ES LEBE DER WIDERSTAND. Was haben 158 Jahre Architekturausbildung an der UdK bewirkt?

Quelle: mn

ES LEBE DER WIDERSTAND. Was haben 158 Jahre Architekturausbildung an der UdK bewirkt?

 

SS 2025 – Forschungsseminar

Prof. Dr. Matthias Noell

 

2025 wird die Universität der Künste Berlin 50 Jahre alt, gleichzeitig wird durch die massiven Einschnitte des Berliner Senats ihr Fortbestand in Frage gestellt. Der Studiengang Architektur, ein seit seiner Gründung im Jahr 1945 international renommiertes Ausbildungsfach, ist massiv gefährdet, wie auch andere Bereiche der UdK ihre qualitativ hochstehende Arbeit langfristig unter diesen Bedingungen kaum mehr werden durchführen können. Es droht ein architektonischer "brain drain" aus Berlin, ein Wegziehen innovativer Kräfte und Potenziale, und das zu einem Zeitpunkt, wo wir aufgrund der multiplen Krisen kreative und intelligente Köpfe in der Stadt mehr denn je benötigen.  

Wir wollen im Sommersemester die historische Dimension des Studiengangs und seiner Vorgängerformen untersuchen und die Bedeutung des Standorts UdK für die Stadt Berlin herausarbeiten. Wer lehrte und arbeitete an unserem Studiengang in den vergangenen Jahrzehnten? Welche Konzepte und programmatischen Positionen wurden hier vertreten? In welche architektonischen und städtebaulichen Planungen waren Institution und Lehrende involviert? Wer waren die Absolvent:innen, so weit wir sie eruieren können? Gab es Protestpotenzial unter den Studierenden und Lehrenden? Wieviele Frauen sind in der Architektur in welchem Zeitraum bekannt? Die generellste Frage lautet daher vielleicht: Was ist Architektur, und wie spiegelt sie sich in einer Institution wie der unsrigen?

Von methodischer Seite werden wir versuchen, Institutionengeschichte, Architekturgeschichte, Biografik, Statistik, Gender studies und Stadtgeschichte miteinander zu verweben, um so endlich einen wissenschaftlichen Überblick über unsere eigene Herkunft als Studiengang zu gewinnen? Was hat der Studiengang Architektur in Berlin bewirkt, kann man ihn einfach so aus der Stadt eliminieren?

Oder, anders gefragt: Muss sich der Studiengang gerade jetzt inhaltlich neu positionieren? Was wollen wir übernehmen von den Gedanken der Vergangenheit, zum Beispiel von Ingeborg Kuhler und Bruno Paul, von Günter Zamp Kelp und Florian Riegler, von Julius Posener und Enrique Sobejano, von Jean-Philippe Vassal und Ludwig Leo, von Hardt-Waltherr Hämer, Alfred Grazioli, Adolf Krischanitz, Eilfried Huth ... ?

 

SE / Forschungsprojekt
Do., 17:00-18:30, HA 33, Raum 310
Beginn: 17.4.2025 (Einführung)
Ende: 10.7.2025
BA Architektur, Module 12/14; MA Architektur, Module 03/05

 

Ausgewählte Literatur

Architektur: der Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin. Bearb. v. Michael Bollé. Berlin 2013.
"Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen". 1696-1996. Dreihundert Jahre Akademie der Künste, Hochschule der Künste. Ausstellungskatalog Akademie der Künste und Hochschule der Künste. Hg. v. Akademie der Künste, Berlin u. Hochschule der Künste Berlin. Berlin 1996.
Fischer-Defoy, Christine: Kunst, Macht, Politik. Die Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschulen in Berlin. Berlin 1988.
Fischer-Defoy, Christine: "Kunst im Aufbau ein Stein". Die Westberliner Kunst- und Musikschulen im Spannungsfeld der Nachkriegszeit. Hg. von der Hochschule der Künste Berlin. Berlin 2001.
Hochschule für Bildende Künste Berlin West. Berlin 1953.
Kunst, Hochschule, Faschismus. Dokumentation der Vorlesungsreihe an der Hochschule der Künste Berlin im 50. Jahr der Machtübertragung an die Nationalsozialisten. Hg. v. Hochschule der Künste Berlin. Berlin West 1984.
Protocol. Magazin für Architektur im Kontext. Hg. Universität der Künste Berlin Studiengang Architektur. Berlin 2007-[heute].
Jahresausstellung Architektur. Katalog. Hg. Hochschule der Künste / Universität der Künste Berlin, Studiengang Architektur. Berlin 1995-2006 [wechselnde Titel].
Einsichten. Lehrformen, Inhalte, Projekte. Fachbereich 2, Architektur, Hochschule der Künste Berlin.  Bearb. v. Juliane Zach. Darmstadt 1994.
Otto, Karl (Hg.): Hochschule für bildende Künste Berlin. Studiengang und Studienergebnisse. Wanderausstellung Berlin 1963.
Révay, Júlia: Die historische Bildsammlung der Universität der Künste Berlin. Eine Beständeübersicht. Berlin 2024 (= Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin 21).