DIE KINDER FRESSEN IHRE REVOLUTION. Mit Lucius Burckhardt gegen den Strom.
DIE KINDER FRESSEN IHRE REVOLUTION. Mit Lucius Burckhardt gegen den Strom.
SS 2025 – Lektüreseminar zum Wohnen, Planen, Bauen und Grünen.
"Das Märchen, dass es billiger sei zu bauen, als Bauten in Ordnung zu halten, muß widerlegt werden. Wo Abbruch und Neubau tatsächlich Gewinn einbringen, da ist ein städtebaulicher Planungsfehler eingegangen." (L. Burckhardt, Die Kurzsichtigen und die Weitsichtigen, 1979)
Lucius Burckhard schwimmt mit seinen Theorien gegen den Strom – anstatt "sauberer Lösungen" fordert er das Denken im Unvollendeten und das Planen in Strategien. Bereits seit den 1960er-Jahren beschäftigt er sich mit einer Reihe von planungsbezogenen Fragen, die wir uns heute wieder stellen: Was ist ökologisches Bauen? Wie können städtebauliche Entscheidungen kollektiv und prozessual getroffen werden? Welche unsichtbaren Prozesse sind Gestalter unserer Städte? Denn wir wohnen, wir planen, wir bauen, wir grünen – wir leben in einer Stadt, die aus mehr besteht als der Summe ihrer Gebäude und Plätze. Sie ist ein komplexes Gefüge aus sozialen Beziehungen, ihre Gestalt ist eine "[...] Momentaufnahme vom Wirken wirtschaftlicher Gegebenheiten und spekulativer Kräfte, politischer Machtverhältnisse und liebgewordener Einkaufsgewohnheiten." (LB, Design heißt Entwurf, nicht Gestalt!, 1970)
Die drastischen Haushaltskürzungen der Bildungs- und Kultureinrichtungen werden in den nächsten Monaten auch an der UdK sichtbare Spuren hinterlassen. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns mit der Frage, welche spezifischen Verhältnisse die Stadtlandschaft Berlins prägen und leisten, ganz im Burckhardtschen Sinn, Widerstand.
Den kritischen, scharfen, teils eigenwilligen Beobachtungen und Gedankengängen Lucius Burckhardts folgend, widmet sich das Seminar einer Sammlung von Aufsätzen und Artikeln, die in den Jahren zwischen 1965 und 1985 von Burckhardt veröffentlicht und von Bazon Brock unter dem Titel "Die Kinder fressen ihre Revolution" herausgegeben wurden.
Im Fokus der Beobachtungen und Anwendung stehen die verschiedenen Freiräume, die im Sommersemester 2025 im Superstudio entdeckt werden.
Seminar, grundsätzlich Fr., 11:15-12:45 + abweichende Termine (werden bekannt gegeben)
Raum 336 (und Orte werden bekannt gegeben)
Beginn: 25.04.2024, 11:15
BA Module 12/14 = 3ects; MA Module 3/5 = 5ects
Literatur
Burckhardt, Luciust: Die Kinder fressen ihre Revolution: Wohnen-Planen-Bauen-Grünen. Hg. v. Bazon Brock. Köln 1985.
Alexander, Christopher, Sara Ishikawa, and Murray Silverstein. A Pattern Language : Towns, Buildings, Construction. New York 1977.
Burckhardt, Lucius u. a.: Anthologie Landschaft. Zürich 2023.
Kafka, Franz. Das Schloß: Roman. New York 1964.
Thompson, Michael: Die Theorie des Abfalls: über die Schaffung und Vernichtung von Werten. Stuttgart 1981.
Venturi, Robert u. a.: Lernen von Las Vegas: zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt. Braunschweig 1979.
Clément, Gilles: Landschaft und das Genie der Natur: vom ökologischen Denken. Berlin 2015.