Making of. Transformationsprozesse beobachten, dokumentieren, analysieren (Einführungsvorlesung)

Prof. Dr. Stephan Porombka
Making of. Transformationsprozesse beobachten, dokumentieren, analysieren
Einführungsvorlesung, 2 SWS, 2 LP
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr, wöchentlich ab 20.10.2015, Hardenbergstr. 33, Raum 158

Mit "Making of" werden Werke und Werkkomplexe bezeichnet, die Entstehungsprozesse dokumentieren, reflektieren, inszenieren und vorführen. "Making ofs" sind damit Ausdruck einer Kultur, die sich nicht mehr nur für fertige Werke, sondern immer intensiver für Transformationen interessiert. Es geht darum, anderen beim Machen zuzuschauen, um sich darüber klar zu werden, dass alles nur gemacht ist und man es deshalb eigentlich auch selbst machen könnte - was dann immer heißt, dass man alles auch ganz anders machen könnte, um dieses Machen dann wieder auf eigene Weise zu dokumentieren, zu reflektieren, zu inszenieren und vorzuführen... In der Vorlesung werden paradigmatische Modelle von "Making ofs" von der Antike bis in die Gegenwart vorgestellt, im Hinblick auf ihre besondere Vorstellung vom Machen, vom Mit- und Weitermachen befragt und im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit für die eigene ästhetische und kulturwissenschaftliche Praxis geprüft. Begleitend zu dieser Vorlesung soll es eine Seite im Netz geben, auf der Woche für Woche einzelne Vorlesungen in kleinen Audios rekapituliert, mit Materialien erweitert, mit tagesaktuellen Fundstücken erläuternd verlinkt und mit Fragen und Aufgaben zum Weiterstudieren ergänzt werden.

Literatur:

Wer sich einen ersten Überblick über das Making of-Prinzip verschaffen will, schaut in dieses kleine Online-Lexikon, das wir im laufenden Semester mit eigenen Beiträgen ergänzen können: making-of-lexikon.de/about/. Zur Einstimmung kann man sich auch schon einmal diesen Film ansehen, mit dem der Prozess der Aufnahme eines Popmusik-Albums dokumentiert und zugleich inszeniert wird: vimeo.com/14965306. Wir werden uns in der Vorlesung mehrere solcher Formate aus der Bildenden Kunst, der Literatur, dem Theater, der Musik, der Performance etc. anschauen. Wer sich vorher grundsätzlicher über die Idee, ästhetische Produktionsprozesse zu beobachten, informieren möchte, schaut sich das Einleitungskapitel aus dem Buch "Die Erfahrung des Machens" von Eckhardt Köhn an, das 2005 im Transcript-Verlag erschienen ist.

 

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: regelmäßige Teilnahme und Führen eines Journals.

Prof. Dr. Stephan Porombka war zuerst Germanist, dann Literaturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Neue Medien und Literaturbetrieb, Hypertext-Experte, Slammer, Kulturjournalist und Projektemacher. Heute ist er experimenteller Kulturwissenschaftler und produktiver Gegenwartsbeobachter, der sich ganz besonders für die Formen und Formate des "Nächsten" interessiert. An der Universität Hildesheim hat Stephan Porombka von 2003 bis 2013 die Studiengänge "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus" und "Literarisches Schreiben" entwickelt und geleitet. Im Mittelpunkt steht seither die Aufgabe, die alten, immer noch buchbasierten Konzepte literarischer, essayistischer und journalistischer Produktivität und Kreativität zu transformieren und den Bedingungen der neuen - vor allem: der nächsten! - Schrift- und Schreibkulturen anzupassen. Das transdisziplinäre, auf die Verbindung von Theorie und Praxis ausgerichtete Konzept des Studiengangs GWK bietet dafür das optimale Umfeld. Hier forscht und lehrt Stephan Porombka seit 2013 als Professor für Texttheorie und Textgestaltung.