22 Die Potsdamer Straße – Überschreibungen einer Kultur- und Schmuddelmeile

Kartierung der Potsdamer Straße durch Studierende im Seminar

 Quelle: eb

Die Potsdamer Straße – Überschreibungen einer Kultur- und Schmuddelmeile

Nicht die Linden und nicht der Kurfürstendamm sind die typischen Straßen Berlins. Die Potsdamer stellt die vermutlich aussagekräftigste Meile unserer – oh je, wagen wir's, zu sagen? – Weltstadt dar. Mit ihrer Geschichte, ihren komplexen Verflechtungen und Überschneidungen aus Alltag und Kunst, Wissenschaft und Machtverhältnissen sowie ihrer Infragestellung, mit den dort im Laufe der Jahrzehnte ansässigen und tätigen Kultur- und Anderes-Schaffenden aus allen Bereichen zwischen high and low, den politischen und feministischen Zirkeln und Verlagen, dem Straßenstrich und den religiösen Orten, den Hausbesetzer+innen und ihren Followern, den Galerien, den Bars und Etablissements jeglicher Art, stellt die Potsdamer Straße das Berliner Kondensat schlechthin dar. Wollte man es im Sinne der Kunst- oder Musiktheorie betrachten, überlagern sich im Palimpsest dieser Straße die Ereignisse und Bauten der vergangenen zwei Jahrhunderte wie alle erdenkbaren Melodien und Harmonien zum "Krach", wie es der Musiker Alex Hacke einmal definierte, oder auch zu dem, was Kasimir Malewitsch mit seinem Gemälde "Weiß auf Weiß" als Möglichkeit einer absoluten Summe ausdrücken wollte.
Das Sommersemester steht unter dem Zeichen der städtischen Lektüre. Zwei kategorisch unterschiedliche Lesarten städtischer Geschichte werden in zwei Veranstaltungen erprobt. Werner Düttmann schrieb in seinem Artikel "Berlin ist viele Städte": "Ort ist, was die Bedeutung eines Geschehens aufnimmt, Raum ist das, was Bedeutsamkeit sichtbar machen kann." Wir be- und untersuchen beides, den Ort und den Raum "Potsdamer Straße". 

Unbedingt zu lesende Literatur
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg. Hg. v. Landesdenkmalamt Berlin. Petersberg 2018.
Benedikt Härlin und Michael Sontheimer: Potsdamer Straße. Sittenbilder und Geschichte. Berlin 1983.
Sibylle Nägele und Joy Markert: Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen. Berlin 2011.
Eva Reblin: Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Berlin 2012.
Wolfgang Müller: Subkultur West-Berlin 1979-1989. Hamburg 2013.


Termine vor Ort etwa jeden zweiten Montag, 13:00-18:00
Einführung: 21.4.2022, 17:00, A 336

BA Module 12/14 = 3ects / MA Module 3/5 = 5ects
Anmeldung per Mail an: m.noell [at] udk-berlin.de 
... bitte mit Namen und Matrikelnummer und einer Kurzbegründung für die Wahl des Kurses !

Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn