Vera Klocke

Fachbereich A: Kommunikations- und Medienforschung

Kontakt

v.klocke@udk-berlin.de 

https://homeless.media/

Raum 113, UdK Mierendorffstraße (MIE)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Vita

Vera Klocke ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und künstlerischer Praxis. Sie hat Szenische Künste (B.A.) und Inszenierung der Künste und der Medien (M.A.) an der Universität Hildesheim studiert und als Stipendiatin des Studienwerks Villigst mit einer ethnographischen Forschungsarbeit zu Fernsehen als Ding und sozialer Praxis an der Universität Hildesheim und der Universität der Künste Berlin
promoviert. Aktuell forscht sie in dem Projekt “Bewegte Öffentlichkeiten und Privatheiten am Rande: Obdachlosigkeit in Zeiten mobiler Medien” bei Prof. Dr. Maren Hartmann an der Universität der Künste Berlin ethnographisch zu Prozessen der Medienaneignung von obdachlosen Personen in Berlin. In dem zweiwöchentlich erscheinenden Podcast “Fashion the Gaze” und für den Deutschlandfunk Kultur analysiert sie die politischen Potenziale von
popkulturellen Phänomenen der Gegenwart.

Forschungsschwerpunkte

Medienethnographie, Aneignungsforschung, Materielle Kultur im Wohnraum, Qualitative Methoden, Populäre
Kultur, Medienästhetik

 

Konferenzen

  • „Dichte Beschreibungen und 3D-Nachbauten. Forschungspraktische Reflexionen zu literarischen und visuellen Methoden der Wohnraumforschung.“ Internationale Tagung der Universität Zürich zu „Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“, Zürich, Juli 2022.
  • „Advocacy in the context of homelessness: Retracing COVID“, gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Hartmann, 72nd Annual ICA Conference. „One World, One Network?“ Paris, Mai 2022.
  • „Rethinking „television“ in times after TV“, gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Hartmann, Author’s Workshop „Taming digital practices – On the domestication of data-driven technologies”, Media of Cooperations, Universität Siegen (digital), Februar 2022.
  • „Mobile und Digitale Mediennutzung von Obdachlosen in Berlin“, Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET), gemeinsam mit Prof. Dr Maren Hartmann, David Lowis (digital), Dezember 2021.
  • „Seated Bodies in the Living Room. The Immediate Proximity of People as Indicators of Media Transformation Processes.“ Time and the Body in Film, 9th Annual BAFTSS, University of Southampton Centre for International Film Research , (digital), April 2021.
  • „Looking at the things people look at. Perspectives on the domestication of media in the increasingly fragmented society of Germany.“11th International Conference on Cultural Policy Research (ICCPR 2020), “Resilience of Cultural Policy”, Japan (digital), März 2021.
  • „Netzwerke und Mediatope: Die Vagheit des Materials Fernsehen innerhalb der häuslichen Sphäre.“ Medienhistorisches Forum, Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (digital), November 2020.
  • „Die Proxemie von Fernsehen. Was das dingliche Umfeld von Medienapparaturen über Transformationsprozesse verrät.“ Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (digital), Oktober 2020.
  • „Der fernsehende Körper. Eine Untersuchung der raumkonstituierenden Eigenschaften von Medientechnologien in Haushalten der Gegenwart.“ Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium; Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, März 2020.
  • „Konstruktive Wut. Filme machen nach #metoo.“ Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, gemeinsam mit Freya Herrmann, Filmuniversität Potsdam-Babelsberg, März 2019.
  • Der Fernseher als Altar. Zur Stabilität der Ordnung in Medienhaushalten der Gegenwart. Stadtmuseum Quakenbrück, als Teil der Ausstellung “Aus Guten Stuben”, durchgeführt von dem Kollektiv „Gefährliche Liebschaften“, November 2018.

Künstlerisch-Wissenschaftliche Praxis

  • “Ich schaue abends Filme, damit ich zur Ruhe komme.” Die Bedeutung digitaler Medien für Obdachlose in Berlin. Video-Installation, re:publica 22, Berlin, https://re-publica.com/de/session/ich-schaue-abends-filme-damit-ich-zur-ruhe-komme-die-bedeutung-digitaler-medien-fuer, 2022.
  • „Visual Ethnography as Activist Work“, Berlin Summer University of the Arts, Co-Leitung, Berlin 2022.
  • „I am here, I’m alive and I’m not afraid“ Das Selfie-Labor. Künstlerischer Workshop, Staatstheater Hannover, Workshop-Leitung, gemeinsam mit Merle Grimme 12/2019 – 01/2020.
  • „A Tryptichon of Youth in Palestine“, Forschungsprojekt zu künstlerischen Darstellungsweisen im Dokumentarfilm in Jenin, Palestina, gemeinsam mit Marco Müller, gefördert durch das Promos-Stipendium des DAAD, 2018.
  • „Film and Politics: The Correlation of the moving image and the world it documents“, Arab-German Young Researchers Exchange Beirut, Libanon, Workshop-Leitung, 2018.
  • „Feministischer Fashion Film“, Workshop im Rahmen von „The Academy“, einer queer-feministischen Schule des Performancekollektivs „Henrike Iglesias“, Sophiensäle Berlin, Workshop-Leitung, gemeinsam mit Freya Herrmann, 2017.
  • Telling stories with animated film, Cinema Jenin, Palästina, Workshop-Leitung, gemeinsam mit Norman Grotegut, 2010.

Publikationen

  • Klocke, Vera (2023, ausstehend): Dichte Beschreibungen und 3D-Nachbauten. ForschungspraktischeReflexionen zu literarischen und visuellen Methoden der Wohnraumforschung. Sammelband „Wohnenerforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen“, Transcript.
  • Lowis, David; Klocke, Vera; Hartmann, Maren (2023, ausstehend): Pandemie digital? Obdachlose Menschen und digitale Kommunikation unter neuen Vorzeichen. In: Heinrich, Marco; Heinzelmann, Frieda; Sowa, Frank (Hg.): Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten.
  • Klocke, Vera; Lowis, David; Hartmann, Maren (2023, ausstehend): Mobile und Digitale Mediennutzung von Obdachlosen in Berlin. In: Würde, Haltung, Beteiligung – Dokumentation des Kongresses des Evangelischen Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET)
  • Klocke, Vera (2023): Sitting on the sofa, watching television. Methodological reflections on the study of material articulations. In: Hartmann, Maren: Handbook of Domestication Theory, Routledge.
  • Co-Editor (gemeinsam mit David Lowis) der Ausgabe „Total Digital“ des Straßenmagazins „Karuna Kompass“,https://karuna kompass.de/ausgaben/p/digitale-ausgabe-43-perspektiven, Mai 2022.
  • Klocke, Vera: Inszenierungen von Fernsehen: Die unmittelbaren Dingwelten von Medientechnologien als Orteder Materialisierung von Transformation. In: Film- und Fernsehwissenschaftliches Journal, Nr. 6, 2021.
  • Klocke, Vera (2020): Zwischen Heimtheater und Körperexpansion: Eine Untersuchung der Medienapparatur Fernsehen in Haushalten der Gegenwart. In: Diekmann, Stefanie; Wortmann, Volker (Hg.): Die Attraktion des Apparativen, Wilhelm Fink Verlag, S. 159-173.
  • Herrmann, Freya; Klocke, Vera: „Stop Portraying Rape.“ Die Inszenierung von sexualisierter Gewalt im Film. In: Film- und Fernsehwissenschaftliches Journal, Nr. 5 (2020).