Architekturgeschichte + Architekturtheorie
Der Kurs richtet sich an die Studierenden im ersten Studienjahr im Studiengang Architektur.
Was ist Architektur? Diejenigen Bauwerke, an denen wir täglich vorüber gehen, ohne sie zu sehen? Die, an die man sich nicht erinnern kann, wenn sie plötzlich abgerissen wurden? Oder die, die schon verloren waren, und die wir nach Jahrzehnten in einer restlos veränderten Umgebung, mit veränderter Technologie und für eine neue Nutzung scheinbar à l'identique wieder errichten? Die, die man als Tourist besichtigt, weil man das seit 500 Jahren so macht, und weil man ihre medialen Darstellungen unzählige Male gesehen hat?
Ist es wichtig, kanonische Bauwerke und ihre einmalige, spezifische Baugeschichte zu kennen, oder ist es besser, graue, durchschnittliche Architektur und ihre Bedeutung für unseren Alltag zu sehen? Ist der strukturelle Überblick über 3000 Jahre Architekturgeschichte zielführender als die Freude an der Betrachtung einzelner, irrelevanter, vielleicht minimaler Leistungen und Lösungen? Ist es der Durchschnitt aus berühmter historischer und anonymer alltäglicher Architektur, der uns eine Verortung in unserer globalisierten Welt gibt? Sind am Ende wir es, die die Bedeutung und den Wert von Architektur definieren?
Was ist also Architekturgeschichte? Das Fach Architekturgeschichte befindet sich in einem Dilemma. Es soll im Architekturstudium Halt in der unübersehbaren Masse des Vorhandenen und Vergangenen geben und will die genaue Analyse des Einzelnen fördern. Es will zum Sehen von und Reden über Architektur anregen, zum Nachdenken über ihre Aufgaben und Ziele, ihre Erfolge und ihr Scheitern. Rückwärts sehen, vorwärts gehen: "En avant, en avant".
Der Kurs richtet sich an die Studierenden im ersten Studienjahr im Studiengang Architektur.
Seminar
Exkursion im November
Seminar
TU & UdK Berlin
Voraussichtlich November 2024
Vorlesung zur Theorie der Umformung, Umgestaltung, Umnutzung
Erinnerungsarbeit. Universität der Künste Berlin Heft 1 bis 4. Je ca. 60 Seiten, mit vielen Illustrationen, Größe 25 x 18 cm.
Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz – Band 101
Ein Lexikon?
Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin, Hanseatenweg
Wider das Verschwinden der Dinge Die Erfindung des Denkmalinventars Berlin: Wasmuth & Zohlen Verlag, 2020, ISBN 978 3 8030 3410 6
Suchen Sie alte Dinge? Wir haben sie hier für Sie abgelegt.
Handreichungen und Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur. Reden und Schriften. Hg. v. Sibylle Hoiman. Berlin 2021. Buchpublikation der Akademie der Künste Berlin mit Fotografien aus dem Studiengang Architektur, Plakat: Ferdinand Ulrich
Prof. Dr. Matthias Noell
Tomasz Lewandowski: Auschwitz – Fall of the Modern Age. Mit Texten von Riccardo Bavaj und Matthias Noell Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag, 2019 ISBN 978-3-96311-131-0
Hg. v. Matthias Noell. Mit Fotografien von Tomasz Lewandowski. München 2017. Mit Beiträgen von Matthias Noell, Stefan Rhein, Ulrike Wendland, Susanne Hauser und Jürgen Tietz. Layout und Satz: Ferdinand Ulrich
in: Protocol, BWV, UdK Magazin