CD-Produktion Durchlöcherte Tradition? Kammermusik im 20. Jahrhundert, mit umfangreichem Booklet, entstanden im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität der Künste Berlin im WS 2013/14
- Rezension zu: Habakuk Traber: Time in Flux. Die Komponistin Ursula Mamlok, in: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 6 (2013), Wien u.a. 2012, S. 173-175
- Rezension zu: Christoph Dompke: Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung, Neumünster 2011 (Musik im Dritten Reich und im Exil 15), in: Die Musikforschung, Jg. 66 (2013), H. 4, S. 437 f.
- Gemeinsam mit Johann Friedrich Wendorf und Boris von Haken: Der Fall Eggebrecht. Verzeichnis der Veröffentlichungen in chronologischer Folge 2009-2013, in: Die Musikforschung, Jg. 66 (2013), H. 3, S. 265-269
- Fernsehoper auf der Bühne? Egon Monks Regiepläne für die Uraufführung von Ernst Kreneks Der goldene Bock 1964 in Hamburg, Feature Ernst Krenek Institut, Juni 2013, http://krenek.at/fileadmin/user_upload/Features/Pasdzierny_Goldener_Bock.pdf (abgerufen am 29.11.2019)
- Rezension zu: Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutschland, hrsg. von Nils Grosch und Elmar Juchem. Münster u.a.: Waxmann 2012 (Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau 8), in: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Jg. 57 (2012), S. 561-564.
- Rezension zu: Jascha Nemtsov: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit. Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2010 (= Jüdische Musik, Bd. 10), in: Die Musikforschung, Jg. 65 (2012), H. 1, S. 76-78.
- Rezension zu: Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945, hrsg. von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler-Springorum, Göttingen 2008, in: PaRDeS Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 15 (2009), S. 197-200
- Rezension zu: Wenn die Jazzband spielt. Von Schlager, Swing und Operette. Zur Geschichte der Leichten Musik im deutschen Rundfunk, hrsg. von U. Scharlau und P. Witting-Nöthen, Berlin 2006 (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundunkarchivs), in: Rundfunk und Geschichte, Jg. 33 (2007), H. 1/2, S. 93
- Pressetexte und Programmheftbeiträge u.a. für: Monkeytown Records, Schwetzingen SWR Festspiele, Heidelberger Frühling
- Mail senden: studyguide @udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/