Über den Studiengang
Ziele des Studiengangs
Die Kombination der Studienfächer Bildende Kunst und Sonderpädagogik bietet ein großes Potenzial für den inklusiven Kunstunterricht an Berliner Schulen. Kinder und Jugendliche werden von Absolvent*innen barrierearm an visuelle Gestaltungsformen herangeführt und in ihrer eigenen künstlerischen Entwicklung gefördert. Der Kombinationsstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym) vermittelt sowohl künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit als Lehrkraft im Fach Bildende Kunst als auch professionelle Kompetenzen für die Arbeit in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
Aufbau des Studiengangs
Wer an Integrierten Sekundarschulen bzw. Gymnasien das Fach Bildende Kunst unterrichten und die Inklusion in der Schule mitgestalten will, kann ab dem Wintersemester 2025/26 im Bachelorteilstudiengang "Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Fach Bildende Kunst in Kombination mit dem Kernfach Sonderpädagogik oder mit dem Kernfach Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation" an der Universität der Künste Berlin studieren und diesen mit dem entsprechenden Teilstudiengang an der Humboldt-Universität zu Berlin kombinieren.
Die Kombination mit folgenden Teilstudiengängen der HU Berlin ist möglich:
- Bachelorteilstudiengang Sonderpädagogik an der HU Berlin.
- Bachelorteilstudiengang Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören & Kommunikation an der HU Berlin.
Der Zugang zum darauf aufbauenden konsekutiven Masterteilstudiengang mit dem Fach Bildende Kunst in Kombination mit Sonderpädagogik wird voraussichtlich ab dem Wintersemester 2028/29 möglich sein.
Lehramtsbezogene Studiengänge in Berlin werden als gestuftes Bachelor-/Masterstudium angeboten (6 Semester Bachelorstudium, 4 Semester Masterstudium). Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind die Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erfüllt.
Im neuen Kombinationsstudiengang werden über Bachelor und Master hinweg insgesamt 119 Leistungspunkte (LP) im Fach »Bildende Kunst« an der UdK Berlin, 129 LP inkl. Bachelorarbeit im Fach »Sonderpädagogik« bzw. im Fach »Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation« und 37 LP in Bildungswissenschaften und Sprachbildung an der HU Berlin erbracht. Die Bachelorarbeit wird in einem sonderpädagogischen Fach geschrieben. Die Masterarbeit kann wahlweise entweder in einem sonderpädagogischen Fach oder im Fach Bildende Kunst geschrieben werden.
In allen Studiengängen der Fakultät Bildende Kunst, so auch in den lehramtsbezogenen Studiengängen, lernen die Studierenden künstlerische Grundlagen kennen. Sie setzen sich mit künstlerischen Techniken und Arbeitsweisen auseinander und könnnen in einer eigenen Fachklasse Ihr Wissen vertiefen. Neben der künstlerischen Praxis in der Fachklasse und der Arbeit in den künstlerischen Werkstätten, absolvieren Sie Seminare in Kunstwissenschaft und Ästhetik und Kunstdidaktik.
Der Masterstudiengang beinhaltet ein Praxissemester, in dem die Studierenden über ein ganzes Semester die Realität des späteren Berufsalltags erleben und in begleiteten universitären Veranstaltungen reflektieren. Das Praxissemester wird ebenfalls in Kooperation mit der HU Berlin durchgeführt. Verantwortlich für Organisation und Platzvergabe ist die Erstuniversität, in diesem Fall die HU Berlin.
Weitere Informationen hier.