Bachelor Thesis Symbiosis

Bachelor Thesis Symbiosis

SoSe 25

BA Thesis Symbiosis

Studio Gustav Düsing

 

Team:

Gastprofessor Gustav Düsing

Lehrbeauftragter Felix Schuschan

Tutor*innen Carla Dissegna & Gustav Ingold

 

Symbiosis

In Berlin geraten urbane Ökosysteme auf Kleingärten, Friedhöfen und brachliegen- de Flächen unter Druck: Kleingarten- und Friedhofsentwicklungsstrategien werden erstellt und Ökosysteme auf brachliegenden Flächen unterliegen dem Bebauungswillen Ihrer Eigentümer.

In dem Bachelor Abschlussprojekt „Symbiosis“ schlagen wir eine Bebauung in einem einem innerstädtischen Ökosystem vor bei dessen weitgehenden Erhalt. Das Projekt soll untersuchen welche Anpassungen in einem architektonischen Projekt notwenig sind, um eine Symbiose zwischen Ökosystem und Architektur zu ermöglichen.

Das Projekt hinterfragt den „Entweder-oder“ Ansatz der aktuellen Stadtentwicklung und versucht ein „sowohl-als-auch“ Denken in Bezug auf die Flächennutzung zu entwickeln.

 

Entwurfsprinzipien

 

Um die Ökosysteme zu erhalten und zu bestärken, benötigen sie offene Böden, eine natürliche Bewässerung sowie natürliche Belichtung.

Folgende Entwurfsprinzipien sollten dementsprechend verfolgt werden:

1. Auf der Fläche sollte eine möglichst geringe Versiegelung angestrebt

werden.

2. Der natürliche Wasserhaushalt auf der Fläche sollte bestehen bleiben.

3. Die Fläche sollte mit ausreichend Licht versorgt sein.

Zudem sollte der Entwurf sich mit der Frage auseinandersetzen, welche bauliche Dichte bei Erhalt der Ökosysteme möglich ist und wie sich die Freuräume der Fläche zum Stadtraum verhalten. Das Raumprogramm ist entwurfsabhängig, sollte allerdings auf einer Analyse der unmittelbaren Umgebung basieren und Fragestellungen von Kiezentwicklung, Förderung der Nachbarschaft und des sozialen Zusammenhalts thematisieren.

 

Abgabeleistungen

 

Abgabeleistungen Einzelarbeiten

- Erläuterungstext max. 1 A4

- Lageplan und städtebauliche Axonometrien o.Ä., Maßstab 1:500

- Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Maßstab 1:100

- Perspektivischer Fassadenschnitt und Ansicht, Maßstab 1:50

- mindestens 2 räumlich-perspektivische Darstellungen innen und außen

- Präsentationsmodelle, Maßstab 1:100

 

Termine

 

Start-Kolloquium: 26.03.2025

Start BA-Arbeiten: 08.04.2025

Zwischen-Kolloquium: 06.05.2025 (Raum 310)

Endpräsentationen: 10.&11.06.2025 (Halle/Quergalerie)