Neue Fächerkombination für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Sonderpädagogik und Bildende Kunst

22. Januar 2025

Pressemitteilung

Berlin, den 22. Januar 2025

Ab dem Wintersemester 2025/26 bieten die Humboldt-Universität zu Berlin und die Universität der Künste Berlin eine neue Fächerkombination für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an.

In dem neuen Kombinationsstudiengang werden ein sonderpädagogisches Fach an der Humboldt-Universität zu Berlin und das Fach Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin zu gleichen Teilen studiert.

Der Studiengang vermittelt sowohl die künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit als Lehrkraft im Fach Bildende Kunst als auch professionelle Kompetenzen für die Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Spezifisches entwicklungspsychologisches Wissen und Kenntnisse über Förderinstrumente bilden in Verbindung mit intensiver künstlerischer Praxis und dem Studienangebot in Kunstwissenschaft und Ästhetik sowie Kunstdidaktik an der UdK Berlin die Grundlage für die fachliche und persönliche Qualifizierung der Studierenden.

Weitere Informationen hier.
 

Ihr Pressekontakt:
Minh-Tu Nguyen
Stabsstelle Presse / Kommunikation
Hochschulpolitik
Universität der Künste Berlin
minh-tu.nguyen_ @intra.udk-berlin.de
Tel. +49 30 3185-1489
www.udk-berlin.de


Christiane Rosenbach
Pressesprecherin, Humboldt-Universität zu Berlin
christiane.rosenbach_ @hu-berlin.de
Tel.: +49 30 2093-12710
www.hu-berlin.de

DieUniversität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung und Transfer (ZIWT) werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.