
Lange Nacht der Wissenschaften - Bilderbücher entdecken in Pop-Up-Zelten
Die grund_schule der künste* macht Kinder neugierig auf große Kunst zwischen zwei Buchdeckeln.
Die Lange Nacht der Wissenschaften öffnet pandemiebedingt erstmals seit 2019 wieder ihre Türen. Mit über 1.400 Programmpunkten gewähren über 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg am Samstag, 2. Juli von 17 bis 24 Uhr, Einblicke in ihre Arbeit.
Kontemplative Insektenklänge, Taubensilhoutten, die als Schatten über die Fassaden huschen und Krähen als Stadtführer: Das Programm, das die Sound- und Medienkünstler*innen der UdK Berlin für das Berliner Naturkundemuseum zur Langen Nacht der Wissenschaften zusammengestellt hat, entführt in eine poetische Parallelwelt des Großstadtgetümmels. Aber auch die Universitätsbibliothek lädt ein zum Verweilen, Lauschen, Lesen und Lernen.
Alle Veranstaltungen der UdK Berlin in der Übersicht
Die grund_schule der künste* macht Kinder neugierig auf große Kunst zwischen zwei Buchdeckeln.
Die Bibliothek der Universität der Künste Berlin bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Solisten und Kammermusikensembles der Gitarrenklassen der UdK Berlin präsentieren Spanisches, Lateinamerikanisches, Klassisches und Modernes.
Dietmar Cordan liest aus seiner Autobiografie
Die Zukunft der Bibliothek unter digitalen Vorzeichen - Johannes Pointner stellt visionäre Ideen für die Bibliothek im Volkswagengebäude vor
Buch- und Webvorstellung von María Ocón Fernández, Michael Bollé und Jules Schoonman Präsentation wertvoller Exemplare aus der Büchersammlung Friedrich Gillys