Entwurf TECHNOSPHÄREN

Quelle: Gustav Düsing

TECHNOSPHÄREN

WiSe 24/25

MA/BA - Entwurf TECHNOSPHÄREN
Studio Gustav Düsing

Team:
Gastprofessor Gustav Düsing
Gastdozentin Katharina Volgger
Tutor Felix Schuschan

 

Der im UNESCO Courier erschienene Artikel „The Unbearable Burden of Technosphere“ von Jan Zalasiewicz beleuchtet die Erde als ein Konglomerat von Schichten und beschreibt dabei die „Technosphäre“ * – ein Konzept, das vom amerikanischen Geologen und Ingenieur Peter Haff, Professor Emeritus an der Duke University, benannt wurde. Im Gegensatz zur Biosphäre umfasst die Technosphäre die von Menschen produzierte technologische Masse. Sie stellt nicht nur eine immer weiter wachsende Sammlung technischer Hilfsmittel dar, sondern beeinflusst auch unser „biologisches“ Leben, also die „Anthroposphäre“. Einerseits materiell, aber ebenso sozial – in Bereichen wie Ernährung, Wohnen, Arbeit und Kommunikation. Die Entstehung der Technosphäre befähigte uns, soziale Strukturen zu bilden und unser modernes Leben zu leben. *

Der neue Wille und die Erkenntnisse im Umgang mit Technologien und dem Energieverbrauch manifestieren sich in der Energiewende – es ist der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern. Dies soll nicht nur große dringliche Veränderungen im Klima, in der Wirtschaft und in der Industrie bedeuten, sondern bringt auch einen Wandel in der gebauten Umwelt mit sich.

Was geschieht, wenn Infrastrukturen keine Verwendung mehr finden, lässt sich seit Jahrzehnten anhand von postindustriellen Landschaften wie z.B. dem Ruhrgebiet erahnen. Doch müssen die energieerzeugenden Infrastrukturbauwerke der herkömmlichen Energieträger die ausgedient haben zu Technofossilien werden? Sie sind fossile Objekte in ihrer Materialität und Form, stehen aber dennoch für eine neue Nutzung bereit. Seit dem Atomausstieg und dem Ausbau erneuerbarer Energien stellt sich nun unmittelbar die Frage, was in Zukunft mit den ausgedienten Energieinfrastrukturen geschehen soll. In unserem Entwurfstudio begeben wir uns auf eine Reise durch die Bundesrepublik, untersuchen stillgelegte Atomkraftwerke, besteigen Abraumhalden, durchwandern Raffinerien und stellen uns die dringliche Frage, welches räumliche und kulturelles Erbe diese Bauwerke des fossilen Zeitalters hinterlassen werden?

Was passiert mit diesen Monumenten der fossilen Energieerzeugung und den Menschen die ihnen dienten, wenn wir in das Zeitalter der erneuerbaren Energie eintreten? Welche Hinterlassenschaften materieller und immaterieller Art bleiben, sollen bleiben oder sollten besser verschwinden? Wie gehen wir mit kontaminierten Landstrichen, verstrahlten Reaktoren und Kilometern von Rohren, Kabeln und Schläuchen um? Welchen gestalterischen Wert haben chromglänzende Raffinerien, elegant geschwungene Kühltürme oder steil aufsteigende Dampfsäulen am Horizont, die ganze Dörfer verschatten und Landstriche Prägen?

Das fossile Zeitalter hat unsere Städte und Landschaften stark geprägt und verändert. Wir sehen darin Potenzial. Können wir aus diesen hoch technisierten, innovativen und robusten Elementen, Fernab von jeder Recycling-Romantik, Gestalt entwickeln?

Der Artikel ist Teil unserer Reading-List: Zalasiewicz, J. (2018). The Unbearable Burden of Technosphere. Unesco Courier April-June 2018, 15-17.


Terminplan:

Mi. 16.10.2024, 14:30 Uhr, Studio
Erstes Treffen / Ausgabe / Erläuterung der ersten Aufgaben (2er Gruppenarbeit)

Mi. 23.10.2024 // 20:15 Uhr
Movie-Night

Mi. 06.11.2024, 13:30 Uhr, Studio
Präsentation Vorübungen und Kick Off Entwurf / Kick Off Exkursion

MO. 11.11 -  FR. 16.11.2024
Exkursion Energieinfrastruktur-Projekte in Deutschland

MI. 27.11.2024
AI Image Produktion mit Yannis Efstathiou

MI. 04.12.2024, Studio
1. Präsentation (Abgabe Vorführung Videoarbeit)
GastkritikerInn tbc

MI. 17.12.2024, Studio
2. Präsentation

MI. 22.01.2025, Studio
3. Präsentation

MI. 12.02.2025, Studio
Präsentationen (Abgabe)
GastkritikerInn tbc

Die Tutorials finden wöchentlich immer mittwochs statt (Raum 303/305)

Die Ergebnisse unseres Studios werden wir in einer Ausstellung in Frankfurt präsentieren!
"ENERGIE und Architektur“
Worauf es ankommt!

Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main
in Zusammenarbeit mit Prof. Werner Sobek
9. Mai – 24. August 2025


Veranstaltungen / Vorlesungen:

Di 22|10    19:00-20:30    UdK tuesdays        Gustav Düsing

Di 29|10    17:00-18:30    Vorlesung 2:        Thorben Gröbel

Di 19|11    17:00-18:30    Vorlesung 3:         Daryan Knoblauch

Di 03|12    17:00-18:30    Vorlesung 4:        Niklas Maak

Di 17|12    17:00-18:30    Vorlesung 5:        Gustav Düsing

Di 14|01    17:00-18:30    Vorlesung 6:         Katharina Volgger