Künste des Anhaltens – Verfahren des Stillstellens in Theater, Tanz und Performance Art: Symposium und Workshops in den Sophiensælen

Wie lässt sich eine Performance anhalten? Wie wird Zeit in den zeitgenössischen Künsten stillgestellt? Und: Wie kann Kunst streiken? Entgegen gängiger Selbstbestimmungen von moderner Zeit als unendlichem Fortschreiten oder technischer Beschleunigung fragt das von Barbara Gronau (Professorin für Theorie und Geschichte des Theaters an der Universität der Künste Berlin) geleitete Symposium nach einem anderen Zeitdiskurs der Künste, welcher Unterbrechung, Stillstellung und Verlangsamung als kritisch-utopische Suchmomente beschreibt.

In einem wissenschaftlichen Symposium und zwei künstlerischen Workshops werden ästhetische Verfahren der Verlangsamung, des Anhaltens, der Pause und der Stasis untersucht und nach ihren kulturellen und gesellschaftlichen Effekten gefragt. Mit dem Veranstaltungsort in den Sophiensælen richten sich Symposium und Workshops an Wissenschaftlerinnen, Studierende und Künstler, sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Am Freitag, 5. Juni 2015, widmen sich acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Theater-und Tanzwissenschaft, Musikwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstwissenschaft, Philosophie und Soziologie den künstlerischen und politischen Formen des Anhaltens, der Pause und der Stasis. Am Abend wird die Aufführung „(B)REACHING STILLNESS“ in den Sophiensælen gezeigt und in einem anschließenden Gespräch mit der Choreographin Lea Moro über den Zusammenhang von Stillleben und Tanz diskutiert. Am Samstag, 6. Juni 2015, gibt es zwei künstlerische Workshops zum Thema „Erfahrung und Gestaltung von Zeit durch Bewegung“ von und mit Nik Haffner und Sophia New (beide Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin).

Künste des Anhaltens Verfahren des Stillstellens in Theater, Tanz und Performance Art
5. Juni: 10-18 Uhr Symposium, 20 Uhr Vorstellungsbesuch „(B)REACHING STILLNESS“
6. Juni: 10-15 Uhr Workshops
Sophiensæle, Hochzeitssaal, Sophienstraße 18, Berlin-Mitte

Um Anmeldung zum Symposium wird gebeten. Der Eintritt ist frei, ausgenommen der Vorstellungsbesuch am 5. Juni. Karten hierfür bitte reservieren unter 030/283 52 66 oder www.sophiensaele.com. Die beiden Workshops sind aufgrund großer Nachfrage leider bereits ausgebucht, Restplätze sind ggf. kurzfristig verfügbar. www.kuenstedesanhaltens.wordpress.com

Eine Veranstaltung von Barbara Gronau und der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit dem HZT Berlin und den Sophiensælen. Im Rahmen des DFG-Projekts „Stillstand: Szenen der Stasis und Latenz“ und mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der KKWV der UdK Berlin.


Weitere Informationen:
Lorna Lüers
Pressestelle der Universität der Künste Berlin
Tel. 030 - 3185 2450
lorna.lueers@intra.udk-berlin.de
www.udk-berlin.de

Die Universität der Künste Berlin ist weltweit eine der größten künstlerischen Hochschulen
und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften
in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende
Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-
wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von
rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der
UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie
der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss
der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst
zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren
heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert. Mit mehr als 600
Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt
bei.