Winterkonzert 2025: Das Symphonieorchester der UdK Berlin unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens
Pressemitteilung
Berlin, den 28. Januar 2025
Winterkonzert 2025: Das Symphonieorchester der UdK Berlin unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens
Das Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin ist am Freitag, 7. Februar 2025 um 20 Uhr in seinem Winterkonzert 2025 zu erleben. Am Pult steht mit Karl-Heinz Steffens, derzeit Chefdirigent und künstlerischer Berater des Norrköping Symphony Orchestra, ein europaweit gefragter Gastdirigent im Konzert- und Opernbereich. Als ehemaliger Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker bringt er zudem einschlägige Orchestererfahrung mit. Auf dem Programm stehen Robert Schumanns Dritte Sinfonie, die „Rheinische“, sowie Claude Debussys „La Mer“. Solist im Cellokonzert von Edward Elgar ist Dorukhan Doruk aus der Celloklasse von Prof. Jens Peter Maintz, der mittlerweile 1. Solocellist der Düsseldorfer Symphoniker ist.
Dies ist das zweite Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin, das unter neuer konzeptioneller Ausrichtung steht: Die Probenphasen und Konzerte werden nun von wechselnden renommierten Gastdirigent*innen geleitet. Deren internationale Erfahrung, ihre musikalischen Ansätze und ihre individuelle Probenarbeit eröffnen den Studierenden wertvolle Einblicke und neue Perspektiven auf die gemeinsame Arbeit im Orchester. Im November war das Orchester in einem vielbeachteten Konzert unter der Leitung von Mario Venzago zu erleben.
Fr., 7. Februar 2025, 20 Uhr
Winterkonzert der UdK Berlin
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Claude Debussy: La Mer. Trois esquisses symphoniques
Symphonieorchester der UdK Berlin
Dorukhan Doruk: Solist
Karl-Heinz Steffens: Leitung
Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstr. / Ecke Fasanenstraße
Eintritt frei
Freie Platzwahl. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Das Foyer öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Pressekontakt
Stefan Stahnke – Worte über Musik
Tel. 030-34781984, Fax 030-34781985, mobil 0176-62135688
st @worteuebermusik.de
Weitere Informationen
Lena Röttger
Kommunikation künstlerische Vorhaben
Universität der Künste Berlin
Tel. 030 3185-2732
lena.roettger @intra.udk-berlin.de
www.udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin ist eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle künstlerischen Disziplinen und die auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz (HZT) und Jazz (JIB Berlin) und dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 70 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4.000 Studierenden hat etwa ein Drittel einen internationalen Hintergrund. Die Geschichte der Hochschule reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt die UdK Berlin 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK), seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Im Jahr 2025 feiert sie ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit mehr als 700 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Präsident der Universität der Künste Berlin ist seit dem 1. April 2020 Prof. Dr. Norbert Palz.
Als eines der führenden Hochschulorchester in Deutschland bereichert das Symphonieorchester der UdK Berlin die Orchesterlandschaft der Hauptstadt jährlich mit drei bis vier Konzerten sowie einem Opernprojekt. Regelmäßig tritt das Orchester zudem in kammermusikalischer Besetzung mit Werken des 18. und frühen 19. Jahrhunderts auf. Nach vielen Jahren unter der Leitung von festen Chefdirigenten werden die Probenphasen und Konzerte seit November 2024 von wechselnden renommierten Gastdirigent*innen geleitet. Den Anfang machte Mario Venzago in der Philharmonie Berlin. Die weiteren Probenphasen und Konzerte in der Saison 2024/25 werden von Karl-Heinz Steffens (Winterkonzert am 7. Februar 2025) und Giovanni Antonini (Konzert am 23. Mai zur Eröffnung von crescendo – Musikfestival der UdK Berlin) geleitet.