Workshops im Interkulturellen Mentoring im SoSe 2024
How to Study at UdK Berlin – Einführungsworkshop für internationale Studierende (E/D)
Teachers: Jessica Haß & Flóra Tálasi
Workshop English/Deutsch in presence
Thursday/Donnerstag, 11.04.2024, 10-13 h, Hardenbergstr. 33, room 201
No registration needed.
Starting to study abroad is an adventurous experience. This workshop is meant to help students to overcome the first challenges in their new home – and raise their curiosity for what Berlin and Germany has to offer. The workshop leaders and mentees of the Studium Generale provide information on useful offers and relevant contacts. A guided walk to diverse university buildings can take place in the end of the workshop.
Welche Unterschiede gibt es im Studium in Berlin im Vergleich zu Deinem Heimatland? Was erwarten Dozent*innen von Euch als Student*innen an der UdK? Was sind typisch deutsche Umgangsformen an der Universität? Wo bekommst du Unterstützung? Wie leben deutsche Studierende? Wo und wie kannst Du Kommiliton*innen kennen lernen? Was kann man in Berlin erleben? Der Studienbeginn im Ausland ist manchmal ein Abenteuer. Dieser Workshop soll Studierenden dabei helfen, die ersten Herausforderungen in der neuen Heimat erfolgreich zu meistern – und sie neugierig machen auf die Dinge, die Berlin und ein Studium in Deutschland bieten können. Die Workshopleiterinnen und studentischen Mitarbeiter*innen des Studium Generale geben Auskunft und verweisen auf gute Angebote und hilfreiche Personen. Am Ende des Workshops kann bei Bedarf eine Campus-Führung mit dem Team des Interkulturellen Mentoring stattfinden.
Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.
Flóra Tálasi ist Koordinatorin des Studium Generale der UdK Berlin.
Präsentationstechniken – erfolgreich im mündlichen Vortrag (E/D)
Dozentin: Jessica Haß
Workshop Deutsch/Englisch, 1 SWS, 1 ECTS
4 Sessions: Dienstags 16-19 Uhr am 30.4., 28.5., 11.6., 25.6.2024 in der Hardenbergstr. 33, Raum 150
Was wird von mir in Seminaren erwartet? Wie sollen Präsentationen und Referate aufgebaut sein? Wie wird argumentiert? Wie diskutiere ich im Seminar oder in einer Prüfung? In diesem Kurs geht es um eine Einführung in die deutsche Gesprächskultur und den mündlichen akademischen Stil. Die Studierenden können Diskussionsformen oder Argumentationsweisen anhand praktischer Beispiele spielerisch kennen lernen. Es wird der Aufbau von Präsentationen erklärt und Präsentationstechniken werden geübt. Die konkreten Inhalte können von den Studierenden mitbestimmt werden.
What kind of expectations do you face in seminars? How to design and organize a presentation? How to argue and discuss in a seminar or in an oral exam? This course will provide an introduction to German communication habits and atterns as well as to the oral academic style. The students will learn and try out forms of discussion and argumentation in a casual setting. Common ways of structuring and designing a presentation will be explained and some basic techniques will be practiced. The participants can decide on a part of the workshop contents.
Jessica Haß ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Ihre Promotion zur interkulturellen Kommunikation und Stereotypen schloss sie 2019 ab.
Fachsprache Kunst, Werkspräsentation
Dozentin: Meltem Nil
Online-Workshop per Zoom, bis zu 2 ECTS bei regelmäßiger aktiver Teilnahme
4 Online-Sessions: Mittwochs, von 14.30 bis 17.00 Uhr am 15.05., 22.05., 29.05. und 05.06.2024.
Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugeschickt.
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aus den Fächern der bildenden und visuellen Künste und der (Medien-) Gestaltung. Die Teilnehmer*innen werden an Techniken der Textgestaltung für projektbezogene Zwecke herangeführt. Im Mittelpunkt stehen Texte zur Vorstellung der eigenen Arbeit: Wie kann ich die Perspektive der Adressaten bei der Konzipierung des Textes berücksichtigen? Wie vermittle ich meine Ideen für ein Werk oder ein Projekt? Wie beschreibe ich die visuellen und materiellen Aspekte anschaulich? Wie lege ich die beabsichtigte Wirkung des Vorhabens dar, ohne zu viel zu verraten? Die Teilnehmenden verfassen im Kurs eigene Texte und können die Gewichtung der einzelnen Textsorten im Kurs mitbestimmen.
Meltem Nil ist zertifizierte und erfahrene Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und professionelle Künstlerin zugleich. Sie studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und erweiterte ihren künstlerischen Ausdruck durch zeitgenössischen Tanz und Improvisation. In der Bühnenimprovisation sieht sie Schnittstellen zwischen visueller und darstellender Kunst, Performance und Schauspiel.
Seit 2014 führt sie einstündige Solo-Improvisationen auf. meltemnil.com