seminar: summer school - "self commons construction" in Pavia, Italy
In diesem Semester organisieren wir wieder ein Seminar in Form einer Sommerschule in Norditalien, Pavia. Es handelt sich um ein Erasmus+ Blended Intensive Programme mit einem Online-Teil im April und Mai sowie einer intensiven Präsenzwoche zwischen Juni und Juli.
Die intensive Sommerschule "seLf cOmmons ConstructIon" ist ein internationaler Workshop, der sich auf Commoning-Praktiken und experimentelle selbstgebaute architektonische Projekte konzentriert.
Vier Universitäten aus Malaga, Thessaly, Pavia und Berlin arbeiten mit dem professionellen Tischlerteam Camposaz zusammen, um gemeinsam mit den Bewohnern des Santa Teresa-Viertels im östlichen Pavia sowie dem lokalen ARCI-Verein und der Gemeinde Ideen auszutauschen und zu entwickeln.
Camposaz ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Italien, der 1:1-Holz-DIY-Workshops fördert und organisiert. Er wurde 2013 informell von zwei Trentiner Vereinen gegründet, um die Interaktion zwischen verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen im Zusammenhang mit Design zu fördern. Seit 2016 ist er offiziell als Kulturverein etabliert und hat zahlreiche ehrenamtliche Mitglieder.
Das Interventionsgebiet befindet sich im Stadtteil Santa Teresa im östlichen Pavia, in der Nähe des monumentalen Friedhofs. Das Viertel entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts rund um die Industrieanlage SNIA Viscosa nach dem typischen Layout von Arbeitersiedlungen mit öffentlichen Wohnkomplexen und gemeinschaftlichen Einrichtungen. Die Anlage, die eine Fläche von 170.000 m² umfasst, ist seit 1982 stillgelegt und wurde im Planungsdokument des PGT von Pavia als eines der Transformationsgebiete ausgewiesen. Im Laufe der Jahre wurden sowohl die Gemüsegärten als auch die Grünflächen besonders von lokalen Vereinen und den älteren Menschen des Viertels gepflegt und unterhalten. Die beiden Spielfelder (Fußball und Tennis) befinden sich in einem Zustand des Verfalls, sind aber Teil eines Sanierungsprojekts der Gemeinde.
Die Co-Design-Phase umfasst Zeichnungen sowie Spiel- und Performance-Aktionen, neben Präsentationen für die Gemeinschaft zur Genehmigung. Die Konstruktionsphase ermöglicht es den Teilnehmern, die Strukturen mit vor Ort gefundenen Materialien zu bauen. Der Workshop endet mit einer Einweihungsveranstaltung.
Die Bewerbungen und Auswahlverfahren für dieses Seminar sind bereits abgeschlossen.
Online-Treffen:
07.04. Einführung
14.04. Vortrag Alessandro Betta (Camposaz)
28.04. Vortrag Markus Bader und Silvia Gioberti (UdK Berlin)
05.05. Vortrag Fabiano Micocci und Maria Vrontissi (Universität Thessalien)
12.05. Vortrag Guido Cimadomo + Jorge Minguet (Universität Malaga)
Die Summer School findet vom 28.06. bis 06.07. statt.
Die Teilnahme ist kostenlos und wird finanziell durch das ERASMUS+ BIP Programm.
3-4 ECTS für die Teilnahme an dem digitalen und vor Ort Austausch.