studio raumproduktion 25: do what you want - beyond the time of monsters

In diesem Semester bieten wir erneut das Studio "Do What You Want" an. Dieses Studio existiert bereits seit mehreren Jahren. Mit diesem Format möchten wir experimentelle Ideen und Arbeitsmethoden fördern und erforschen, Studierende ermutigen, Vertrauen in ihre Forschungsfähigkeiten zu entwickeln und ihr eigenes kreatives und kritisches Denken fördern.

Jeder soll seine eigene radikale Idee entwickeln, die wir dann gemeinsam ausarbeiten.

 

Am Ende des letzten Semesters gründeten Studierende der Universität der Künste Berlin die Initiative "Bildung Braucht Budget", um gegen die bedrohliche Situation zu protestieren, die durch massive staatliche Haushaltskürzungen im Bildungsbereich verursacht wird. Durch diese Kürzungen werden „zahlreiche Räume, die für eine freie und demokratische Gesellschaft unerlässlich sind, ausradiert." (https://www.udk-berlin.de/startseite/news/mitteilung-der-studierendeninitiative-bildung-braucht-budget-der-universitaet-der-kuenste-berlin-zur-verhuellung-der-fassade/)

Quelle: DWYW 2425
Quelle: DWYW 2425

Der Titel dieser Semesterausgabe stammt aus einem Zitat von Antonio Gramsci, übersetzt aus dem Französischen vom chilenischen Künstler Alfredo Jaar: "Die alte Welt stirbt, und die neue Welt ringt darum, geboren zu werden; jetzt ist die Zeit der Monster."

Unter vielen Interpretationen verstehen wir es als Kritik an unserer Zeit, in der verschiedene Epochen und Welten, alte und neue, aufeinanderprallen und sich überschneiden, unfähig, eine wirkliche Transformation hervorzubringen. Und genau hier möchten wir uns in diesem Semester positionieren: in der Zeit NACH den Monstern. Wir wollen mögliche gerechte Zukünfte imaginieren, eine Transformation hin zu einer besseren Gesellschaft visualisieren, und wir wollen dies während dieses Sommersemesters tun, das als Semester des Austauschs, der Zusammenarbeit und der Solidarität zwischen allen Lehrstühlen des Architekturstudiengangs unter dem gemeinsamen Thema "Freiraum" gedacht ist.

Quelle: Alfredo Jaar
The Garden of Earthly Delights by Hieronymus Bosch
Quelle: -
Quelle: -

"Do What You Want" ist sowohl radikal individualistisch als auch in Zusammenarbeit und Solidarität verwurzelt. Jeder spielt eine Rolle bei der Gestaltung der Dynamik des Kurses, jeder trägt dazu bei. Das bedeutet: In diesem Semester kombinieren wir individuelle Projekte mit einer kollektiven kritischen Auseinandersetzung mit dem übergreifenden Thema "Freiraum".

An jedem Studiotag widmen wir uns kolloquiumsartigen Treffen, schnellen Pin-ups und ausführlichen Präsentationen, um ein Forum für die Diskussion individueller Projekte und die Aushandlung des kollektiven Studioprozesses zu etablieren und aufrechtzuerhalten.

Durch diese engagierten Praktiken fördern wir eine Studiokultur, die auf Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung basiert.

Diskursive Abendessen und andere Formen der Gastfreundschaft sind ein integraler Bestandteil unseres Kurses, um Diskussionen zu fördern.

Die sich überschneidenden Bemühungen der drei Studierendengruppen – Raumgruppe, Dokumentationsgruppe, Kommunikationsgruppe – sind ein wichtiger Teil dieses Kurses. Sie helfen uns, Beziehungen über individuelle Gestaltungsaufgaben hinaus aufzubauen und dienen als Hüter der gemeinsamen Umgebung eines ko-produzierten Raums für Lernen und Austausch, in diesem Semester mit der besonderen Aufgabe, die Kommunikation über das Studio hinaus zu erweitern und den Austausch mit Studierenden aus anderen Kursen zu fördern und zu gestalten.

Wir empfehlen den Besuch des Seminars aus der Abteilung für Architekturgeschichte und Architekturtheorie: "DIE KINDER FRESSEN IHRE REVOLUTION. Mit Lucius Burckhardt gegen den Strom", das von Lilith Unverzagt speziell für dieses besondere Semester konzipiert und geleitet wird.

 

Die Teilnahme ist auf 12 Studierende begrenzt.

Wir treffen uns jeden Dienstagnachmittag von 14:00 bis 18:00 Uhr im Studio 401.

Das erste Treffen für eine kurze Durchsicht eurer Projektvorschläge, die während des Semesters entwickelt werden sollen, findet diesen Mittwoch um 15:00 Uhr im Studio 401 statt.
Ein weiteres erstes Treffen findet am Dienstag den 22. ab 10h in der Aula (Raum 201) statt.

Bewerbungen über Moodle.

Quelle: DWYW 2425
Quelle: DWYW 2425
Quelle: DWYW 2425