Semesterarbeiten Grundkurs 2018

 

Der Grundkurs richtet sich an die Studierenden im ersten Studienjahr im Studiengang Architektur. Die zweisemestrige Veranstaltung behandelt die historischen und legt sprachliche und methodische Grundlagen, die für eine professionelle Beschäftigung mit Architektur und Stadt unabdingbar sind. Zu diesen Grundkenntnissen zählen seit Bestehen einer regulären Architekturausbildung baugeschichtliche und epochenbezogene Inhalte, mit denen im Regelfall ein Überblick über die Entwicklung der Baukunst von der Spätantike bis in die Gegenwart vermittelt werden soll. Der Grundkurs geht den umgekehrten Weg und beginnt in unserer Zeit. Er widmet sich aber auch übergreifenden Themenstellungen der Typologie und Funktion, Material und Konstruktion, Funktion oder Angemessenheit.

 

Die Hefte sind zu einer Schutzgebühr von 5 Euro (Studierende 2 Euro) zu erhalten.

Architektur in Berlin 2 – Inhalt

 

Verloren auf dem Campus? Einsame Überreste
im Park zwischen TU und UdK

Bunkerarchäologie: Was bleibt vom Krieg in der
Stadt?

Berliner Gemeindesynagogen

Holz in Berlin. Vom Blockhaus Nikolskoe (1819) über die Friedhofskapelle Stahnsdorf (1908-1911) bis Haus Sommerfeld (1920-1922)

Neoklassizismus ohne Ende?

Halbe Treppe: Von der Verinnerlichung hygienischer Standards

Giving Inhabitants Experimental Control: Steel Construction and the Creation of Modern Living

Der reformierte Block: Paul Mebes in Schöne-
berg und Steglitz

Bauten des ersten Wiederaufbaus im Osten
der Stadt: Die Wohnzelle Friedrichshain

Von rigider Abrisspolitik zur behutsamen Stadterneuerung in Berlin

IBA 1987 – Der Gesamtplan oder „Die Stadt 82 denen, die in ihr Leben!“

Der neue Blockrand – Block 270

Zwischen Alt-Berlin und Spandauer Vorstadt: Berliner Stadtentwicklung und ihre Überreste rund um das ehemalige Spandauer Tor

Drei geometrische Plätze: Mehringplatz, Pariser Platz, Leipziger Platz — Jiaona Hu

Der Gendarmenmarkt. Ein Platz des Volkes oder des Staates?

Verordnetes Vergnügen, verordneter Konsum: Die Stalinallee und ihr öffentlicher Raum

Stadtinseln: Oswald Mathias Ungers und das
Konzept des grünen Stadtarchipels

Das Auto unterm Bett — Edwin Pfeffer

Stadtvisionen und Stadtklischees: Die Bebauung des Potsdamer Platzes


Das Band des Bundes und der Potsdamer Platz

Der jüdische Friedhof Weißensee

Grün in der Stadt: Das Engelbecken

Der Schustehruspark von Erwin Barth

Der Moderne Park: Anlage am Gleisdreieck

Vom Invalidenhaus zur Invalidensiedlung


Krankenhausbau: Das Klinikum Buch von Ludwig Hoffmann

Die ersten drei städtischen Volksbadeanstalten 192 von Ludwig Hoffmann

 — Hannah Lupfer
Gaswerke und Gasbehälter in Berlin

Die AEG-Turbinenfabrik – architektonische Dissonanzen

Müllentsorgung zu Beginn der Moderne: Paul Baumgartens Müllverladestation

Das Auto in der Stadt – Die Kant-Garagen

Eine Villa für die Wissenschaft – Das tieranatomische Theater

Das Alte Museum

Architektur und Museum: Haus Wiegand

Vom Reichstag zum Bundestag. Deutsche Geschichte anhand eines Bauwerks

Die Staatsbibliothek Unter den Linden – Der Neue und der Alte Lesesaal

Städtische Repräsentation: Das Rathaus Charlottenburg

Max Taut: Kaufhaus der Genossenschaft am Oranienplatz

Piranesi am Ernst-Reuter-Platz: Bernhard Hermkes und das Architekturgebäude

Von Stämmen und Netzen: Der groundscraper der FU Berlin

Paul Baumgarten: Konzertsaal der UdK