Hinter schwedischen Gardinen. Wohnkonzepte und Städtebau der Moderne in Schweden.

Quelle: ja

Die Architektur der Nordischen Botschaften, die an der Rauchstraße in den Jahren 1997 bis 1999 in Berlin entstand, wird häufig aufgrund ihres Erscheinungsbildes als glaubhafte Verkörperung der fünf nordischen Nationen Island, Finnland, Norwegen, Dänemark und Schweden gewertet. Die Baumaterialien stammen aus den jeweiligen Ländern, so dass die Architektur auch die Aufgabe einer transformierten Landschaft erhält; schließlich obliegt einer Botschaft die Aufgabe, „Vertretung höchsten Ranges eines Staates und offizielle Residenz des Botschafters in einem fremden Land“ zu sein. Aus diesem Grund setzt das Göteborger Architekturbüro Wingårdt Arkiektkontor für den Schwedischen Botschaftsbau auf Kupfer, Diabas (Granit), Kalkstein und Birkenholz.

Holz und Stein als Baumaterial genauso wie weite abgeschiedene Landschaften mit Wäldern und Seen sind Teil der schwedischen Kultur und der territorialen Bedingungen und nicht selten ist davon die Rede, dass sich eine gekonnte Verbindung aus Tradition, der klassischen Moderne und sozialen Konzepten in Schweden etabliert hat und in der Gestaltung und der Architektur zum Ausdruck kommt. Diese Elemente und Vorstellungen über Schweden lassen sich sowohl im kollektiven als auch im kulturellen Gedächtnis – meist unhinterfragt – finden.

Das Seminar soll dazu dienen, sich etwas mehr mit der Architektur- und Städtebaugeschichte Schwedens und seinen Akteuren, u. a. Leif Reinius (1907-1995) und Sven Backström (1903-1992), Ingrid Wallenberg (1890-1965), Sven Markelius (1889-1972), Fred Forbát (1897-1972), Josef Frank (1885-1967) sowie Uno Åhrén (1897-1977) zu beschäftigen. Zudem gilt es sich mit den verschiedenen Wohnungsbauvorhaben und umgesetzten Architekturen, die im Zuge des Aufbaues eines Wohlfahrtsstaates zu Beginn bzw. im Verlauf des 20. Jahrhunderts entstanden sind, zu befassen, d. h. mit dem schwedischen Funktionalismus und der Idee des Volksheims/Folkhemmet sowie der des Architekten als Sozialingenieurs.

Seminar, Montag, 17:00-18:30, Raum A 310

BA Module 12/14 = 3ects, MA Module 3/5 = 5ects

Einführung: 23.April 2018

 

 

Literatur

  • Ahlberg, Hakon: Moderne schwedische Architektur, Berlin: Wasmuth 1925
  • Aziz Attia, Abdallah Abd El: The neighbourhood as a basic unit in planning new towns and town extensions. 1963.
    www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/136272
  • Bedoire, Fredric: Den svenska arkitekturens historia, Stockholm : Norstedt i samarbete med Stockholms byggnadsförening och Kungl. Konsthögskolan, 2015.
  • Beise Arnd: Die fremde Stadt. Neoromantische Stadtflucht und surrealistische Rückeroberung des Stadtraums bei Peter Weiss. In: Hofmann, Michael/ Rector, Martin u. a.  (Hrsg.): Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. Jahrhundert, Bd.14., St. Ingbert:  2005. S. 47-69. https://books.google.de/books?id=Eu-isy1mZzoC&pg=PA47&lpg=PA47&dq=peter+weiss+jahrbuch+fremde+stadt&source=bl&ots=PIoggPkwDo&sig=iVEl8KB7fvZtd3c67aK06DLfb_0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjTvvKKwq3aAhXLJ1AKHeDYC8QQ6AEIRDAE#v=onepage&q=peter%20weiss%20jahrbuch%20fremde%20stadt&f=false 
  • Bellow, Sally (Hrsg.): Die Berliner Bauausstellungen – Wegweiser in die Zukunft?, Berlin: Regiverl. 2009
  • Bergquist, Mikael: Josef Frank – Architektur, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 16.09. – 13.11.1994 im schwedischen Architekturmuseum Stockholm, Basel: Birkhäuser 1995.
  • Blundell-Jones, Peter: Gunnar Asplund
  • Caldenby, Claes/ Johansson, Britt-Inger (Hrsg.): Historiography of Swedish architecture, Abington: Routledge Taylor & Francis Group 2016
  • Caldenby, Claes/ Lindvall, Jöran/ Wang, Wilfried (Hrsg.): Architektur im 20. Jahrhundert Schweden, München/ New York: Prestel 1998.
  • Caldenby, Claes/ Hultin, Olof: Erik Gunnar Asplund, Stockholm : Arkitektur Förl. 1985.
  • Ciré, Annette/ Ochs, Haila (Hrsg.): Die Zeitschrift als Manifest. Aufsätze zu architektonischen Strömungen im 20. Jahrhundert. Basel: Birkhäuser 1991.
  • Cramer, Johannes/ Gutschow, Niels: Bauausstellungen. Eine Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Kohlhammer 1984.
  • Creagh, Lucy/ Kâberg, Helena/ Miller Lane, Barbara: Modern Swedish Design. Three Founding Texts by Uno °Ähren, Gunnar Asplund, Wolter Hahn, Ellen Key, Sven Marvelous, Gregor Paulsson and Eskil Sandaal, New York: The Museum of Modern Art 2008.
  • Dunster, David: Leitbilder der Architektur im 20. Jahrhundert 1, 1986.
  • Eckstein, Beate: Auf dem Weg zum Neuen Wohnen. Die Werkbundsiedlung Breslau 1929, Basel u. a. : Birkhäuser 1996.
  • Etzemüller, Thomas: Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal. Social Engineering in Schweden, Bielefeld: Bitterfeld 2010.
  • Fechner-Smarsly, Thomas: Biopolitik im 20. Jahrhundert. Schweden zwischen funkis und Villa Villekulla, In: Nordeuropaforum Jhg. 2016, S. 136-153.
    https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8850/fechner-smarsly.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, München: Dt. Verl. Anst. 2010.
  • Giedion, Sigfried: Befreites Wohnen, Hrsg. Von Dorothee Huber, Neuaufl. d. Ausg. Zürich, Füssli-Verl. 1929, Frankfurt a. M.: Syndikat 1985.
  • Gutkind, Erwin Anton: Urban development in the Alpine and Scandinavian countries, New York: Free Press of Glencoe u.a. 1965
  • Harmon, Robert B.: E. G. Asplund and the development of Swedish architecture, 1980.
  • Henze, Valeska: Der schwedische Wohlfahrtstaat. Zur Struktur und Funktion eines politischen Ordnungsmodells, Florenz: Europ. Univ. Inst. u. a. 1999 
  • Hilpert, Thilo: Die funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvision – Bedingungen, Motive, Hintergründe, Braunschweig: Vieweg 1978.
  • Holmdahl, Gustav (Hrsg.): Gunnar Asplund architect 1885-1940. Plans sketches and photographs, Stockholm: AB Tidskriften Byggmästaren 1950.
  • Hultén, Bentil: Building modern Sweden, Harmondsworth; Middlesex : Penguin Books 1951.
  • Jacobson, Thord P.: Ten Lectures on Swedish architecture, Stockholm: Petterson Dr. 1949.
  • Jaeggi, Annemarie (Hrsg.): Werkbund-Ausstellung Paris 1930. Leben im Hochhaus, [Begleitpublikation zur Ausstellung im Bauhaus-Archiv vom 21.11.2007 bis zum 7.4.2008], Berlin: Bauhaus-Archiv 2007.
  • Johansson, Bengt O./ Sembach, Klaus-Jürgen: Aufbruch und Krise des Funktionalismus. Bauen und Wohnen in Schweden 1930-80, Arkitekturmuseet Stockholm: Sveriges Arkitekturmuseum 1976.
  • Kidder Smith, George E.: Sweden builds. Its modern architecture and land policy background, development and contribution, New York, NY u. a.: Bonnier 1950.
  • Kleefisch-Jobst, Ursula/ Köddermann, Peter/ Jung, Karen: Alle wollen wohnen. Gerecht, Sozial, Bezahlbar, Berlin: Jovis 2017.
  • Kuchenbuchen, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure – Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript Verlag 2010.
  • Kuchenbuch, David: „Gesunde und falsche Baukunst“. Kollektiv und Körper im Arhitekturbuch acceptera (1931), In: Körber, Lill-Ann/ von Schnurbein, Stefanie (Hrsg.): Gesundheit/ Krankheit. Kulturelle Differnzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien, Berlin: Nordeuropa-Institut 2010, S. 127-150.
    https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2602/kuchenbuch.pdf?sequence=1&isAllowed=y 
  • Küster-Schneider, Christiane: Schaufenster Zukunft. Die Stockholmausstellung 1930 als literarisches und gesellschaftliches Ereignis, Freiburg i. B.: Rombach 2002.
  • Lamm, Staffan: Das Kollektivhaus. Utopie und Wirklichkeit eines Wohnexperiments, Frankfurt a. M. 2006; Rudberg, Eva: Sven Markelius. Arkitekt, Arkitektur Förlag, Stockhohlm 1989. ISBN 91-86050-22-2
  • Lampugnani, Vittorio: Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Hatje 1980
  • Larsson, Carl: Das Haus in der Sonne, Ausw. aus "Ett hem" u. "Larssons", Düsseldorf u. a.: Langewiesch 1909.
  • Mattsson, Helena/ Vallenstein, Sven-Olov (Hrsg.): Swedish Modernism. Architecture Consumption and the Welfare State, London: black dog publishing 2010.
  • Müssener, Helmut: Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933, München: 1974.
  • Paulsson, Gregor: Den nya arkitekturen, Stockholm: 1916.
  • Rabenschlag, Ann-Judith: Für eine bessere „Bevölkerungsqualität“. Bevölkerungspolitische Konzepte in Schweden 1920-1940, In: Nordeuropaforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Hrsg. Von Bernd Henningsen, Thorsten Nybom u. a., Heft 1/2008, S. 47-67.
     https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/18585/2008-1.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • Rasmussen, Steen Eiler: Nordische Baukunst. Beispiele und Gedanken zur Baukunst unserer Zeit in Dänemark und Schweden, Berlin Wasmuth Verlag 1940.
  • Rosner, Rolf: Neue Städte in England, München: Callwey 1962.
  • Rudberg, Eva: The Stockholm Exhibition 1930. Modernism´s breakthrough in swedish architecture, Stockholm: Stockholmia Förlag 1999.
  • Rudberg, Eva: Sven Markelius, architect, Stockholm : Arkitektur-Förl. 1989
  • Rudberg, Eva: Uno Ahrén. Ein föregangsman inom 1900-talets arkitektur och samhällsplanering, Stockholm : Svensk Byggtjänst u.a. 1981
  • Svenska Arkitekters Riksförbund (Hrsg.): Ny arkitektur i Sverige. 1950-talets svenska byggnadskonst = New architecture in Sweden, Stockholm: 1961.
  • Uhlig, Günther: Kollektivmodell Einküchenhaus. Wohnform und Architekturdebatte zwischen Frauenbewegung und Funktionalismus 1900-1933.
  • Welzig, Maria: Josef Frank (1885-1967). Das architektonische Werk, Wien u. a.: Böhlau 1998.
  • Wieser, Christoph: Erweiterung des Funktionalismus 1930-1950. Mit Beispielen aus der Schweiz und Schweden, Lausanne, EPFL 2005.
    https://infoscience.epfl.ch/record/33672/files/EPFL_TH3204.pdf 
  • Wingler, Hans Maria: Fred Forbát. Architekt und Stadtplaner, Ausstellung im Ernst-Ludwig-Haus vom 28.2.-27.3.1969, Darmstadt: 1969.

Webseiten