Publikationen Prof. Dr. Matthias Noell

Wider das Verschwinden der Dinge

Quelle: mn

Im Laboratorium der Moderne

Quelle: mn

Mit Fotografien von Ilse Leenders

Quelle: mn

Eine Hochschulenzyklopädie

Quelle: mn

Bücher

  • Im Laboratorium der Moderne. Das Atelierwohnhaus von Theo van Doesburg in Meudon – Architektur zwischen Abstraktion und Rhetorik. Mit Fotografien von Ilse Leenders. Zürich 2011.
  • Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Hg. v. Edgar Bierende, Sibylle Hoiman, Anna Minta u. Matthias Noell. Bern 2010.
  • Das Haus und sein Buch. Moderne Buchgestaltung im Dienst der Architekturvermittlung, Basel 2009 (= Standpunkte Dokumente 1).
  • Arosa. Die Moderne in den Bergen. Hg. v. Marcel Just, Christof Kübler, Matthias Noell u. Renzo Semadeni. Zürich 2007.
  • Handbuch zum Stadtrand. Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum. Hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani u. Matthias Noell. Basel 2007.
  • Visualisierung und Imagination. Mittelalterliche Relikte in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne. Hg. v. Bernd Carqué, Daniela Mondini u. Matthias Noell. 2 Bde. Göttingen 2006 (=Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 25).
  • Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion. Hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani u. Matthias Noell. Zürich 2005.
  • Das Bauhaus und Frankreich. Le Bauhaus et la France. 1919-1940. Hg. v. Isabelle Ewig, Thomas W. Gaehtgens u. Matthias Noell. (=Passagen/Passages. Jahrbuch des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Bd. 4). Berlin 2002.
  • Der Chor von Saint-Etienne in Caen. Gotische Architektur in der Normandie unter den Plantagenêt und die Bedeutung des Thomas-Becket-Kultes. Worms 2000.

 

 

Weiterbauen – Weiterdenken

Quelle: mn

Bücher 2000-2010

Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn
Quelle: mn

Artikel, Katalogbeiträge, Rezensionen

Eine Auswahl der genannten Artikel stehen bei ART-Dok, dem Volltextserver des Fachinformationsdiensts Kunst arthistoricum.net, zum Download zur Verfügung: 

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/schriftenreihen/sr-32.html

 

  • Sofortbilder der Architektur. Die Berliner Bauten von Werner Düttmann. In: Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur. Reden und Schriften. Hg. v. Sibylle Hoiman. Berlin 2021. S. 293-302.

  • Werner Düttmann – Grundrisse einer besseren Welt. Ein Überblick. In: Werner Düttmann – Grundrisse einer besseren Welt. Berlin (Selbstverlag) 2021 (= -+-. 10, hg. v. Matthias Noell). S. 21-50.

  • Vollkommen fertig? Und Berlin bewegt sich doch! In: BB 2070 – Magazin für Städtebau und urbanes Leben. H. 3: Besser wohnen und arbeiten. Berlin 2020, S. 6-17.

  • Ärmlich, spurenlos, einfach, befreit – "Nein meine Zimmer sollen kein Museum sein". In: Architekturen in Fotografie und Film. Modell Montage Interieur. Hg. v. Kirsten Wagner u.a. Berlin 2020. S. 169-188.

  • Scalalogische Unschärfen. Und immer an die Treppen denken! In: Werk, Bauen, Wohnen. 2020. H. 4. S. 6-9 sowie Abbildung im Editorial auf S. 1.

  • "This then is a possible house / This then is a possible Novel." Das Architekturbuch zwischen Entwurf und Aneignung. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXX. 2020. H. 1. S. 71-90.

  • Von Rollen und Schränken, Koffern und Kisten. Und von Krawattenbügeln. In: Original Bauhaus. Ausstellungskatalog hg. v. Bauhaus-Archiv, Berlin. S. 102-107.
     
  • Ein Punkt in der Zeit, 1930. Schweizer Verwicklungen rund um eine deutsche Ausstellung in Paris. In: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse. Hg. v. Gregory Grämiger, Ita Heinze-Greenberg, Lothar Schmitt. Zürich 2019. S. 60-74.
     
  • Denkmalkunde. Rudolf von Eitelberger und die Grundlegung einer neuen Disziplin. In: Kernbauer, Eva u.a. (Hg.): Rudolf Eitelberger von Edelberg: Netzwerker der Kunstwelt. Wien 2019. S. 239-256.
     
  • S,M,L,XL – Streifzüge durch ein babylonisches Amalgam. In: Das Buch als Entwurf. Eine Gattungsgeschichte der Architekturtheorie. Hg. v. Dietrich Erben. München 2019. S. 494-517.
     
  • Auschwitz – Architektur und Gestaltung der instrumentellen Vernunft. In: Tomasz Lewandowski: Auschwitz – Fall of the Modern Age. Halle an der Saale 2019. S. 103-109.
     
  • Die "Section allemande" in Paris 1930 – Bilder einer Ausstellung. Zusammen mit Sibylle Hoiman. In: Entwürfe der Moderne Bauhaus-Ausstellungen. 1923-2019. Hg. v. Hellmuth Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2019 (= Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2019). S. 149-171.
     
  • Interview mit dem Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin e.G. In: Mein Zuhause. Jg. 20. 2018. H. 3. S. 28-30.
     
  • Kultur des Sichtbaren. Der fotografische Blick des Herrn Schultze. In: Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor. Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg. Hg. v. Hans-Rudolf Meier, Daniela Spiegel. Heidelberg 2018. S. 33-46.
     
  • Alles ist Stadt – poetische Dissonanzen des Urbanen. In: Protocol. 10. 2018. S. 24.
     
  • Rezension: Markus Santner: Bild versus Substanz: Die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970). Entwicklungslinien in Kärnten und Österreich. Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2016. In: Die Denkmalpflege 1.2018. S. 97-99.
     
  • Rezension: Edition Suhrkamp Letterpress. In: Die Form. 1.2018. H. 276. S. 101-103.
     
  • Am Ende das Unfertige ... Berlin. In: Journal der UdK Berlin. 2018. H. 1. S. 12-13.
     
  • Zwischen Wohnung und Stadt. Aldo van Eyck und die Suche nach einer humanen und poetischen Architektur. In: Selbstentwurf. Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart. Hg. v. Dietrich Boschung u. Julian Jachmann. Paderborn 2018. S. 209-232.
     
  • Denkmalpflege als Kulturtechnik. Eine Verkomplizierung. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Bd. LXXI. 2017. H. 2/3. Festschrift für Bernd Euler-Rolle. S. 162-166.
     
  • Weiterbauen, weiterdenken. Zu einer Typologie baulicher Erweiterungen. In: Weiterbauen Weiterdenken. Neue Häuser für Martin Luther. Die musealen Erweiterungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Hg. v. Matthias Noell. Mit Fotografien von Tomasz Lewandowski. München 2017. S. 11-19.
     
  • Luthers neue Häuser – eine Annäherung. In: Weiterbauen Weiterdenken. Neue Häuser für Martin Luther. Die musealen Erweiterungen in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Hg. v. Matthias Noell. Mit Fotografien von Tomasz Lewandowski. München 2017. S. 56-132.
     
  • Überholmanöver der Geschichte. Rem Koolhaas und die Apotheose des ungewollten Erbes. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 43 (2016) H. 2 (Denkmalpflege als Zukunftsdisziplin?), S. 157–170.
     
  • Denkmalsammlungen, Denkmalarchive. Zur Rolle der Fotografie in den Denkmalinventaren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Architektur Fotografie. Darstellung – Verwendung –Gestaltung. Hg. v. Hubert Locher u. Rolf Sachsse. Berlin u. München 2016 (= Transformationen des Visuellen Band 3). S. 24-39.
     
  • Die Stadt der guten Nachbarschaft. In: Paul Kahlfeldt, Claudia Kromrei und Corinna Scheller für den Deutschen Werkbund Berlin: Werkbundstadt Berlin. Berlin 2016. S. 44-49.
     
  • Wirkliche Orte, wirksame Orte. Die Ateliers der Meisterhäuser in Dessau. In: Junges Design in den Meisterhäusern Dessau. Berlin 2016 (= Bauhaus Taschenbuch 17). S. 37-45.
     
  • Telegramm. In: Mitteilungen aus dem Zettelwerk. H. 1. Hg. v. Lea Sievertsen, Lisa Petersen u. Sarah Fricke. Halle 2015. S. 12-15.
     
  • Ausgleich der Gegensätze. Hans Wittwers Gaststätte auf dem Flugfeld Halle/Leipzig. In: Moderne in der Werkstatt. 100 Jahre Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Hg. v. Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich u. Cornelia Wieg. o.O. 2015. S. 68-71.
     
  • Pans, Art, and Architecture. Theo van Doesburg and the Question of the "Aesthetic Unity of all the Arts." In: The death and life of the total work of art. Henry van de Velde and the legacy of a modern concept. Hg. v. Carsten Ruhl, Chris Dähne, Rixt Hoekstra. Berlin 2015. S. 79-93.
     
  • Follies, Enten und andere Verrücktheiten – Anmerkungen zu einer Typologie der exzentrischen Dinge. In: Fiasco – ma non troppo. Vom Fehler. Hg. v. Matthias Götz u. Maike Fraas. Basel 2014 [2015]. S. 315-329.
     
  • Klassifizierung als "opération secondaire". Der Beginn der Theoriebildung in der Denkmalinventarisation. In: Kategorien des Wissens. Die Sammlung als epistemisches Objekt. Hg. v. Uta Hassler. Zürich 2014. S. 156-178.
     
  • Das städtebauliche Abenteuer und der Tod der Stadt. Vergleichende Anmerkungen zu Halle-Neustadt. In: 50 Jahre Halle-Neustadt. Hg. v. Jule Reuter. Halle 2014. S. 126-135.
     
  • Der Wille zum Überblick. Die Denkmalkarte als visueller Bestandteil der Denkmalstatistik des 19. Jahrhunderts. In: Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung. Hg. v. Carsten Heck und Wolfgang Cortjaens. München und Berlin 2014 (= Transformationen des Visuellen Band 2). S. 132-149.
     
  • Abstraktion in der Architektur. Zerstörung der Form, Befreiung der Mittel. In: Das Konkrete und die Architektur. Hg. v. Claus Dreyer und Susanne Hauser. Baunach 2014. S. 67-80 (online-Ausgabe 2009, s.u.).
     
  • Ins Kristall bald dein Fall. Das Glas in der Architektur der Moderne. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 1. 2014. S. 4-13.
     
  • "Das Leben ist in fortwährender Bewegung." Theo van Doesburgs Atelierwohnhaus in Meudon. In: Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk. Europa und Amerika 1800-1948. Ausstellungskatalog Villa Stuck, München. Hg. v. Margot Th. Brandlhuber u. Michael Buhrs. Ostfildern 2013. S. 292-311.
     
  • Accrochage in architecture: Photographic representations of Theo van Doesburg's studios and paintings. In: Rachel Esner (u. a.): Hiding making – showing creation. Amsterdam 2013. S. 157-175.
     
  • Ästhetischer Wert und historisches Interesse. Zur (fehlenden) Wertediskussion im frühen 19. Jahrhundert. In: Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Hans-Rudolf Meier (u. a.). Berlin 2013. S. 46-59.
     
  • "Ich aber bin entstellt von Ähnlichkeit mit allem, was hier um mich ist." Das Motiv des architektonischen Selbstporträts in Literatur und Architektur. In: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Hg. v. Andreas Beyer, Ralf Simon u. Martino Stierli. München 2013, S. 145-176.
     
  • Artikel "ETH Zürich." In: Architettura del Novecento. Hg. v. Marco Biraghi u. Alberto Ferlenga. Bd. 1: Teorie, scuole, eventi. Turin 2012. S. 327-335.
     
  • Durch die terra incognita. Die Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler von Johann Rudolf Rahn und der Beginn einer systematischen Denkmalerfassung in der Schweiz. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 69.2012. H. 3/4. S. 253-258.
     
  • (Rezension zu) Christoph Brachmann u. Steigenberger, Thomas (Hg.): Ein Schwede in Berlin. Der Architekt und Designer Alfred Grenander und die Berliner Architektur (1890 - 1914). In: H-ArtHist, 12.09.2012.
    http://arthist.net/reviews/3800
     
  • Bioscopic and Kinematic Books. Studies on the Visualisation of Motion and Time in the Architectural Book ca. 1900-1935. In: The Photo Researcher. 2012. H. 18. S. 44-58.
     
  • "Isolierte bauliche Einzelfälle"? Das Atelier als Bauaufgabe in der Nachkriegszeit. In: Mapping the Studio. Das Atelier in der zeitgenössischen Kunst. Hg. v. Martin Schieder u. Guido Reuter. Petersberg 2012. S. 37-46.
     
  • Strategien der Präsentation – Künstlerhäuser in Künstlerhausbüchern. In: Zwischen privatem Kosmos und öffentlichem Raum: Künstlerhaus-Museen. Hg. v. Gianna A. Mina u. Sylvie Wuhrmann. Ligornetto 2011. S. 205-222.
     
  • (Rezension zu) Lionel Richard: Comprendre le Bauhaus. Un enseignement d’avant-garde sous la République de Weimar. Gollion 2009 (= Collection Archigraphy). In: Revue de l'art. 172. 2011. H. 2. S. 77-78.
     
  • Hausbesuche. Wohnhäuser zwischen zwei Buchdeckeln (1784–2008). In: Architektur im Buch. Hg. v. Burcu Dogramaci u. Simone Förster. Dresden 2010. S. 83-95.
     
  • "Ein Bild voller Widersprüche. Schweizer Kunstdenkmäler und ihre Erfassung im Inventar. In: Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Hg. v. Edgar Bierende, Sibylle Hoiman, Anna Minta u. Matthias Noell. Bern 2010. S. 119-137.
     
  • Alexander Kochs Hausmonografien als Gesamtkunstwerk. In: 120 Jahre AIT. Jubiläumsausgabe 2010. S. 108-111.
     
  • Abstraktion in der Architektur. Zerstörung der Form, Befreiung der Mittel. In: Das Konkrete und die Architektur. Hg. v. Claus Dreyer u. Susanne Hauser. Themenheft der Zeitschrift Wolkenkuckuckshein. 14. Jg. 2009. H. 1. (URL: >http://www-1.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/Wolke/wolke_neu/inhalt/de/heft/ausgaben/109/Noell/noell.php>).
     
  • Räume des Übergangs. Ein Spaziergang über den neuen Friedhof in München-Riem (zusammen mit Sibylle Hoiman). In: trans. 2009 (= transIt. Bd. 2. Architekturdiskurs in Bewegung). S. 102-107.
     
  • (Rezension zu) Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Städte und Bauten in der Literatur. Hg. v. Winfried Nerdinger u.a. Regensburg 2006. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. 2. 2009. S. 287-292.
     
  • Stadtbilder und Städtebücher. Der reproduzierte Blick auf die Stadt. In: Stadtbild und Denkmalpflege. Konstruktion und Rezeption von Bildern der Stadt. Hg. v. Sigrid Brandt u. Hans-Rudolf Meier. Berlin 2008. S. 80-93.
     
  • Vom vergeblichen Sammeln, Sortieren und Erfassen der Monumente. Das Denkmalinventar als Sammlungsersatz. In: Sozialer Raum und Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Hg. v. Arbeitskreis für Theorie und Lehre in der Denkmalpflege. Leipzig 2008. S. 16-21.
     
  • Konkrete Gesellschaft. Zum Verhältnis von Mensch, Raum und Architektur bei Theo van Doesburg, Franz W. Seiwert und Max Bill. In: Form und Gesellschaft, hg. v. Julia Friedrich, Nina Gülicher u. Lynette Roth. Köln 2008. S. 31-42.
     
  • Wörterbücher zur Architektur des Mittelalters. Anmerkungen zur Etablierung einer Wissenschaftssprache 1820-1850. In: Wissensformen. Hg. v. Werner Oechslin. Zürich 2008. S. 254-271.
     
  • Die Erfindung des Denkmalinventars. Denkmalstatistik in Frankreich und Deutschland zwischen 1789 und 1910. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 59.2008. H. 1. S. 19-26.
     
  • Arosa im Bild. Fotografien aus den modernen Bergen. In: Arosa. Die Moderne in den Bergen. Hg. v. Marcel Just, Christof Kübler, Matthias Noell u. Renzo Semadeni. Zürich 2007. S. 208-217.
     
  • [17 Katalogeinträge]. In: Arosa. Die Moderne in den Bergen. Hg. v. Marcel Just, Christof Kübler, Matthias Noell u. Renzo Semadeni. Zürich 2007.
     
  • La maison de Theo van Doesburg à Meudon, laboratoire de la vie moderne. In: La maison de l'artiste. Construction d'un espace de représentations entre réalité et imaginaire. Hg. v. Jean Gribenski, Véronique Meyer u. Solange Vernois. Actes du colloque internationale, Université de Poitiers. Rennes 2007. S. 105-113.
     
  • Artikel "Hans Schmidt". In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 23. Berlin 2007. S. 169-171.
     
  • Peindre l'espace. Remarques sur la polychromie architecturale entre les deux guerres (Taut, Le Corbusier, Van Doesburg). In: L'Aubette ou la couleur dans l'architecture. Une oeuvre de Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp, Theo van Doesburg. Hg. v. Emmanuel Guigon, Hans van der Werf u. Mariet Willinge. Straßburg 2006. S. 92-103.
     
  • (Rezension zu) Ernst Seidl: Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Stuttgart 2006. In: Journal für Kunstgeschichte. 10.2006. H. 4. S. 296-302.
     
  • "Standards of taste" – Augustus Charles Pugin und die Specimens of the Architectural Antiquities of Normandy. In: Visualisierung und Imagination. Mittelalterliche Artefakte in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne. Hg. v. Bernd Carqué, Daniela Mondini u. Matthias Noell. 2 Bde. Göttingen 2006 (=Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 25). Bd. 2. S. 417-464.
     
  • Urbanismo sostenible en Suiza: Monte Carasso y Vrin (zusammen mit Sara Luzón). In: Ciudad y Territorio (CyTET). Bd. XXXVII. 2005. H. 144. S. 547-553.
     
  • Schönheit der Stille versus Wiederbelebung der Stadt. Georges Rodenbachs Romane Bruges-la-Morte und Le Carillonneur im Spannungsfeld von Stadtplanung und Denkmalpflege. In: Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion. Hg. v. Vittorio Magnago Lampugnani u. Matthias Noell. Zürich 2005. S. 115-129.
     
  • Altnormännischer Charakter oder Normannischer Baustil? Anmerkungen zur Architekturterminologie im 19. und 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. 5.2005. S. 203-220.
     
  • Classement und classification. Ordnungssysteme der Denkmalpflege in Frankreich und Deutschland. In: kunsttexte.de. 2.2005 (URL: >http://www.kunsttexte.de>).
     
  • Artikel "Otto Rudolf Salvisberg", in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 22. Berlin 2005. S. 399-340.
     
  • "Coryphée des archéologues français" – Arcisse de Caumont et l'Allemagne. In: Arcisse de Caumont (1801-1873). Érudit normand et fondateur de l'archéologie française. Hg. v. Vincent Juhel. Caen 2004 (=Mémoires de la Société des antiquaires de Normandie XL), S. 253-271.
     
  • Der Mythos der Toten Stadt. Literarische, künstlerische und denkmalpflegerische Konzepte im Umgang mit städtischem Verschwinden. In: trans. 2004. Nr. 13 (= transify). S. 74-81.
     
  • Bewegung in Zeit und Raum. Zum erweiterten Architekturbegriff im frühen 20. Jahrhundert. In: Raum-Dynamik. Beiträge zu einer Diskussion des Raums. Hg. v. Frank Hofmann, Stavros Lazaris u. Jens Emil Sennewald. Bielefeld 2004. S. 301-314.
     
  • Des Architekten liebstes Spiel: Baukunst aus dem Baukasten. In: Figurationen. Gender, Literatur, Kultur. 5.2004. H. 1. S. 23-40.
     
  • "Stadtformen. Bedingungen und Folgen." Graduiertenkolleg am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich (Projektbericht). In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS). 2004. H. 1. S. 93-96.
     
  • Ernst Gall in der Normandie – Forschungsreisen, Fotografie und der "landschaftliche Dehio". In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. 67.2004. H. 1. S. 1-14.
     
  • "Nicht mehr Lesen! Sehen!" – Le livre d'architecture de langue allemande dans les années vingt. In: Le livre d'architecture. XVe-XXe siècle. Edition, représentation et bibliothèques. Hg. v. Jean-Michel Leniaud u. Béatrice Bouvier (=Etudes et rencontres de l'Ecole des Chartes Bd. 11). Paris 2002. S. 143-156.
     
  • "Choisir entre l'individu et le standard." – Das Künstlerhaus bei Gropius, Le Corbusier, Van Doesburg, Bill. In: Das Bauhaus und Frankreich. Le Bauhaus et la France. Hg. v. Isabelle Ewig, Thomas W. Gaehtgens u. Matthias Noell. (=Passagen. Jahrbuch des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Bd. 4). Berlin 2002. S. 83-115.
     
  • Zwischen Krankenhaus und Mönchszelle: "Le nouveau visage de l'Allemagne" – Die Werkbund-Ausstellung 1930 im Spiegel der französischen Tagespresse. In: Das Bauhaus und Frankreich. Le Bauhaus et la France. Hg. v. Isabelle Ewig, Thomas W. Gaehtgens u. Matthias Noell. (=Passagen. Jahrbuch des Deutschen Forums für Kunstgeschichte. Bd. 4). Berlin 2002. S. 313-346.
     
  • Transferencia de técnica en la Canal de la Mancha. Las relaciones entre las obras de construcción de Saint-Etienne y de Ingleterra del Sur a finales del siglo XII. In: I. congreso europeo de restauración de catedrales góticas. Hg. v. Diputación Foral de Álava. Vitoria-Gasteiz 2002. S. 445-448.
     
  • Architektur der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus (zusammen mit Ulrike Schwarz). In: 10 Jahre Denkmalpflege im Land Brandenburg. Hg. v. BLDAM. Worms 2001. S. 190-203. 
     
  • Das Turmrathaus in Neuenhagen bei Berlin. Ein Zweckbau zwischen traditioneller Symbolik und aktueller Architekturdiskussion. In: Preußische Verwaltungen und ihre Bauten. 1800-1945. Hg. v. Kristina Hübener. Potsdam 2001. S. 129-138.
     
  • "Material, System und Zweckbestimmung" – Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940). In: Neuere Arbeiten von O. R. Salvisberg. Mit einem Vorwort von Paul Westheim und einem Nachwort zur Neuausgabe von Matthias Noell. Berlin 2000. S. I-XVI.
     
  • Ludwigsfelde – Die Heinrich-Heine-Siedlung: "Erste sozialistische Wohnstadt im Bezirk Potsdam" (zusammen mit Uta Walch). In: Brandenburgische Denkmalpflege. 9.2000. H. 1. S. 41-53.
     
  • Formen der Moderne – Neues Bauen im Land Brandenburg. In: Modernes Bauen zwischen 1918-1933 (=Arbeitshefte des BLAD. Bd. 10). Potsdam 1999. S. 6-27.
     
  • Bauforschung im Land Brandenburg. Tagungsbericht. In: Brandenburgische Denkmalpflege. 7.1998. H. 1. S. 89-90. 
     
  • Fürstlich Drehna – Bauhistorische Untersuchungen am Ostflügel des Schlosses. In: Brandenburgische Denkmalpflege. 7.1998. H. 2. S. 15-26. 
     
  • Prötzel – Die Bau- und Restaurierungsgeschichte der Dorfkirche. In: Brandenburgische Denkmalpflege. 7.1998. H. 1. S. 73-78.
     
  • Die ehemalige Hutfabrik Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. von Erich Mendelsohn. (zusammen mit dem Architekturbüro Kühn-v. Kaehne, Potsdam). In: Brandenburgische Denkmalpflege. 1.1992. H. 1. S. 75-84. 
     
  • Das jüngere Mindener Retabel. Befund und Rekonstruktion. (zusammen mit Yngve-Jan Holland). In: Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom. Hg. v. Hartmut Krohm u. Robert Suckale. Berlin 1992. S. 56-60.
     
  • Versuch einer Rekonstruktion der Apostelreihenfolge des jüngeren Mindener Retabels. (zusammen mit Ortrun Dautert). In: Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom. Hg. v. Hartmut Krohm u. Robert Suckale. Berlin 1992. S. 61-69.