23 Wohnen zeigen
WOHNEN ZEIGEN
Berliner Orte, an denen „Wohnen” ausgestellt und vermittelt wird
Ausgestellt wird seit eh und je. Kunst und Handwerk, Stoffe und Geräte zu deren Verarbeitung, Wohlgeratenes oder Missratenes, Innovationen, Utopien, Profanes oder Religiöses. Monografisch oder thematisch, zeitgenössisch oder retrospektiv.
Aber wie stellt man eine Aktivität wie das Wohnen aus? Immerhin existiert das „Wohnen“ nur in der Zeit und im Ort. Tatsächlich ist auch das Wohnen seit Längerem Thema des Zeigens und Kommunizierens: Man kann sich und seinen gesellschaftlichen Status im Wohnen präsentieren, man kann „Vorwohnen“, Wohnen abbilden und beschreiben, historische Wohnsituationen nachstellen oder simulieren oder Wohnungen und ihre Interieurs erhalten und zugänglich machen, vor Ort, aber auch transloziert im Museum.
Das Seminar begibt sich an weit auseinanderliegende Berliner Orte des Zeigens von Wohnorten, Wohndingen und Wohnprozessen und diskutiert dabei die Relevanz solcher Visualisierungs- und Inszenierungsformen. Ausgehend von der Überlegung, dass wir spätestens seit dem 19. Jahrhundert den Großteil unserer Einschätzungen und unseres Wissens über mediale Vermittlung – Text- und Bildberichte sowie Ausstellungen – aufnehmen, steht hinter dem Thema der Geschichte des Zeigens von Möbeln, Interieurs, Wohnungen, Häusern und Städten immer auch die Frage, ob nicht die Ausstellung selbst ein Artefakt ist, dem sich die präsentierten Gegenstände unterordnen.
Seminar in Form von Stadtspaziergängen, Donnerstags (vierzehntägig), 13:00-18:00 Einführung: 20.4., 18:30, A 336
BA Module 12/14 = 3ects / MA Module 3/5 = 5ects
Anmeldung per Mail (!!!) an m.noell [at] udk-berlin.de mit einer Kurzbegründung für die Wahl des Kurses
Literatur
Ariès, Philippe und Georges Duby: Geschichte des privaten Lebens. Frankfurt am Main 1989.
Asmus, Gesine (Hg.): Hinterhof, Keller und Mansarde. Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920. Die Wohnungs-Enquête der Ortskrankenkasse für den Gewerbebetrieb der Kaufleute, Handelsleute und Apotheker. Reinbek bei Hamburg 1982.
Banz, Claudia (Hg.): Retrotopia. Design for Socialist Spaces. Ausstellungskatalog Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin. Dortmund 2023.
Dolff-Bonekämper, Gabi: Das Hansaviertel. Internationale Nachkriegsmoderne in Berlin. Berlin 1999.
Gaubert, Christian: DDR: Deutsche Dekorative Restbestände? Der DDR-Alltag im Museum. Berlin 2019.
Geist, Johann Friedrich und Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus. 3 Bde. München 1980-1989.
Geschichte des Wohnens. 5 Bde. Stuttgart 1996-1999.
Götz, Matthias: Vom Unterschied zwischen Hinstellen und Ausstellen, in: Archithese. Präsentieren – Inszenieren, Ausstellungsarchitektur. H 3. 1996.
Hasse, Jürgen: Unbedachtes Wohnen. Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld 2009.
Häußermann, Hartmut und Walter Siebel: Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens, Weinheim und München 1996, 2., korrigierte Aufl. 2000.
Hofmann, Johanna: Wohnen in unserer Zeit. Dokumentarveröffentlichung zu Wohnungsgestaltung der Interbau Berlin. Hg. v. Deutschen Werkbund Berlin. Darmstadt 1957.
Korff, Gottfried: Paradigmenwechsel im Museum? Überlegungen aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Werkbund-Archivs, vorgetragen am 27. Mai 1993 im Martin-Gropius-Bau. In: www.museumderdinge.de/institution/texte-zum-museum/paradigmenwechsel-im-museum; abgedruckt auch in: ohne Titel. Sichern unter ... Unbeständige Ausstellung der Bestände des Werkbund-Archivs. Ausstellungskatalog, hg. v. Renate Flagmeier und Werkbund-Archiv. Berlin 1995.
Kraus, Dorothea: Museum in der Kulturbrauerei. Alltag in der DDR. Bonn 2017.
Lernbereich Wohnen. Bd. 1: Historische Wohnweisen, politisch-ökonomische Bedingungen, Wohnraum und Wohnung, Wohnverhalten. o.O. 1979.
Maechtel, Annette und Kathrin Peters (Hg): Die Stadt von morgen. Köln 2008.
Magnago Lampugnani, Vittorio: Ausstellungen von Architektur. Eine fragmentarische historische Übersicht für Europa und die USA. In: Internationale Bauausstellung Berlin 1984. Die Neubaugebiete – Dokumente, Projekte, Bd. 2, Berlin 1981, S. 29-55.
Nierhaus, Irene u. Andreas: Wohnen zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur. Wien 2012 (= wohnen +/- ausstellen 1).
Niethammer, Lutz u.a.: Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft. Wuppertal 1979.
Otto, Karl (Hg.): Die Stadt von morgen. Gegenwartsprobleme für alle. Berlin 1959.
Pieper, Jan: Architektur als Exponat. In: Kunstforum. Bd. 38. 1980. H. 2. S. 15-53.
Ruhl, Carsten und Chris Dähne (Hg.): Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen. Berlin 2015.
Scholze, Jana: (Wieder)Entdeckung des Raumes: Die Präsentationsformen. Der Raum als zentrales Exponat. edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/7565/scholze-wiederentdeckung.pdf, 2003.
Siebel, Ernst: Der großbürgerliche Salon: 1850-1918. Geselligkeit und Wohnkultur. Berlin 1999.
Siepmann, Eckhard: Gründungszusammenhang "Studentenbewegung". In: www.museumderdinge.de/institution/texte-zum-museum/gruendungszusammenhang-studentenbewegung; auch in: Alchimie des Alltags. Ausstellungskatalog, hg. v. Werkbundarchiv. Berlin 1987 (= Schriftenreihe des Werkbundarchivs 15).
Talesnik, Daniel und Andres Lepik (Hg.): Who's next? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt. Ausstellungskatalog Architekturmuseum TU München. Berlin 2022.
Thiekötter, Angelika: Museumsbilder. In: Museumsbuch (Werkbundarchiv - Museum der Dinge). Berlin 1999. Auch auf: www.museumderdinge.de/institution/texte-zum-museum/museumsbilder
Thümmler, Sabine: In neuem Gewand. Zum geplanten Umbau des Kunstgewerbemuseums. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Bd. XLVII. Berlin 2011, S. 159-170.
von Albrecht, Nicola, und Werkbundarchiv – Museum der Dinge (Hg.): gern modern? Wohnkonzepte für Berlin nach 1945 (= Schaukasten 5). Berlin 2022.
Wunderwirtschaft, DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren. Ausstellungskatalog Kulturbrauerei, Berlin. Hg. v. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. Köln 1996.