Prof. Dr. Brigitte Weingart

Fachbereich D: Audiovisuelle Kommunikation

Kontakt

b.weingart@udk-berlin.de 

Persönliche Homepage: http://www.brigitte-weingart.de

Raum 111, UdK Mierendorffstraße (MIE)

Postadresse: Postfach 120544, 10595 Berlin

+49 (0) 30 - 3185-2116, -2255

Sprechzeiten

Termine und Anmeldung hier 

Vita

Brigitte Weingart ist seit 2020 als Professorin für Medientheorie am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der UdK tätig. Zuvor war sie Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2019-2020) und an der Universität zu Köln (2014-2019) sowie u.a. Alexander von Humboldt-Fellow an der Columbia University in New York. Von 2013-2022 hat sie in der in der Redaktion der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) mitgearbeitet (Redaktionsleitung seit 2019). Derzeit leitet sie am Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste (SFB 1512) ein Teilprojekt zum Interventionspotential von Internet-Memes. Zu ihren Schwerpunkten in Lehre und Forschung gehören die Theorie und Geschichte der Bildschirmmedien, der visuellen Kultur und der Literatur bzw. schriftbasierten Kommunikation, Film- bzw. Bewegtbildanalyse, Intermedialität (Text-Bild-Verhältnisse), Medienanthropologie und Wissensgeschichte (Kollektivsymbolik und Epistemologie der Ansteckung; Theorie und Poetik des Blicks; Magie als Affekttheorie; Medienästhetik der Faszination), Pop/-theorie und Celebrity Studies sowie Gerüchtekommunikation.

Team

Dr. Elena Meilicke / MIE 01
Lisa Tracy Michalik, M.A. (SFB-Projekt) / MIE 01 / l.michalik_ @udk-berlin.de
Florian Schlittgen, M.A. (SFB-Projekt) / MIE 01 / f.schlittgen_ @udk-berlin.de

Studentische Mitarbeiter*innen:

Evelyn Kliesch / MIE 01

Gwen Schlüter (SFB-Projekt) / MIE 01

tutorinnen.weingart_ @gmail.com

 

Publikationen

Bücher

  • Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS, Suhrkamp 2002 (Buch als PDF)
  • Handbuch Literatur & Visuelle Kultur (hg. mit Claudia Benthien), Berlin-New York: de Gruyter 2014.
  • Die Kommunikation der Gerüchte (hg. mit Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann und Hedwig Pompe), Göttingen: Wallstein 2008.
  • Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse (hg. mit Wilhelm Voßkamp), Köln: DuMont 2005. (Buch als PDF)
  • VIRUS! Mutationen einer Metapher (hg. mit Ruth Mayer), Transcript 2004 (Buch als PDF)
  • Originalkopie – Praktiken des Sekundären (hg. mit Gisela Fehrmann, Erika Linz und Eckhard Schumacher), Köln: DuMont 2004. (Buch als PDF)

Zeitschriften- und Reihenherausgaben

  • Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), (Redaktionsmitglied 2013-2022, Redaktionsleitung 2019-2022)
  • Communicatio. Kultur – Text – Medium, de Gruyter-Verlag (Reihenherausgeberin gemeinsam mit Jürgen Fohrmann)
  • Texte zur Kunst, Nr. 115, September 2019: Literatur (Konzeption des Heftschwerpunkts zu »Autofiktion« gemeinsam mit Isabelle Graw und der TzK-Redaktion)
  • Schwerpunkt »Celebrity Cultures« (hg. mit Peter Rehberg), Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 16 (April 2017) (Heft als PDF).

Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)

  • »Fame Is the Name of the Game«: Aneignung und celebrity culture, in: Annika Haas, Maximilian Haas, Hannah Magauer / Dennis Pohl (Hg.), How to Relate. Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices, Berlin: Transcript 2021, S. 166-186 (Text als PDF)
  • Para-Feminism? On »DEUTSCH SÜD-OST« by Ingo Niermann, in: Texte zur Kunst 120 (2020): 30 Years TZK – The Feminist (Print-Ausgabe) / 30 Years in Thirty Days (Online-Clip zum Text)
  • »Resonanzkörper«. Phantasmen von connectedness in viraler Werbung (und partizipatorischen Web-Formaten), in: Ästhetik und Kommunikation 180/181 (2020): Werbung, S. 114-129
  • »Entre Nous. Ein Briefwechsel über Autofiktion in der Gegenwart zwischen Isabelle Graw und B.W«, in: Texte zur Kunst, Nr.115 (2019): Literatur, S. 38-63. (deutsch/englisch), Englische Übersetzung: »Between You and Me. A Correspondance on Autofiction in Contemporary Literature«, ebd.
  • Dear White People‹? Notizen zu Arthur Jafas Black Cinema und Fragen der Adressierung«, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 20 (1/2019): Was uns angeht, S. 112-119. (Text als PDF)
  • »Wonder Woman (1975)«, in: Oliver Fahle u.a. (Hg.), Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: Transcript 2019, S. 143-150.
  • »Star Studies«, in: Bernhard Groß/Thomas Morsch (Hg.), Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: VS Springer 2017, S. 1-22. (Online-Zugang)
  • »Faszinieren«, in: Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln-Weimar-Wien: UTB/Böhlau 2015, S. 209-224.

Weitere Publikationen: http://www.brigitte-weingart.de