Dr. Elena Meilicke

Fachbereich D: Audiovisuelle Kommunikation

Kontakt

e.meilicke@udk-berlin.de 

Raum 1, UdK Mierendorffstraße (MIE)

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Email

Vita

Elena Meilicke ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin. Nach einem Studium der Neueren deutschen Literatur, Kulturwissenschaft und Sinologie in Berlin, Wien und Los Angeles hat sie – als Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien (Weimar) und des PhD-Netzwerks „Das Wissen der Literatur“ (Berlin) – zu Paranoia als Medienpathologie promoviert. Seit 2020 ist Elena Meilicke wiss. Mitarbeiterin an der UdK, am Lehrstuhl für Medientheorie von Prof. Dr. Brigitte Weingart.

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medientheorie und -geschichte; Medien und Gender; zeitgenössische Film- und Serienästhetik; Geschichte, Theorie und Praxis der Filmkritik; sowie Formen des Dokumentarischen.

Aktuell arbeitet sie an einer Monographie zur Wissens-, Medien- und Kulturgeschichte der Resilienz. Außerdem ist sie Teil eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts zu filmischen Autosoziobiographien, das an der Filmakademie Wien angesiedelt ist.

Elena Meilicke wurde mit dem Siegfried-Kracauer-Preis für Filmkritik ausgezeichnet und schreibt regelmäßig zu Film- und Medienthemen für Zeitschriften wie „Cargo“, „Texte zur Kunst“ und „Merkur“. Sie ist Mitglied im Verband der deutschen Filmkritik sowie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Publikationen

Monografie

  • Paranoia und technisches Bild. Fallstudien zu einer Medienpathologie, de Gruyter (Reihe „Communicatio. Kultur – Text – Medium“, Bd. 50), Berlin 2021.

Herausgeberschaften

  • Zus. m. Çiğdem E. Inan und Mahret Ifeoma Kupka: Schwerpunkt „Trauern“, in: Texte zur Kunst, Nr. 126, Juni 2022, S. 4-141.
  • Zus. m. Timm Ebner, Rupert Gaderer und Lars Koch: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Turia & Kant, Wien 2016.

Aufsätze und Essays

  • Mutterschaft und Resilienz. Inszenierungen von Mompreneurship in Mommy Blogs und Doku-Serien, in: montage AV, Bd. 31, Nr. 2, 2023, S. 117-140.
  • „L’Avenir“ und Mia Hansen-Løves kinematografische Poetik der Liquidation, in: Film-Konzepte. Mia Hansen-Løve, hg. von Linda Waack, München 2022 [im Erscheinen].
  • Paranoia als Migrationsdelirium und Vermittlungswahn um 1900: Zu den Aufzeichnungen von Anton Wenzel Grosz, in: Transit. A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking World, Vol. 13, Nr. 2, 2022, https://doi.org/10.5070/T713258820. 
  • Trauer und Resilienz, in: Texte zur Kunst, Nr. 126, Juni 2022, S. 132-141.
  • Mommy Media, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 875, April 2022, S. 49-56.
  • „Ich habe das erst einmal nur für mich aufgeschrieben“. Elena Meilicke im Gespräch mit Helke Sander über „Frauen und Film“, in: Helke Sander: I like chaos, but I don’t now whether chaos like me. Texte aus „Frauen und Film“, hg. von Achim Lengerer und Janine Sack, Archive Books, Berlin 2021, S. 71-93.
  • Destruktion des Porträteffekts. Bildpolitik in Oskar Panizzas „Imperjalja“, in: Panizza-Blog, Juli 2021, online unter: literaturportal-bayern.de/.
  • Netnografische Recherchen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 862, März 2021, S. 45-52.
  • Zus. mit Barbara Wolfram u.a.: Confronting Realities – First Steps. Working on Cinematic Autosociobiographies, in: Journal of Film and Media Arts, Bd. 5, Nr. 2, 2020, S. 100-123.
  • Skandal und Filmstoff, in: Texte zur Kunst, April 2020, online unter: textezurkunst.de/articles/skandal-und-filmstoff/ (eng. Version: Scandal and Film Material, in: Texte zur Kunst, Nr. 118, Juni 2020, S. 117-121.)
  • Die Frau mit der Kamera. Eine Annäherung in sieben Schritten und mit besonderem Fokus auf Hélène Louvart, in: Nach dem Film, Nr. 17: Feminismus und Film, April 2019, online unter: nachdemfilm.de/issues/text/die-frau-mit-der-kamera.
  • Übersetzen, übertragen, überschreiten – Film und Literatur, in: Forum/Forum Expanded Magazin, Feb. 2019, S. 138-149.
  • Crazy Wall, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 831, Aug. 2018, S. 63-69.
  • Oscars, O.J., in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 816, Mai 2017, S. 65-72.
  • Horst Ademeit: Polaroid Paranoid. Oder: Paranoia in Zeiten der Kontrollgesellschaft, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, hg. von Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke, Turia & Kant, Wien 2016, S. 248-266.
  • Zus. mit Rupert Gaderer u.a.: Es gibt keine Paranoia. Einleitung, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, hg. von Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke, Turia & Kant, Wien 2016, S. 7-21.
  • Frauen, Serien. Postpatriarchales Fernsehen aus den USA, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 809, Okt. 2016, S. 53-59
  • Postfordistische Verführungen. Harmony Korines SPRING BREAKERS mit Tiqqun, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Web Extra, Mai 2014, online unter: zfmedienwissenschaft.de/online/postfordistische-verführungen.
  • Come Spoon Me. HER von Spike Jonze, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 21, März 2014, S. 11-15.
  • „Speaking Bitterness“ im Kino. Zur Poetik und Historiographie des Wehklagens in DR. MA’S COUNTRY CLINIC von Cong Feng, in: Spuren eines Dritten Kinos. Zu Ästhetik, Politik und Ökonomie des World Cinema, hg. von Lukas Foerster u.a., Bielefeld 2013, S. 69-78.
  • Big in China: On the Spectacularization of History in THE FOUNDING OF A REPUBLIC, AFTERSHOCK and THE FLOWERS OF WAR, in: Chinese Identities on Screen, hg. von Clemens von Haselberg, Berlin 2012, S. 56-61.
  • „In die Tropen!“ Zur Verschränkung von Sinologie und Kolonialismus bei J. J. M. de Groot, in: The Limits of the Empire. New Perspectives on Imperialism in Modern China, hg. von Klaus Mühlhahn, Berlin 2008, S. 75-86. 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Lemmata Polaroid und Split-field Diopter, in: Wörterbuch kinematographischer Objekte, hg. von Volker Pantenburg u.a., Berlin 2014, S. 118-119, 142-143.
  • Artikel zum Film DER SCHWEIGENDE STERN (DDR/Polen 1959, Regie: Kurt Maetzig), in: Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), hg. von Elena Agazzi und Erhard Schütz, De Gruyter, Berlin/Boston 2013, S. 429-432. 

Rezensionen zu Büchern und Ausstellungen

  • Brutalistische Lyrik. Über Audiowalks, Audiotracks und Videoporträts zu Architektur im Nicht-Kiez-Kreuzberg, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 50, Juni 2021, S. 32-37.
  • Postcinema-Melodram. Über Loretta Fahrenholz im n.b.k., Berlin, in: Texte zur Kunst, Nr. 122, Juni 2021, S. 258-261.
  • Cmd-Shift-3. Bilder von Bildschirmen: Zu „Screenshots“ von Paul Frosh, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 45, März 2020, S. 75-76.
  • Wes Anderson in Wien. Zur Ausstellung „Spitzmaus Mummy in a Coffin and Other Treasures“ im Kunsthistorischen Museum, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 40, Dez. 2018, S. 46-49.
  • Sofort Bild. Ein Ineinander von Kunst, Kommerz, Kalkül: Die Ausstellung „Das Polaroid Projekt“ im C/O Berlin, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 39, Sept. 2018, S. 34-36.
  • Hebefiguren. Zum Sammelband „Ich hatte die Zeit meines Lebens. Über den Film DIRTY DANCING und seine Bedeutung“, in: Nach dem Film, Nr. 16: Film/Tanz/Diskurs, Feb. 2018, online unter: nachdemfilm.de/reviews/hebefiguren.
  • Sofortbilder begehren. Material für pornografische Mediengeschichtsschreibung: „The Camera Does the Rest“, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 31, Sept. 2016, S. 75-76.
  • Sexpertise. Zu Lena Dunhams „Not That Kind of Girl“, in: Cargo. Film/Medien/Kultur, Nr. 24, Dez. 2014, S. 74-76.

Sowie zahlreiche Filmkritiken, Festivalberichte und kleinere Texte für Cargo. Film/Medien/Kultur, Texte zur Kunst, Mousse Magazine und Zeitschrift für
Medienwissenschaft.