More than Green: Stadtökologie und Kunst
Mehr als grün: Stadtökologie und Kunst
Prof. Nina Fischer, Florian Wüst
Bodenleben, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz – der Zerstörung menschlicher und natürlicher Ressourcen im Industriezeitalter etwas entgegenzusetzen, hat eine lange Geschichte. Die frühen Ökobewegungen dachten vieles vor, probierten aus, scheiterten, werden nicht erst heute wiederentdeckt. Von der lokalen auf die globale Ebene des Umbaus extraktivistischen Wirtschaftens zu gelangen, stellt angesichts der Klimakatastrophe eine immer dringlichere Herausforderung dar. Denn ohne die soziale Frage ist die ökologische Frage nicht zu lösen. Der brasilianische, 1988 ermordete Umweltaktivist Chico Mendes brachte es auf den Punkt: Ökologie ohne Klassenkampf ist Gartenarbeit.
Die soziale Strukturierung einer nachhaltigen Zukunft betrifft besonders die immer weiter expandierenden Städte dieser Welt. Das Seminar Mehr als grün: Stadtökologie und Kunst diskutiert Geschichte und Gegenwart der ökologischen Frage und stellt Verbindungen zu künstlerischen Praxen und Initiativen her, die auf vielfältige Weise die Beziehung zwischen Stadt und Natur erforschen, gestalten und politisieren.
Der zweite Teil des im Wintersemester 2024/25 begonnenen Seminars bietet vor allem Exkursionen, Erkundungen und Begegnungen außerhalb des Medienhauses der UdK an: Ausstellungsbesuche, Stadtspaziergänge, ortsspezifische Workshops und Präsentationen.
Termine: Mittwochs, 2-wöchentlich, 10–14 Uhr
30.4. / 7.5. / 14.5. / 4.6. / 11.6./ 25.6. / 9.7.
Ort: GRU 129, und Exkursionen (Treffpunkte werden im Seminar angesagt)
Schein: Künstlerisch-gestalterisch / Kunst- und Medienwissenschaft (2 SWS)
Teilnehmende: Max. 20
Seminarsprache: Deutsch / Englisch
Anmeldung: parkjuyeong3701(at)gmail.com
Florian Wüst lebt als Filmkurator, Künstler und Verleger in Berlin. 2019 ko-kuratierte er das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt Licht Luft Scheiße. Perspektiven auf Ökologie und Moderne, das in der nGbK, im Botanisches Museum Berlin und in der Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten Kreuzberg stattfand. Wüst ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt.
English
More than green: urban ecology and art
Soil life, circular economy, environmental protection - countering the destruction of human and natural resources in the industrial age has a long history. The early eco-movements thought ahead, tried things out, failed and are not just being rediscovered today. Moving from the local to the global level of restructuring extractivist economies is an increasingly urgent challenge in view of the climate catastrophe. Because without the social question, the ecological question cannot be solved. The Brazilian environmental activist Chico Mendes, who was murdered in 1988, put it in a nutshell: ecology without class struggle is gardening. The social structuring of a sustainable future particularly concerns the ever-expanding cities of this world. The seminar More than Green: Urban Ecology and Art discusses the history and present of the ecological question and establishes connections to artistic practices and initiatives that explore, shape and politicize the relationship between the city and nature in a variety of ways. Students develop their own texts and/or filmworks in this theoretical/practical seminar.
The second part of the seminar, which began in the winter semester 2024/25, primarily offers excursions, explorations and encounters outside the UdK Media House: Visits to exhibitions, city walks, site-specific workshops and presentations.
Dates:
Wednesdays biweekly
10 - 14 Uhr
April 30 / May 7 / May 14 June 4 / June 11 / June 25 / July 9
Location:
GRU 129 and Excursions, meeting points will be announced
Certificate: Künstlerisch-gestalterisch / Kunst- und Medienwissenschaft (2 SWS)
Participants: Max. 20
Language: German / English
Registration: Via the Fachklasse or in advance via email to: parkjuyeong3701(at)gmail.com
Florian Wüst is a film curator, artist and publisher based in Berlin. In 2019, he co-curated the exhibition and event project Licht Luft Scheiße. Perspectives on Ecology and Modernity, which took place at the nGbK, the Botanical Museum Berlin and the Neighborhood Academy in Prinzessinnengarten Kreuzberg. Wüst is co-founder of the Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt.