Sick Buildings. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Schadstoffe in der Architektur

Quelle: Richard Dmitri Hees

Sick Buildings. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Schadstoffe in der Architektur

 

LB Richard Dmitri Hees

 

Das Lektüreseminar Sick Buildings beschäftigt sich mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Schadstoffe in der Architektur. Durch das gemeinsame Lesen und Besprechen einschlägiger Texte werden wir uns in einen „toxic discourse“ (Buell 1998) begeben, in dem die Entwicklung, Verbreitung und Sichtbarmachung von schädlichen Baustoffen behandelt wird.

Nach einem Einführungstermin zur Risikokommunikation werden wir über die Semesterzeit das Buch „Sick Building Syndrom“ von Michelle Murphy durcharbeiten. Nach dem Rundgang findet ein 3-tägiges Blockseminar in Sauen statt, in dem wir uns vor allem mit sozial- und umwelthistorischen Untersuchungen zu Schadstoffen auseinandersetzen.

 

Einführungstermin: Mittwoch 23. April 2025, 18.30 - 20.00h Raum Ha 336 

Danach Online-Check-in im 14-tägigen Rhythmus

Blockseminar voraussichtlich KW 30: 22.07. - 25.07.2025 im Gutshof Sauen

 

BA Architektur: Modul 12/14, 3-5 ECTS

MA Architektur: Modul 3/5, 3-5 ECTS

BA/MA Visuelle Kommunikation: Theorie

Offen für alle Studiengänge der Fakultäten 1/2

 

Teilnahmebeschränkung: 15 Personen

Anmeldung per Mail an: r.hees@udk-berlin.de