NO BRAIN CITY. Architektonische Strukturen des Irrsinns
NO BRAIN CITY. Architektonische Strukturen des Irrsinns
SE Let's talk about ... NO BRAIN CITY, oder: Nachforschungen über Berlin, Stadt der Freiräume
SS 2025 – Seminar
Prof. Dr. Matthias Noell
Die Freiräume schwinden, nicht nur, aber besonders in Berlin. Jahrelang hat Berlin davon profitiert, dass es gute Arbeitsbedingungen mit akzeptablen Lebenshaltungskosten anbieten konnte. Wir haben mittlerweile alle bemerkt, dass ein Verdrängungskampf in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft allgemein stattfindet, der sich vehement auf die städtische Kultur und unser Zusammenleben auswirkt – auch ohne die Streichung von Zuwendungen durch die Politik.
Das Seminar "no brain city" macht sich als integriertes Diskussions-, Exkursions-, Lektüre- und Austauschformat auf den Weg durch die Entwurfsstudios, durch die Geschichte Berlins und seine Orte und möchte Freiräume des Denkens in direkter Nachbarschaft zum Entwurf erschließen. Zu unkonkret? Let's try, let's talk about ...
Die Veranstaltung ist Teil der experimentellen Reihe "Let's talk about ..." unseres Fachgebiets Architekturgeschichte + Architekturtheorie, das stärker auf gemeinsam erarbeitete Fragestellungen und Themen setzt, als auf fest konzipierten und vorstrukturierten Wissenserwerb.
SE (Termine werden nach Anmeldung bekannt gegeben, die Veranstaltungen weben sich in die Entwurfstudios, ein fester Austauschtermin für alle ist zusätzlich möglich)
Start: 18.4.2025
Ende: 11.7.2025
BA Architektur, Module 12/14; MA Architektur, Module 03/05
Ausgewählte Literatur
Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift. 1784. H. 12. S. 481–494. www.deutschestextarchiv.de/book/view/kant_aufklaerung_1784
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wer denkt abstrakt? [1807]. In: Ders.: Werke, Bd. 2, Jenaer Schriften
1801-1807. Frankfurt am Main 1996. S. 575-581.
Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit [1969]. In: ders.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Hg. v. Gerd Kadelbach. Frankfurt am Main 1970, 2. Aufl. 1972. S. 133-147.
Max Frisch: Am Ende der Aufklärung steht das Goldene Kalb. In: ders.: Schweiz als Heimat. Frankfurt am Main 1990. S. 461-469.
Max Frisch: Ohne Widerstand – keine Hoffnung. Ein Gespräch. In: ders.: Schweiz als Heimat. Frankfurt am Main 1990. S. 470-488.
Lucius Burckhardt: Der kleinstmögliche Eingriff, oder die Rückführung der Planung auf das Planbare. Hg. v. Markus Ritter und Martin Schmitz. Berlin 2013/2022.
Luigi Snozzi: Es lebe der Widerstand. In: Bau der Gesellschaft. Zürich 2009 (= Architekturvorträge der ETH Zürich, 7). S. 10-45.
Hannes Böhringer: einfach. In: ders., Hans Hansen und Axel Kufus: einfach. Berlin 2009. S. 10-19.