Filmemachen als magische Praxis

Quelle: Sabrina Labis, Overdrive, 2019, Videostill

Filmemachen als magische Praxis

Sabrina Labis

Einem medienphilosophischen Ansatz folgend erkunden wir in diesem Seminar Filmemachen als eine Form magischer Praxis. Welche Parallelen lassen sich ziehen? Inwiefern wirken filmische Mittel wie okkulte Techniken, die Wahrnehmung verändern, Realitäten erschaffen und Bewusstsein transformieren?

Ausgehend von Vilém Flussers Überlegungen zur Kamera als „magischer Apparat“ und zum „magischen Charakter des Bildes“ untersuchen wir, wie verschiedene Aspekte des Filmemachens – Montage, Bildgestaltung, Drehbuch und Inszenierung – als magische Praktiken mit eigenen Ritualen und Regeln gedeutet werden können. Ist das Drehbuch ein Zauberbuch, das Visionen formt? Die Regieanweisung eine Beschwörung? Die Kamera ein Instrument, das Energien lenkt?

Das Seminar verbindet theoretische Reflexion, gemeinsame Sichtungen und filmische Praxis. Ein zentraler Bestandteil ist eine fünftägige Studienreise zum Gutshof Sauen in Brandenburg, wo wir in einer intensiven Arbeitsphase eigene filmische Zauberformeln entwickeln.

Das Seminar richtet sich an alle, die an experimentellen Ansätzen interessiert sind und das Unbekannte, Intuitive und Mystische in ihrer filmischen Praxis erforschen möchten.

 

Quellen: 

Vilém Flusser: Die Kunst des Fotografierens, Göttingen, 1990.

Vilém Flusser: Das Bild, In: Gesten. Versuch einer Phänomenologie, Bensheim/Düsseldorf, 1991, S. 9–13.

 

Termine:

Einführungssitzung:
Donnerstag 24. April 2025, 10:00–13:00 Uhr
Ort: GRU 129

Studienreise Sauen:
Montag, 19. Mai – Freitag, 23. Mai 2025, ganztägig

Abschlusssitzung:
Donnerstag, 26. Juni 2025, 10:00–13:00 Uhr
Ort: GRU 129

 

Schein: künstlerisch/gestalterisch

Teilnehmende: max. 20

Sprache: Deutsch / Englisch

Anmeldung: Über die Fachklasse oder im Voraus per E-Mail an: s.labis@udk-berlin.de

 

Hinweise: Die Verpflegungskosten während des Aufenthalts in der Begegnungsstätte Gutshof Sauen i.H.v. 50 Euro müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden.

English

Filmmaking as Magical Practice

In this seminar we will explore filmmaking as a form of magical practice from a media philosophical approach. What parallels can be drawn? How do cinematic techniques function like occult practices that alter perception, create realities, and transform consciousness?

Inspired by Vilém Flusser’s reflections on the camera as a “magical apparatus” and the “magical character of the image”, we will investigate how the processes of filmmaking – from editing and cinematography to screenwriting and directing – can be interpreted as magical practices with their own rituals and rules. Is the screenplay a spellbook that shapes visions? Are the director’s instructions a magic spell? Is the camera an instrument that channels energy?

The seminar combines theoretical reflection, collective screenings, and practical exercises. A key component is a five-day study trip to Gutshof Sauen in Brandenburg, where we will intensively work on these questions and develop our own cinematic spells.

This seminar is for anyone interested in experimental approaches and exploring the unknown, intuitive, and mystical aspects of their own filmmaking practice.

 

Sources:

Vilém Flusser: Die Kunst des Fotografierens, Göttingen, 1990.

Vilém Flusser: Das Bild, In: Gesten. Versuch einer Phänomenologie, Bensheim/Düsseldorf, 1991, pp. 9–13.

 

Schedule:
Introductory Session:
Thursday, April 24, 2025, 10:00 AM – 1:00 PM
Location: GRU 129

Study Trip to Sauen:
Monday, May 19 – Friday, May 23, 2025 (full-day)

Final Session:
Thursday, June 26, 2025, 10:00 AM – 1:00 PM
Location: GRU 129

 

Certificate: künstlerisch/gestalterisch (3 SWS)

Participants: max. 20

Language: German / English

Registration: Please register at the Fachklasse or in advance to: s.labis@udk-berlin.de

 

Notes: The catering costs during the stay at the Gutshof Sauen, amounting to 50 euros, must be covered by the participants themselves.