STUDIO MAPPING THE URBAN MINE
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
Das Fachgebiet "Digitales und experimentelles Entwerfen" untersucht die konzeptionellen, räumlichen und konstruktiven Einflüsse digitaler Werkzeuge und Methoden auf eine zeitgenössische Entwurfspraxis. Das konzeptionelle Spannungsfeld von Architektur, Technologie und Kunst bildet dabei den Hintergund des entwerferischen Arbeitens.
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
Ivan Leroy, Frederik Holz, Elias Eichhorn
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
Anna Bajanova
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
in Kollaboration mit MA Design & Computation
Giovanni Betti, Anna Bajanova, Christian Schmidts
Mitte-Rand I
Maximal-Minimal II
Interdisciplinary Studio
Transdisciplinary and collaborative format with CoE »Matters of Activity«
BA Modul 02 (Darstellungstechnik 01) und BA Modul 06 (Darstellungstechnik 02)
Maximal-Minimal I
The habitat in the city
LO-RES Gaming and Architecture
mit Prof. Dr. Berit Greinke (Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign)
mit Jonah Marrs und Nathalie Bredella
The human, the habitat and the environment
mit Rasa Weber
research / education / encounters an interdisciplinary design module
mit Jorge Orozco
Experimental digital fabrication
Eine Ausstellungsgestaltung der Studiengänge Architektur und Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Noell, Prof. Ulrich Schwarz und der Architektenkammer Berlin.
Workshop in Kooperation mit Prof. Dr. Nathalie Bredella (Architekturtheorie) und Paula van Brummelen (KH Weissensee)
Das Studio Grotto setzte sich in einem einjährigen Prozess mit der zukünftigen Entwicklung der sogenannten Alten Berliner Mitte - dem Raum zwischen Fernsehturm und Spree und zwischen Marienkirche und Berliner Rathaus - auseinander.
Im Workshop auf dem Gut Sauen wurden Prinzipien natürlicher Systeme untersucht und in Algorithmen überführt, die anschließend mit einfacher Soft- und Hardware (HPGL, Stiftplotter) zu diagrammatischen Darstellungen weiterentwickelt wurden.
Das Vertiefungsprojekt untersucht die Anwendung computergestützter Technologien als gestalterisches und strukturierendes Instrument im Architekturentwurf. Das Entwurfsseminar wird begleitet von Workshops, einer Vorlesungsreihe und Exkursionen.
In einer intermedialen Ausstellung werden im Foyer der UdK Filme und Fotomontagen imaginärer Architekturen des österreichischen Künstlers Otto Beckmann (1908-1997) gezeigt, die dieser vom Ende der 1960er Jahre an bis ca. 1980 verfasste.
Vorträge und öffentliche Diskussion mit: Prof. Boris Müller (Interaction Design Lab, FH Potsdam) Alexander Peterhaensel (KM Universität der Künste, Institut für zeitbasierte Medien) Dr. Holger Schnadelbach (Mixed Reality Lab, Computer Science, University of Nottingham)
Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung an der Universität der Künste in Berlin versammelt die Konferenz herausragende Pioniere der Computerkunst der 1960er und 70er Jahre.
Zweisemestriges interdisziplinäres Entwurfsprojekt in Kooperation mit Yona Friedman zum Thema infrastruktureller Überbauungen entlang der Ringbahn in Berlin.
Aktuelle und vergangene Diskussionen, Panels und Lectures des Fachgebiets: Digitales und Experimentelles Entwerfen
Aktuelle Informationen + Termine.
Das Fachgebiet beteiligt sich regelmäßig an Ausstellungen eigener oder studentischer Arbeiten und führt Workshops zu diversen Themen im weiteren Spektrum der Architektur durch
Das konzeptionelle Spannungsfeld von Architektur, Technologie und Kunst bildet den Hintergund des entwerferischen Arbeitens.
Die direkte Erfahrbarkeit herausragender Architektur stellt einen wichtigen Bestandteil der Lehre dar. Die Verbindung computergestützter Planungsprozesse mit historischen Positionen innovativer Raumproduktion und Konstruktion wird bewusst gesucht.
Das zweisemestrige fächerübergreifende Entwurfsprojekt TERRAIN untersucht architektonische und landschaftsplanerische Konzepte des Umgangs mit Arealen des Braunkohletagebaus in der Lausitz.
Ein Überblick der in der Vergangenheit am Fachgebiet verhandelten Positionen und Inhalte sowie deren Materialisierung in der Entwurfsarbeit sowie begleitenden Projekten
Die Mitarbeiter am Fachgebiet für Digitales und Experimentelles Entwerfen, Prof. Dr. Norbert Palz.