Erich Mendelsohn - Formfindung, Formentwicklung, Formtransfer

Erich Mendelsohn zählt zweifelsohne zu den bekanntesten und auch interessantesten Berliner Architekten in der Weimarer Republik. Auch nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs prägen seine – leider zahlenmäßig nur noch wenigen – erhaltenen Bauten noch immer das Berliner Stadtbild: das Haus der Metallarbeiter, seine Wohnhäuser im Westen und Süden von Berlin, das WOGA-Gelände am Kurfürstendamm, das Verlagshaus Mosse und der Potsdamer Einsteinturm. Weniger bekannt sind hierzulande hingegen die Bauten aus seinem politisch erzwungenen Exil, aus England, Palästina und aus den USA.  

Mendelsohns Bauten sind geprägt von plastischen Gruppierungen der Baumassen, die sich nicht selten in großen ausschwingenden Rundungen ausprägen. Über Jahrzehnte immer wiederkehrende Motive lassen den Schluss zu, dass Mendelsohn an einem spezifischen Ausdruck moderner Architektur arbeitete und eine genuine Formensprache seiner Zeit anstrebte, die er an die jeweiligen Erfordernisse, funktionale Aufgaben und klimatische Bedingungen, anzupassen suchte. Zugleich ist Mendelsohn aber auch als Architekturtheoretiker hervorgetreten, der in zahlreichen Vorträgen, Texten, Bildern und Büchern seine Vorstellung von Dynamik und Bewegung zu präzisieren und zu vermitteln suchte. 

Das Seminar untersucht die spezifischen Grundlagen und Bestandteile von Mendelsohns Architektur anhand von ausgewählten Beispielen, und versucht, durch eine gezielte Analyse Theorie und Praxis seines architektonischen Werks zu fassen.  

Das Seminar ist als Kooperationsveranstaltung für das Vertieferprojekt angelegt und wird zusammen mit Prof. Dr. Norbert Palz (Architektur / Digitales und experimentelles Entwerfen) und Prof. Ulrich Schwarz (Visuelle Kommunikation / Grundlagen des Entwerfens) durchgeführt. Die gemeinsame Arbeit mündet in ein Ausstellungsprojekt in der Architektenkammer Berlin. 

 

Dienstag, 11:15-12:45, Raum 314 
Vorgesehen als Projektpartner des Vertieferprojekts (= 3 ects) 

Es besteht die Möglichkeit, das Seminar als BA Modul 12/14 (= 3ects) oder MA Modul 3/5 (= 5ects) zu belegen. 

Einführung: 24. Oktober 2017, 11:15, Raum 314 

 

 

Literaturempfehlungen (ein Semesterapparat wird eingerichtet) 

  • Achenbach, Sigrid: Erich Mendelsohn 1887-1953. Ideen, Bauten, Projekte. Ausstellungskatalog Kunstbibliothek Berlin. Berlin 1987. 
  • Aharonov, Ram und Christina Toren: A vision to the future without denying the past. Eric Mendelsohn: the Weizmann House in Rehoboth. In: Studio 28. 1991. S. 37-39. 
  • Alter, Irina: Erich Mendelsohns Wirken in der Sowjetunion. LMU-Publikationen/Geschichts- und Kunstwissenschaften 5. München 2003. 
  • Astrophysikalisches Institut Potsdam (Hg.): Der Einsteinturm in Potsdam. Architektur und Astrophysik. Redaktion Barbara Eggers. Berlin 1995. 
  • Barkow, Frank: Ruins of modernity: Erich Mendelsohn's hat factory in Luckenwalde. London 1998. 
  • Benton, Charlotte: A different world. Emigre Architects in Britain 1928-1958. Kat. Ausst. RIBA Heinz Gallery 1995. 
  • Beyer, Oskar (Hg.): Eric Mendelsohn. Letters of an architect, translated by Geoffrey Strachen, with an Introduction by Nikolaus Pevsner. London, New York, Toronto 1967. 
  • Beyer, Oskar (Hg.): Erich Mendelsohn. Briefe eines Architekten. Übersetzung der englisch geschriebenen Briefe 1942-1953: Christian Grothe. München 1961. Neuauflage Basel, Berlin, Boston 1991.  
  • Blumenfeld, Kurt: Erlebte Judenfrage. Ein Vierteljahrhundert deutscher Zionismus. Stuttgart 1962. 
  • Borrmann, Antje, Doreen Mölders u. Sabine Wolfram: Konsum und Gestalt. Leben und Werk von Salman Schocken und Erich Mendelsohn vor 1933 und im Exil. Berlin 2016. 
  • Breuer, Robert: "Die Cölner Werkbund-Ausstellung", Mai bis Oktober 1914. 
  • Brinitzer, Sabine: Organische Architekturkonzepte zwischen 1900 und 1960 in Deutschland: Untersuchungen zur Definition des Begriffs organische Architektur. Kaiserslautern 2006 (teilw. zugl. Univ., Habil.-Schr., 2004). 
  • Brook, Jeremy, The Story of the De La Warr Pavilion, in: Erich Mendelsohn (1887-1953). Kat Ausst. Modern British Architecture. 1987. S. 23-33. 
  • Cobbers. Arnt: Erich Mendelsohn 1887-1953. Der analytische Visionär. Hong Kong u.a. 2007. 
  • Cohen-Mushlin, Aliza u. Daniela Gauding (Hg.): Beiträge zur jüdischen Architektur in Berlin: internationales Kolloquium am 12. Juni 2008 in Berlin. Petersberg 2009. 
  • Cohen, Jean-Louis: Architecture in uniform. Building and designing for the Second World War. Kat. Ausst. Canadian Center of Architecture. Montréal, 2011. 
  • Das Erbe von Erich Mendelsohn – ein gemeinsames Erbe. In: Das Architektonische Erbe der Avantgarde. Berlin 2010 (=ICOMOS. Hefte des deutschen Nationalkommitees XLVIII). S. 22-55. 
  • David, Anthony: The Patron. A life of Salman Schocken 1877-1959. New York 2003. S. 309-330. 
  • Der Mendelsohn-Bau am Lehniner Platz. Erich Mendelsohn und Berlin.  Berlin (Schaubühne am Lehniner Platz) 1981. 
  • Dittrich, Elke: Ernst Sagebiel. Leben und Werk 1892-1970. Berlin 2005. 
  • Drachenberg, Thomas: Die Baugeschichte der Stadt Luckenwalde 1918-1933. Worms 1999. 
  • Eckardt, Wolf von: Eric Mendelsohn. New York 1960 / Erich Mendelsohn. Große Meister der Architektur Band VIII. Ravensburg 1962. 
  • Erich Mendelsohn. Ein Architekt skizziert. 40 Handzeichnungen aus den Jahren 1914-1953. Ausstellungskatalog Akademie der Künste. Berlin 1960. 
  • Erlik, Abraam: E. Mendelsohn in Palestine-Israel. In: Tvai 20. 1981. S. 3-6. 
  • Förster, Simone: Masse braucht Licht: Arthur Kösters Fotografien der Bauten von Erich Mendelsohn. Ein Beitrag zur Geschichte der Architekturfotografie der 1920er Jahre. Berlin 2008 (zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006). 
  • Fuchs, Georg: Die Revolution des Theaters. Ergebnisse des Münchner Künstlertheaters. München 1909. 
  • Fuchs, Konrad: Ein Konzern aus Sachsen. Das Kaufhaus Schocken als Spiegelbild deutscher Wirtschaft und Politik 1901 bis 1953. Stuttgart 1990. 
  • Grünberg, Ann: Erich Mendelsohns Wohnhausbauten: Architekturkonzepte in den internationalen Tendenzen der klassischen Moderne. München 2006 (Zugl.: München, Univ., Diss., 2003 ).  
  • Guralnik, Nehama: Erich Mendelsohn. Drawings of an Architect, Kat. Ausst. Tel Aviv Museum, 1979. 
  • Heinze-Greenberg [Heinze-Mühleib], Ita: Erich Mendelsohn. Gedankenwelten. Ostfildern-Ruit  
  • Heinze-Greenberg, Ita u. Regina Stephan (Hg.): Luise und Erich Mendelsohn. Eine Partnerschaft für die Kunst. Ostfildern 2004.  
  • Heinze-Greenberg, Ita und Regina Stephan (Hg.): Erich Mendelsohn, Gedankenwelten. Unbekannte Texte zu Architektur, Kulturgeschichte und Politik. Ostfildern-Ruit 2000. 
  • Heinze-Greenberg, Ita: An Artistic European Utopia at the Abyss of Time: The European Mediterranean Academy Project, 1931-34. In: Architectural History. 45.2002. S. 441-482. 
  • Heinze-Greenberg, Ita: Das Haus Am Rupenhorn in Berlin von Erich Mendelsohn. In: Christoph Hölz (Hg.): Freiräume. Häuser die Geschichte machten 1920 bis 1940. München 1998. S. 74-93. 
  • Heinze-Greenberg, Ita: Erich Mendelsohn in Palestine. In Search of Architectural Roots. In: Gilbert Herbert und Ita Heinze-Greenberg (Hg.): Erich Mendelsohn in Palestine. Architectural Heritage Research Center. Haifa 1994. 
  • Heinze-Greenberg, Ita: The Impossible Takes Longer: The Planning of Weizmann's House in Rehovot. In: Cathedra. 72. Juni 1994. S. 99-112. 
  • Heinze-Greenberg, Ita: Erich Mendelsohn. Bauten und Projekte in Palästina 1934-1941. Bonn 1986 (zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1983). 
  • Heinze-Greenberg, Ita: Erich Mendelsohn. In: Baumeister, Architekten, Stadtplaner: Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Hg. v. Wolfgang Ribbe. Berlin 1987. S. 503-504. 
  • Hentschel, Klaus: Der Einstein-Turm. Erwin F. Freundlich und die Relativitätstheorie – Ansätze zu einer "dichten Beschreibung" von institutionellen, biographischen und theoriegeschichtlichen Aspekten. Berlin und New York 1992. 
  • Herbert, Gilbert u. Liliane Richter: Through a clouded glass: Mendelsohn, Wijdeveld and the Jewish connection. Tübingen 2008.  
  • Herbert, Gilbert und Ita Heinze-Greenberg (Hg.): Erich Mendelsohn in Palestine, Haifa. Architectural Heritage Research Center. Technion Haifa 1994. 
  • Herbert, Gilbert und Silvina Sosnovsky: Bauhaus on the Carmel. Architecture and Planning in Haifa during the British Mandate. Jerusalem 1993. 
  • Herbert, Gilbert: Clash of the Titans: Rutenberg, Mendelsohn, and the Problem of Client-Architect Relationships. IIn: The Collaborators. Interactions in the Architectural Design Process. Hg. von Gilbert Herbert und Mark Donchin. New York 2013. S. 117-146. 
  • Herzogenrath, Wulf (Hg.): Sonderbund 1912, Werkbund 1914, Pressa USSR 1928, Frühe Kölner Kunstausstellungen. Ausstellungskataloh Kölnischer Kunstverein. Kommentarband mit Nachdrucken der Ausstellungskataloge. Köln 1981. 
  • Huse, Norbert (Hg.): Mendelsohn. Der Einsteinturm: die Geschichte einer Instandsetzung. Stuttgart u.a. 2000.  
  • Hüter, Karl Heinz: Architektur 1900-1933.  Stuttgart 1988.  
  • James-Chakraborty, Kathleen: In the Spirit of Our Age. Eric Mendelsohn's B'nai Amoona Synagogue. St. Louis, Missouri 2000. 
  • James-Chakraborty, Kathleen: Erich Mendelsohn and the architecture of German modernism. Cambridge 1997.  
  • James, Kathleen: Erich Mendelsohn and the architecture of German Modernism. Cambridge 1997. 
  • Kraus, Elisabeth: Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999. 
  • L' architecture vivante en Allemagne: Erich Mendelsohn. Aus: L'architecture vivante Paris : Morancé 1932.  
  • Leedy Jr., Walter C., Sara Jane Pearman (Hg.): Eric Mendelsohn's Park Synagogue. Architecture and Community. Kent/Ohio 2012. 
  • McMillian, Elizabeth: Erich Mendelsohn and his influence on American architecture and design of the Thirties. Phil. Diss. University of Southern California. Los Angeles, 1984. 
  • Mendelsohn, Erich: Bauten und Skizzen. In: Wasmuts Monatshefte für Baukunst und Städtebau. 8. Jahrgang 1924. S. 3-66. 
  • Mendelsohn, Erich: Der schöpferische Sinn der Krise. Berlin 1932, Reprint Berlin 1986. 
  • Mendelsohn, Erich: Harmonische und kontrapunktische Führung in der Architektur. In: Baukunst. 1. 1925. S. 179. 
  • Mendelsohn, Erich: In the Spirit of our Age. In: Commentary. 3. 6. Juni 1947. 
  • Mendelsohn, Erich: Palestine and the World of Tomorrow. Jerusalem 1940. Abgedruckt in: Heinze-Greenberg, Ita: Erich Mendelsohn. Bauten und Projekte in Palästina 1934-1941. Bonn 1986 (zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1983). S. 365-381. 
  • Mendelsohn, Erich: Three Lectures on Architecture, University of California Press. Berkeley und Los Angeles 1944. 
  • Mendelsohn, Erich: Amerika. Bilderbuch eines Architekten. Berlin 1925, 2. Aufl. 1926. Reprint Braunschweig 1991.  
  • Mendelsohn, Erich: Das Gesamtschaffen des Architekten. Berlin 1930 (Reprint Berlin 1997).  
  • Mendelsohn, Erich: Neues Haus - Neue Welt. Berlin 1932, Reprint Berlin 1997. 
  • Mendelsohn, Erich: Rußland, Europa, Amerika: ein architektonischer Querschnitt. Repr. d. Ausg. Berlin 1929, erg. um d. engl. Texte aus d. Nachlaß von Erich Mendelsohn, mit Vorwort, Biogr., Werkverz. u. Fotodokumentation.  
  • Moos, Carlo: Der späte italienische Faschismus und die Juden. Hintergründe und Folgen einer rassenpolitischen Wende. In: Themenportal Europäische Geschichte (2008), URL: www.europa.clio-online.de/2008/Article=286. (4.4.2013) 
  • Morgenthaler, Hans Rudolf: Erich Mendelsohn 1887-1953. An annotated bibliography. Monticello 1987. 
  • Morgenthaler, Hans Rudolf: The early sketches of German architect Erich Mendelsohn (1887-1953): no compromise with reality. Lewiston u.a. 1992. Gleichz. Phil. Diss., Stanford University, Ann Arbor 1988. 
  • Morgenthaler, Rudolf: Erich Mendelsohn (1887-1953). An Annotated Bibliography, Monticello/Illinois 1987. 
  • N.N.: Erich Mendelsohn - Bauten und Skizzen in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 8. 1924. S. 33-43. 
  • Nicolai, Bernd und Charlotte Benton (Hg.): Architektur und Exil: Kulturtransfer und architektonische Emigration 1930 bis 1950. Trier 2003. 
  • Nitzan-Shiftan, Alona: Contested Zionism – Alternative Modernism: Erich Mendelsohn and the Tel Aviv Chug in Mandate Palestine. In: Architectural History 39. 1996. S.147-180. 
  • Palmer, Renate: Der Stuttgarter Schocken-Bau von Erich Mendelsohn. Die Geschichte eines Kaufhauses und seiner Architektur. Stuttgart 1995.  
  • Posener, Julius und Peter Pfankuch: Erich Mendelsohn. Ausstellungskatalog Verein Deutsches Bauzentrum Rhein-Main e.V. Darmstadt, und Akademie der Künste, Berlin. Berlin 1968. 
  • Peters, Dietlinde: Curt Bejach (1890-1944): Berliner Stadtarzt und Sozialmediziner. Berlin 2010. 
  • Posener, Julius: Bei Erich Mendelsohn in Jerusalem. In: Julius Posener. Fast so alt wie das Jahrhundert. Berlin 1990. S. 231-243. 
  • Posener, Julius: Erich Mendelsohn. In: Was Architektur sein kann. Neuere Aufsätze. Berlin 1995. S. 163-170. 
  • Posener, Julius: Vorlesungen zur Geschichte der neuen Architektur. Sondernummer zum 75. Geburtstag von Julius Posener. In: Arch+. 48. 1979. 
  • Ramirez, Enrique: Mendelsohn at war. In: Grand Tour. Perspecta 41. The Yale Architectural Journal. Hg. v. Gabrielle Brainard, Rustam Mehta, Thomas Moran. Cambridge/Mass., 2008. S. 83-91. 
  • Richter, Tilo: Erich Mendelsohns Kaufhaus Schocken. Jüdische Kulturgeschichte in Chemnitz. Leipzig 1998. 
  • Roggero, Mario Federico: Il contributo di Mendelsohn alla evoluzione dell'architettura moderna. Mailand 1952.  
  • Schaubühne am Lehniner Platz (Hg.): Der Mendelsohn-Bau am Lehniner Platz. Erich Mendelsohn und Berlin. Berlin 1981. 
  • Schulze, Konrad Werner: Der Stahlskelettbau. Geschäfts- und Hochhäuser. Stuttgart 1928. 
  • Stephan, Regina (Hg.): Erich Mendelsohns Bauten heute: Architekturführer zu seinen Bauten in Deutschland, Polen, Russland, Norwegen, Großbritannien, Israel und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin 2004.  
  • Stephan, Regina (Hg.): Erich Mendelsohn Architekt 1887-1953. Gebaute Welten. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika. Ostfildern-Ruit 1998.  
  • Stephan, Regina (Hg.): Erich Mendelsohn, Wesen, Werk, Wirkung. Ostfildern-Ruit 2006. 
  • Stephan, Regina u. Charlotte Benton (Hg.): Erich Mendelsohn, Dynamik und Funktion: realisierte Visionen eines kosmopolitischen Architekten. Ausstellungskatlog Instituts für Auslandbeziehungen. 1999.  
  • Stephan, Regina u. Charlotte Benton: Erich Mendelsohn, architect 1887-1953. New York 1999. 
  • Stephan, Regina: "Uns bleibt nur Demut und Bewunderung." Erich Mendelsohn 1911 in Italien. In: Joseph Imorde und Jan Pieper (Hg.): Die Grand Tour in Moderne und Nachmoderne. Tübingen 2008 (= Reihe der Villa Vigoni 20). S. 173-188. 
  • Stephan, Regina: Erich Mendelsohn und die Hutfabrik in Luckenwalde. In: Stadt Luckenwalde (Hg.): Erich Mendelsohn und die Moderne in Luckenwalde. Ausstellungskatalog Luckenwalde 2004. S. 22-52. 
  • Stephan, Regina: Studien zu Waren- und Geschäftshäusern Erich Mendelsohns in Deutschland. München 1992 (zugl.: München, Univ., Diss., 1992). 
  • Stevan, Cesare (Hg.): The Government Hospital in Haifa. Erich Mendelsohn and the building site. Milano 1999. 
  • Virilio, Paul: Das irreale Monument. Der Einstein-Turm. Berlin 1992. 
  • Warhaftig, Myra: Sie legten den Grundstein. Leben und Wirken deutschsprachiger jüdischer Architekten in Palästina 1918-1948. Tübingen und Berlin 1996. 
  • Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933. Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin 2005. 
  • Whittick, Arnold: Eric Mendelsohn. London 1956. 
  • Zevi, Bruno: Erich Mendelsohn. Opera completa. Architetture e immagini architettoniche; con note biografiche di Louise Mendelsohn. Milano 1970. Engl. Ausg.: Erich Mendelsohn: the complete works. Basel u.a. 1990. 
  • Zevi, Bruno: Erich Mendelsohn. Bologna 1985. 
  • Das EMA /Erich-Mendelsohn-Archiv ist online: http://ema.smb.museum/de/materialien/literaturhinweise 

 

Verwandte Themen