Prof. Dr. Maximilian Haas
Kurzvita
Prof. Dr. Maximilian Haas ist Theater- und Tanzwissenschaftler sowie Dramaturg, derzeit Gastprofessor für Theorie und Geschichte des Theaters an der Universität der Künste.
Haas studierte Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2003-10) und wurde mit einer praxis-basierten Dissertation zu Tiere auf der Bühne: Eine ästhetische Ökologie der Performance an der Kunsthochschule für Medien Köln promoviert (2011-17). Die Promotion beruht in einem künstlerischen Forschungsprojekt mit David Weber-Krebs, der Performance-Serie Balthazar (2011-16). Haas war Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs Lebensformen und Lebenswissen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie Gastwissenschaftler an der New York University. Er vertrat die Juniorprofessur für Literaturwissenschaft, Wissens- und Mediengeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder (2016-17) und war Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg Das Wissen der Künste an der UdK (2017-21).
Als Dramaturg war er u. a. an der Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz (2009-11) und den Berliner Festspielen (2018-19) engagiert und kollaborierte mit Künstler*innen wie Hannah Hurtzig (Mobile Academy Berlin), Lucie Tuma, Martin Nachbar und Jeremy Wade. Zudem (co-) kuratierte er künstlerisch-wissenschaftliche Veranstaltungen und Reihen wie Idea of Communism: Philosophy and Art an der Volksbühne (2010), Portraying Animals in der Nationalgalerie Prag (2015) und Animal Dances in den Sophiensaelen Berlin (2016), die Internationale Jahrestagung How to Relate: Aneignen, Vermitteln, Figurieren an der UdK Berlin (2018), das Festival Palast der Republik: Kunst Diskurs Parlament im Haus der Berliner Festspiele (2019), die Ringvorlesung Tuning into Worlds: More-than-human Aesthetics in the Arts (2019-20) und die Reihe Im Labor: Gespräche über künstlerische Praxis (2020-21), beide an der UdK, Claiming Common Spaces: Earth bei PACT Zollverein in Essen sowie die fortlaufende Diskursreihe Burning Futures: On Ecologies of Existence am Berliner HAU Hebbel am Ufer (mit Margarita Tsomou).
Schwerpunkte in Forschung und Lehre der vergangenen Jahre umfassen Ökologie und die Künste, Theorie und Praxis der Dramaturgie im zeitgenössischen Tanz und Theater, interdisziplinäre und Medien-Ästhetik der performativen Künste, Methodologie und Epistemologie künstlerischer Forschung, nicht-menschliche Akteure und mehr-als-menschliche Ästhetik, Betriebsökologie und nachhaltige Produktionsweisen sowie Science, Animal und Environmental Studies. Mit Sandra Umathum schrieb er 2021 eine empirische Studie zur Förderung von Nachhaltigkeit in den Freien Darstellenden Künsten für den Fonds Darstellende Künste/BKM. Im Zuge der Recherchen ließ er sich zum Nachhaltigkeitsmanager Kultur und Medien (Institut für Zukunftskultur) sowie zum Transformationsmanager nachhaltige Kultur (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit/BKM) weiterbilden.
Weitere Informationen, Texte, Podcasts und Videos auf www.maximilianhaas.info
Maximilian Haas is a theatre, dance, and performance theorist and dramaturge and currently a visiting professor of theater studies at the Berlin University of the Arts. He studied applied theater studies at the Justus Liebig University in Giessen and received his practice-based PhD from the Academy of Media Arts in Cologne. His research interests in theory and practice include ecology and the arts, dramaturgy in contemporary dance and theater, aesthetics of performative arts, methodology and epistemology of artistic research, operational ecology and sustainable modes of production, science, animal and environmental studies. Haas has worked as a dramaturg/curator at the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, the Berliner Festspiele, and HAU Hebbel am Ufer, as well as numerous other theaters in Europe. Most recently published: Animals on Stage: An Aesthetic Ecology of Performance (Kadmos 2018, in German), How to Relate: Knowledge Arts Practices (Transcript 2021), and Creating and Exhausting: Maja Göpel and Eva von Redecker (Matthes und Seitz 2022, in German). With Margarita Tsomou, he curates the ongoing discourse series Burning Futures: On Ecologies of Existence at HAU. With Sandra Umathum, he wrote a study on promoting sustainability in the independent performing arts for the Fonds Darstellende Künste/BKM in 2021. In the course of the research, he took further training to become a sustainability manager for culture and media as well as a transformation manager for sustainable culture.
More information, texts, podcasts and videos at www.maximilianhaas.info
Publikationen (Auswahl, Stand 2022)
Monografien
Performing Climate Action(s): Ethik, Probleme und Ansätze nachhaltiger Produktionsweisen und ihrer Förderung in den Freien Darstellenden Künsten, Berlin: Fonds Darstellende Künste/BKM, 2022, mit Sandra Umathum
Tiere auf der Bühne. Eine ästhetische Ökologie der Performance, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2018
Herausgeberschaften
Eva von Redecker, Maja Göpel: Schöpfen und Erschöpfen, hg. mit Margarita Tsomou, Berlin: Matthes & Seitz, März 2022
How to Relate: Wissen, Künste, Praktiken, hg. mit Annika Haas, Hanna Magauer und Dennis Pohl, Bielefeld: transcript, 2021
Lockdown Theatre, Schriftenreihe, hg. mit Joshua Wicke, Schauspielhaus Zürich Journal, 2020
Artikel
„Förderung von Nachhaltigkeit in den Freien Darstellenden Künsten – betrieblich-administrative und ästhetisch-diskursive Ansätze“, in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22: Thema: Nachhaltigkeit, Bielefeld: transcript, im Erscheinen
„Potentiality in Anohnis Hopelessness“, in: Emerging Possibilities, hg. von Elizabeth Bonapfel und Alex Hennig, Leiden: Brill, im Erscheinen
„Aesthetic Axiology: Amanda Piña’s Climatic Dances/Danzas Climaticas”, SubStance: Adventures in Aesthetics, hg. von Melanie Sehgal und Alex Wlikie, im Erscheinen
„Die Katastrophe bezeugen: Artensterben in zeitgenössischen Performances“, in: Plurale Perspektiven (Abschlussband des Graduiertenkollegs Das Wissen der Künste), hg. von Kathrin Peters und Kathrin Busch, Bielefeld: transcript, im Erscheinen
„Perspectivizing Burning Futures: On Ecologies of Existence“, The Drama Review (TDR), im Erscheinen
„Performing Climate Action(s): Ethik, Probleme und Ansätze nachhaltiger Produktionsweisen und ihrer Förderung in den Freien Darstellenden Künsten“, in: Transformationen der Theaterlandschaft, hg. von Wolfgang Schneider und Fonds Darstellende Künste, Bielefeld: transcript, 2022
„Generalprobe Corona: Pandemie und Klima“, in #CoronaTheater, hg. von Benjamin Wihstutz, Daniele Vecchiato und Mirjam Kreuser, Berlin: Theater der Zeit, 2022.
„Dress Rehearsal: The Coronavirus, Climate, and the Body in Dance”, in: The Body in Pandemic Times: Essays on dance, hg. von Cosmin Manolescu, Gabriela Tudor Foundation/Goethe-Institut Bucharest, 2021 (https://dans.ro/wp-content/uploads/2021/11/corpul_in_pandemie_web.pdf)
„Does the Donkey Act? Balthazar as Protagonist”, in: Performance and Posthumanism:
Staging Prototypes of Composite Bodies, hg. von Pieter Vermeulen, Christel Stalpaert, Laura Karreman und Kristof Van Baarle, London: Palgrave Macmillan, 2021
„How to Relate in Contemporary Dance: Conversations with Schubot/Gradinger, Alice Chauchat, Jeremy Wade”, in: How to Relate: Wissen, Künste, Praktiken, hg. von Annika Haas, Maximilian Haas, Hanna Magauer und Dennis Pohl, Bielefeld: transcript, 2021
„Lockdown Theatre (1): Theater in Quarantäne/Theatre in Quarantine”, in: Lockdown Theatre, hg. von Maximilian Haas und Joshua Wicke für Schauspielhaus Zürich Journal, 2020 (https://neu.schauspielhaus.ch/de/journal/18219/lockdown-theatre-1-theater-in-quarantne)
„Theoretische Bemerkungen zu einer Dramaturgie der nichtmenschlichen Anderen (nach Haraway) ”, in: Postdramaturgien, hg. von Sandra Umathum und Jan Deck, Berlin: Neofelis, 2020
„Einheit und Kontingenz der Dinge in der dritten Natur: Mårten Spångbergs The Internet”, in: Tanz der Dinge/Things that dance (Jahrbuch TanzForschung 2019), hg. von Johannes Birringer und Josephine Fenger, Bielefeld: transcript, 2019.
„Cosmology of Forces, Performative Fields”, in: Energetic Forces as Aesthetic Interventions. Politics of Bodily Scenarios, hg. von Sabine Huschka und Barbara Gronau, Bielefeld: transcript, 2019
„Die abstrakte und die konkrete Maschine als Protagonist. Über Performances von Kris Verdonck und Xavier Le Roy”, in: Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, hg. von Jakob C. Heller, Tim Sparenberg und Patricia A. Gwozdz, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2018
„Ästhetische Ökologie: Jakob von Uexkülls Musiktheorie des Lebens”, in: Tierstudien 13: Ökologie, hg. von Jessica Ullrich, Berlin: Neofelis, 2018
„Bühnen des Nicht-Menschlichen”, in: Episteme des Theaters, hg. von Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß und Judith Schäfer, Bielefeld: transcript, 2016
„Versuch einer Kosmologie des Performativen in der Kunst. Über Alfred North Whitehead und Pierre Huyghe”, in: Kosmos & Kontingenz. Eine Gegengeschichte, hg. von Philipp Weber, Tim Sparenberg und Reto Rössler, München: Wilhelm Fink Verlag, 2016
„Balthazar, ein Tier auf der Bühne“, mit David Weber-Krebs, in: Theater der Zeit: Scores (Beilage TQW), September 2014
„Report über ein Tier auf der Bühne: der Esel Balthazar“, in: Tierstudien 1: Animalität und Ästhetik, hg. von Jessica Ullrich, Berlin: Neofelis, 2012
„Von Auschwitz schweigen: Sprachlosigkeit und Shoah”, mit Elise von Bernstorff, in: Thewis: Darstellen nach Auschwitz, hg. von Gesellschaft für Theaterwissenschaft, 2010
- Mail senden: studyguide @udk-berlin.de
- Telefon +49 30 3185 1480
- Informationen zu den Öffnungszeiten (Telefon und InfoPoint) finden Sie auf der Website des StudyGuide https://www.udk-berlin.de/service/studyguide/