Kybernetik Ökologie Städtebau (Seminar)
Prof. Dr. Nathalie Bredella
Kybernetik Ökologie Städtebau
Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 LP, 5 Plätze
Montags, 17-18:30 Uhr, wöchentlich ab 22.10.2018, Hardenbergstr. 33, Raum 336
Achtung: Für Studierende der Architektur nicht als Studium-Generale-Leistung anrechenbar!
Im Zusammenhang einer durch das strukturelle Denken der Kybernetik geprägten wissenschaftlichen Gestaltung wendet sich Tomás Maldonado 1970 in „Design, Natur and Revolution: Toward a Critical Ecology“ dem menschlichen Environment zu, das er als eines der vielfältigen ökologischen Systeme der Natur begreift. Der Systemtheorie folgend, fordert er, Design nicht autonom zu denken, sondern das Zusammenspiel mit den ökologischen und sozialen Räumen zu fokussieren. In dem Seminar werden wir uns mit Planungsansätzen beschäftigen, die das Verhältnis von Natur und Technik, von Ökologie und Städtebau in den Mittelbpunkt rücken. Neben Projekten und Theorien, die im Kontext der Kybernetik entstanden, werden wir auch das, in den 80er Jahren von Frei Otto für die Internationale Bauausstellung Berlin konzipierte Modellvorhaben „Berlin-Ökohaus“, in dem eine Vielfalt von ökologischen Maßnahmen realisiert.
Nathalie Bredella studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Cooper Union New York. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Architekturfakultät der Technischen Universität Berlin und wurde 2008 im Fach Architekturtheorie mit einer Arbeit zu Architektur und Film promoviert. 2010/2011 war sie Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus Universität Weimar, 2015/2016 Research Fellow an der DFG Kollegforschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation" (MECS) der Leuphana Universität Lüneburg. Seit dem Sommersemester 2016 ist Nathalie Bredella Gastprofessorin für Architekturgeschichte mit dem Schwerpunkt Medien- und Gendertheorie. Zuvor war sie mit einer DFG geförderten eigenen Stelle zum Thema "Architektur und neue Medien" am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung, Universität der Künste Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur, Stadtforschung, Medialität der Architektur, Gender und Medien sowie digitale Kulturen.