Kollisionswoche in Kooperation mit Dr. Sibylle Hoiman, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin
"Es gilt, die Archivalienbestände von Wertlosem und Überflüssigem zu befreien. Dies erleichtert die wissenschaftliche Forschung." So schreibt eine bekannte Online-Enzyklopädie ungerührt zum Thema der "Kassation". Also werfen wir weg, damit wir schneller forschen können. Die unerklärlichen Problemfälle kommen einfach in die Tonne: Poubelle. Aber sind Museen, Archive, Bibliotheken nicht eigentlich Orte des Aufbewahrens, des Sammelns und der Ordnung?
Die andere Seite unserer Sammlungsstätten wird in der Öffentlichkeit nur selten benannt und behandelt. Denn tatsächlich bewahren sie nicht nur, sie haben auch den Auftrag wegzuwerfen, "a license to throw away". Denn das Bewerten der kulturellen Dinge beinhaltet nicht nur die "guten", sondern auch die "bösen" Dinge, jene, die man nicht haben, nicht sehen und nicht aufheben möchte. Deakzessionierung, Kassation, Entsammeln sind daher keine unbekannten Begriffe in den betroffenen Institutionen, sondern Bestandteile ihres alltäglichen Wortschatzes. Alle stehen sie für das Wegwerfen und Aussortieren der als "wertlos" eingestuften Dinge.
Wie geht das nun, die Bewertung eines Nachlasses, die Einschätzung, was des Aufhebens wert sei, und was nicht? Die Kollisionswoche widmet sich den Theorien, Standpunkten und Moralvorstellungen, vor allem aber auch der Praxis des Wegwerfens im öffentlichen Sammlungswesen.
In Zusammenarbeit mit ausgewählten Berliner Sammlungen.
Literatur:
Erinnerung, Sammeln, Ausstellen
- Assmann, Aleida und D. Harth (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen kultureller Erinnerung. Frankfurt a. M. 1991.
- Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Orte. In: Der Architekt. 3/4.2005. S. 33-43.
- Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999 / 2003.
- Assmann, Aleida, Monika Gomille und Gabriele Rippl (Hg.): Sammler - Bibliophile - Exzentriker. Tübingen 1998.
- Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992 / 1997.
- Stagl, Justus: Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns. In: Sammler - Bibliophile - Exzentriker. Hg. von Aleida Assmann, Monika Gomille und Gabriele Rippl. Tübingen 1998. S. 37-54.
- Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen (1968), Frankfurt/M. 2007.
- Bergdoll, Barry (Hg.): Le Panthéon, symbole des révolutions. Paris 1989.
- Blom, Philipp: Sammelwunder, Sammelwahn. Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft, Frankfurt/M. 2003.
- Borsdorf, Ulrich u. Heinrich Theodor Grütter: Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt am Main 1999.
- Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Hg. v. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Köln 2006.
- Ecker, Gisela (Hg.): Sammeln, Ausstellen, Wegwerfen. Königstein/Taunus 2001. (= Kulturwissenschaftliche gender studies 2).
- François, Etienne u. Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bde. München 2001.
- Goeing, Anja-Silvia (Hg.): Collectors' knowledge: what is kept, what is discarded. Leiden 2013.
- Groys, Boris: Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters, München 1997.
- Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005.
- Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart 1967.
- Hemken, Kai-Uwe: Gedächtnisbilder. Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst. Leipzig 1996.
- Hitchcock, Michael u. Ken Teague (Hg.): Souvenirs. The Material Culture of Tourism. Aldershot 2000.
- Huber, Dorothee: Architektur sammeln - ein Gedankengebäude. In: Michael Alder: Das Haus als Typ. Hg. v. Ulrike Zophoniasson-Baierl. Basel, Boston, Berlin 2006. S. 13-32.
- Jussen, Bernhard (Hg.): Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft: Anne und Patrick Poirier. Göttingen 1999.
- Kahl, Paul u. Hendrik Kalvelage: Personen- und Ereignis-Gedenkstätten. In: Markus Walz (Hg.): Metzler Handbuch Museum. Stuttgart 2016 (???).
- Kohl, Karl-Heinz: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München 2003.
- Lawrence Weschler: Mr. Wilsons Wunderkammer. München 1998.
- Magnago Lampugnani, Vittorio: Ausstellungen von Architektur. Eine fragmentarische historische Übersicht für Europa und die USA. In: Internationale Bauausstellung Berlin 1984. Die Neubaugebiete - Dokumente, Projekte, Bd. 2, Berlin 1981, S. 29-55.
- Meier, Hans-Rudolf und Marion Wohlleben (Hg.): Bauten und Orte als Träger von Erinnerung. Die Erinnerungsdebatte und die Denkmalpflege. Zürich 2000.
- Metken, Günter: Spurensicherung. Eine Revision. Texte 1977-1995. Amsterdam 1996.
- Metken, Günter: Spurensicherung. Kunst als Anthropologie und Selbsterforschung. Fiktive Wissenschaften in der heutigen Kunst. Köln 1977.
- Neumeyer, Eva Maria: The landscape garden as a symbol in Rousseau, Goethe and Flaubert. In: Journal of the History of Ideas. 7.1947 (April). S. 187-197.
- Nora, Pierre (Hg.): Les Lieux de Mémoire. 3 Bde. Paris 1986-1992/1997.
- Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990.
- Peters, Louis u. Joachim Rönneper (Hg.), Knochenpracht und Mantelflecken - Von Reliquien und Andenken. Eine Anthologie, Gelsenkirchen 2000
- Pieper, Jan: Architektur als Exponat. In: Kunstforum. Bd. 38. 1980. H. 2. S. 15-53.
- Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums: Vom Sammeln, Berlin 1988
- Schaffner, Ingrid u. Matthias Winzen, Deep Storage - Arsenale der Erinnerung. Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst (Ausstellungskatalog Haus der Kunst, München). München 1997.
- Schneider, Ulrich (Hg.): Der Souvenir: Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Ausstellungskatalog Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Köln 2006.
- Simmel, Georg: Philosophie des Geldes (1900). Frankfurt/M. 1989.
- Sommer, Manfred: Sammeln. Ein philosophischer Versuch. Frankfurt/M. 2002.
- Steiner, Rudolf: Gedächtnis, Erinnern und Vergessen: ausgewählte Texte. Hg. und komm. v. Andreas Neider. Basel 2016.
- Stölzl, Christoph (Hg.): Menschen im Museum, Berlin 1997.
- Vedder, Ulrike: Weitergeben, verlorengeben: Dinge als Gedächtnismedien. In: Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge. Hg. v. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin (= Bulletin Texte 38). Berlin 2012. S. 17-28.
- Veit, Ulrich, Tobias L. Kienlin u.a. (Hg.): Spuren und Botschaften: Interpretationen materieller Kultur. Münster u. New York u.a. 2003.
- Volkart, Hans: Ausstellungsbauten als Spiegel des Baustils ihrer Zeit. In: Bauen und Wohnen. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen (Deutsche Ausgabe). Jg. 4. 1949. H. 2 (prüfen?). S. 50-57.
- Walz, Markus (Hg.): Metzler Handbuch Museum. Stuttgart 2016.
Wegwerfen
- Association of Art Museum Directors: Policy of Deacessioning. New York 2010.
- Blom, Philipp: Schafft die Museen ab! In: Die Zeit. 3. Januar 2008.
- Davies, Peter (Hg.): Museums and the Disposal Debate. A collection of essays. Edinburgh 2011.
- Deaccession practice in American Museums. In: Weil, Stephen E.: Rethinking the museum and other mediations. Washington, London 1990. S. 105-118.
- Deakzession, Entsammeln. Ein Leitfaden zur Sammlungsqualifizierung durch Entsammeln. Hg. v. ICOM Österreich. Redaktion: Ilsebill Barta u.a. Wien 2016.
- Deutscher Museumsbund / ICOM Deutschland: Positionspapier zur Problematik der Abgabe von Samm- lungsgut. In: Museumskunde 69 (2004). Heft 2. S. 88-91.
- Dutch guideline for deaccessioning of museum objects. Publication of the Institute for Cultural Heritage Hg. v. Frank Bergevoet Arjen Kok Mariska de Wit. 2006. Download unter: https://cultureelerfgoed.nl/publicaties/netherlands-guidelines-for-deaccessioning-of-museum-objects
- Ecker, Gisela (Hg.): Sammeln, Ausstellen, Wegwerfen. Königstein/Taunus 2001. (= Kulturwissenschaftliche Gender Studies 2).
- Elpers, Sophie u. Anna Palm (Hg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen. Bielefeld 2014.
- Entsammeln oder: Sammeln bis zum Umfallen. In: Die Stellwand. Österreichische Zeitschrift für Museen und Sammlungen 17 (2009). Heft 1. S. 6-30.
- Ethische Richtlinien für Museen. Hg. v. ICOM. Berlin 2010.
- Fayet, Roger: Die Logik des Museums. Beiträge zur Museologie. Baden 2015.
- Goeing, Anja-Silvia, Anthony Grafton u. Paul Michel (Hg.): Collectors' knowledge: what is kept, what is discarded. Leiden 2013.
- Gribl, Albrecht A.: Abgeben - Aussondern - Veräußern? Die Kehrseite des Sammelns oder: Notizen zu einem Tabu. In: Das Museumsdepot. Grundlagen - Erfahrungen - Beispiele. München 1998. S. 141-152.
- Griesser-Stermscheg, Martina: Tabu Depot. Das Museumsdepot in Geschichte und Gegenwart. Wien, Köln u. Weimar 2013.
- Griesser-Stermscheg, Martina: Unruhe im Museumsdepot: Schreckgespenst "Deakzession". In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift 10/4. 11/1. Jänner 2011. S. 75-81.
- Heisig, Dirk (Hg.): Ent-Sammeln. Neue Wege in der Sammlungspolitik von Museen (Ostfriesland-Stiftung der Ostfriesischen Landschaft). Aurich 2007.
- Hemmers, Christian: Deakzession - der kontrollierte Objekteausgang. In: Hemmers, Christian/Landa, Klaus (Red.): Restaurierung und Konservierung. Ein Praxisleitfaden. 2. überarb. u. erw. Aufl. Leonding 2011. S. 94-97.
- Hermann, Claudia: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern. Sammeln und Entsammeln. Sammlungspolitik und Deakzession. In: Im Museum - Sammeln will überlegt sein. St. Gallen 2008. S. 104-111.
- Hermann, Claudia: Entsammeln nicht leicht gemacht - Deakzession am Beispiel des Verkehrshauses der Schweiz. In: Nike Bulletin. 4. 2014 S. 36-41.
- Holger Stoecker, Thomas Schnalke, Andreas Winkelmann (Hg.): Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen. Der lange Schatten der Kolonialzeit. Berlin 2013.
- ICOM Österreich (Hg.): Deakzession. Chancen und Risiken bei der Abgabe von Sammlungsgut ICOM-Österreich Seminar. Wien 2014.
- ICOM Deutschland (Hg.): Die Ethik des Sammelns. Jahrestagung 2010 von ICOM Deutschland, Leipzig. Red. Anke Ziemer. Berlin 2011.
- Indianapolis Museum of Art (Hg.): Deaccession policy. Indianapolis 2008.
- Instituut Collective Nederland: Nether- lands guidelines for deacessioning of museum objects. 2006.
- Jolles, Alexander: Deaccessioning. Die Veräußerung von Kunstwerken durch Museen - Todsünde oder Segen in schwierigen Zeiten? in: Marktplatz Museum. Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? Hg. Von Dirk Boll. Zürich 2010. S. 95-105.
- Kaindl, Heimo: Entsammeln oder: Dürfen Museen Sammlungsgut wegwerfen? Und wenn ja, wie? In: Hat ihr Museum Rückgrat? Sammlungsdokumentation heute - Verantwortung für morgen. Tagungsband zum 18. Steirischen Museumstag 2010. Graz 2010. S. 41-49.
- Lackner, Helmut: Sammeln und Entsammeln im kulturhistorischen Museum. In: Curiositas. Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 12-13 (2012-2013). S. 69-89.
- Lackner, Helmut: Was sammeln und deponieren wir eigentlich, oder wie kommt der "Abfall" ins Museum?. In: Oláh, Stefan u. Griesser-Stermscheg, Martina (Hg.): Museumsdepots. Inside the Museums Storage. Mit Fotografien von Stefan Oláh. Salzburg 2014. S. 164-166.
- Malaro, Marie C. u. Ildiko Pogány DeAngelis: A legal primer on managing museum collections. 3. Aufl. Washington 2012.
- Menne-Haritz, Angelika: Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterialien für das Fach Archivwissenschaft. Marburg 1992 (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft 20).
- Muchitsch, Wolfgang: Sammlungsrichtlinien am Landesmuseum Joanneum? In: Karl Stocker, Wolfgang Muchitsch (Hg.): Sammeln (Museum zum Quadrat 18). Wien 2006. S. 29-37.
- Museums Association: Disposal toolkit. Guidelines for museums. London 2014.
- Nachhaltiges Sammeln. Ein Leitfaden zum Sammeln und Abgeben von Museumsgut. Hg. v. Deutscher Museumsbund / ICOM Deutschland. Berlin und Leipzig 2011.
- Paterson, Robert K.: The art of sale: museums and deaccessioning. In: Valentina Vadi (Hg.): Art, cultural heritage and the market. Ethical and legal issues. Heidelberg 2014. S. 273-295.
- Porath, Erik: Von der Vernunft des Sammelns zum Irrsinn des Wegwerfens. In: Gisela Ecker (Hg.): Sammeln, Ausstellen, Wegwerfen. Königstein/Taunus 2001. (= Kulturwissenschaftliche Gender Studies 2). S. 272-280.
- Waidacher, Friedrich: Handbuch der Allgemeinen Museologie (Mini - mundus. Wissenschaftliche Reihe des Österreichischen Theater-Museums 3). Wien 1993. S. 147-186.
- Weil, Stephen E. (Hg.): A deaccession reader. Washington D.C. 1997.
- Windmüller, Sonja: Die Kehrseite der Dinge: Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster 2004.
- Wirtz, Rainer: Sammlungsstrategien: Sammeln oder Entsorgen. In: Museumskunde 53 (1988). S. 133-138.