Christina Keintzel

Kontakt

c.keintzel@udk-berlin.de

Lehrgebiet

Klavierimprovisation in der Musiktherapie

Kurzvita

1978 in Kleve (Niederrhein) geboren, studierte Christina Keintzel von 1998 – 2003 Diplom-Musikpädagogik mit künstlerischem Hauptfach Klavier an der Hochschule für Darstellende Kunst und Musik Mannheim. Es folgte ein Aufbau-Studium der Diplom-Musiktherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke von 2004-2006.

 

Während des Musikstudiums nahm sie einen Lehrauftrag für Klavier an der Joseph-Martin-Kraus-Musikschule Buchen (VdM) wahr, den sie bis 2004 fortführte.

Als Musiktherapeutin begann Frau Keintzel ihre Tätigkeit im Jahr 2007 zunächst an der psychosomatischen Abteilung einer neurologischen Fachklinik für Rehabilitation am Bodensee. Hier etablierte sie die Musiktherapie als neues Therapieangebot im Bereich der künstlerischen Therapien.

Ab dem Jahr 2011 wechselte sie in den Bereich der Heilpädagogik, wo sie noch heute als Fachlehrerin für Musik und als Musiktherapeutin an einer heilpädagogischen Schule in der nahen Ostschweiz unterrichtet und das kulturelle Leben der Schule wesentlich mitgestaltet.

Daneben ist sie selbständig als Klavierpädagogin tätig und führt wechselnde Musiktheaterprojekte für Kinder und inklusive Musikprojekte mit benachbarten Primarschulen durch.

 

Im Rahmen ihres beruflichen Werdegangs nimmt sie regelmäßig an Supervisionen und Weiterbildungen teil. Sie bildete sich u.a. im Bereich der Neurologischen Musiktherapie in Beelitz-Heilstätten fort und absolvierte das Basis- und Aufbau-Seminar der „TrommelPower“-Methode im freien Musikzentrum München.

2011 erhielt sie ein EBQ Zertifikat an der UDK Berlin, ebenso schloss sie einen Zertifikatskurs in Anthroposophischer Musiktherapie 2016 an der Filderklinik in Stuttgart ab.

Grundlegend und prägend für ihre praktische Arbeit sind die musikzentrierte schöpferische Musiktherapie nach Nordoff/Robbins sowie entwicklungspsychologische Grundlagen der Musiktherapie. Im engen kollegialen Austausch darüber leitet sie seit 10 Jahren eine Intervisions-Gruppe zum EBQ-Instrument in der musiktherapeutischen Arbeitspraxis mit Kolleg*innen aus dem Dreiländereck Bodensee.

 

Ab dem SS 2025 unterrichtet sie an der UDK das Fach Klavierimprovisation in der Musiktherapie.