Workshop: Intervenierende Intimitäten

Quelle: Lia Chechelashvili

Workshop: Intervenierende Intimitäten (Berlin, 08.12.- 09.12.2023)

Im Workshop „Intervenierende Intimitäten“ gehen wir der Frage nach dem kritischen Potential und den transformativen Effekten des Intimen nach. Intimität betrachten wir im Anschluss an Lauren Berlant als weltbildend und zwischen dem Privaten und Öffentlichen angesiedelt. Während Intimität durch Techniken der Nähe meist im Privaten hergestellt und ausgelebt wird, steht sie immer auch in einer engen Verbindung zu öffentlich vermittelten Vorstellungen von Geschlechterrollen, Beziehungs- und Begehrensstrukturen sowie Zugehörigkeiten. Intimität bildet die Einschreibefläche normativer Regulierungen, die den Körper auf bestimmte Objekte, Wünsche und Leben ausrichten, beziffert damit aber auch einen Ort utopischer Neuverhandlungen dieser Ausrichtungen. Der Workshop nähert sich diesem produktiven Konfliktfeld aus unterschiedlichen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Perspektive künstlerischer Forschung. Als interdisziplinäres Austauschformat gedacht, setzt der Workshop auf kurze Vorträge, denen jeweils eine moderierte Diskussion folgen soll.

Veranstaltung in deutscher und englischer Lautsprache / Eintritt frei / Bedingt barrierefreier Zugang: Bedarf bitte bei Anmeldung angeben. Anmeldung erforderlich unter b03_ @sfb1512.de

Ort/Zeit:

Freitag, 8.12.2023: Freie Universität, SFB 1512 Intervenierende Künste, Seminarraum, Grunewaldstr. 34, 12165 Berlin

Samstag, 9.12.2023: Universität der Künste, Aula / Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin

Organisation: Florian Schlittgen (Universität der Künste Berlin, SfB 1512 Intervenierende Künste) & Laura Rogalski (Freie Universität Berlin, SfB 1512 Intervenierende Künste)

 

Programm

Freitag, 8.12.2023 (Seminarraum, SFB Intervenierende Künste, FU Berlin)

14:00-15:30 Uhr Einführung

15:30-16:00 Uhr Kaffeepause

16:00-18:00 Uhr Sektion I: Eingreifen

Chang Gao (Künstlerin, University of Art, London/Berlin): Intimacy and Desire as Subversive Force

Anja Sunhyun Michaelsen (Humboldt-Universität zu Berlin): Archive Interventions

Lisa Tracy Michalik (Universität der Künste Berlin): Taking Notes on Gesture. Wiederkehr, Wiederholung und die Memeability Schwarzer Weiblichkeit

Moderation: Kata Katz (Universität der Künste Berlin)

 

Samstag, 9.12.2023 (Aula, Medienhaus, UdK)

10:30-12:00 Uhr Praktische Übung mit Sibylle Peters

12:00-13:00 Uhr Mittagspause

13:00-15:00 Uhr Sektion II: Herstellen und Darstellen

Alisa Kronberger (Ruhr-Universität Bochum): ›Greeting of the Stranger Within‹. Intimität und Nähe in der (queer-)feministischen Videokunst

Peter Rehberg (University of Cincinnati): Queer Intimacy / Intimate Queerness. Einige Bilder von Doron Langberg im Kontext der Ausstellung Intimacy: New Queer Art from Berlin and Beyond

Sybille Peters (Künstlerin, Hamburg): Losing Touch. Für ein Theater der Nähe

Moderation: Florian Schlittgen (Universität der Künste Berlin, SfB 1512)

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:30 Uhr Sektion III: Schreiben und Verbinden

David Prinz (Philipps-Universität Marburg): „The personal is theoretical“. Autotheorien als queere Widerstandspraktiken

Annika Klanke (Universität Bielefeld): Intervenierende Intimität(en) im feministischen Essay der Gegenwart

Omar Kasmani (Freie Universität Berlin): In Daily Loves. A Migrant Scenography

Moderation: Laura Rogalski (Freie Universität Berlin, SfB 1512)

Plakatgestaltung: Lia Chechelashvili / https://www.saatchiart.com/liachechel