Auftaktveranstaltung zum 50-jährigen Gründungsjubiläum der UdK Berlin am 8. Februar 2025: An Experimental Ecology. Kunstpraxis im Dialog der Disziplinen an der UdK Berlin
29. Januar 2025
Pressemitteilung
Berlin, den 29. Januar 2025
Mit einer fächerübergreifenden Sonderveranstaltung eröffnet die Universität der Künste Berlin am 8. Februar 2025 ihr Jubiläumsjahr. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität werden unter dem Titel „An Experimental Ecology. Kunstpraxis im Dialog der Disziplinen an der UdK Berlin“ 17 künstlerische Beiträge in Form von Tanz, Theater, Musik, Installationen, Videoarbeiten und Performances den transformativen Dialog zwischen den Künsten reflektieren. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines Open Call, den die UdK Berlin im vergangenen Jahr anlässlich des Jubiläums für die Studierenden ausgerufen hatte.
Schwerpunkte der künstlerischen Beiträge sind die Institution selbst, aber auch gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. So übersetzt beispielsweise die Performance „Hypercapnia“ klimatische Kipppunkte in körperliche Erfahrungen. Die Videoinstallation „More than human perspectives“ beleuchtet Resilienzstrategien von Pflanzen, Tieren und Menschen in Zeiten globaler Transformationen, während in der interaktiven „Kreislauffabrik“ alternative Wirtschafts- und Ressourcennutzung erprobt wird.
Die Inter- und Transdisziplinarität der UdK Berlin hat ihre Wurzeln im Zusammenschluss der Hochschule der Bildenden Künste und der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst, die 1975 zur Gründung der Hochschule der Künste führte und durch Umbenennung 2001 zur Universität der Künste Berlin wurde.
8. Februar 2025, ab 16 Uhr
An Experimental Ecology. Kunstpraxis im Dialog der Disziplinen an der UdK Berlin
UNI.T – Theater der Universität der Künste Berlin
Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin
Weitere Informationen hier.
Pressekontakt:
Minh-Tu Nguyen
Stabsstelle Presse / Kommunikation
Universität der Künste Berlin
minh-tu.nguyen @intra.udk-berlin.de
Tel.: 030 3185-1489
Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.