Interkulturell
Beschäftigung mit dem Unbekannten. Verständnis von Fremdheit als Bereicherung. Es werden unterschiedliche Kulturen miteinander verhandelt, um eine gemeinsame Ebene der Verständigung zu finden.
Die Piktogramme sollen helfen, die Lehrveranstaltungen des Studium Generale nach zwei Aspekten auf den ersten Blick einzuordnen:
Welche Ausrichtung hat die Lehrveranstaltung, welche Haltung wird darin verteten? Welche Aktivitätenschwerpunkte erwarten die Teilnehmer*innen, welche Kompetenzen werden entwickelt? Diese Aspekte gelten für die kulturwissenschaftlichen und die interdisziplinären künstlerischen Lehrveranstaltungen gleichermaßen. So können
die Teilnehmer*innen auf den ersten Blick diejenigen Lehrveranstaltungen im umfangreichen Angebot erkennen, die von der von ihnen gesuchten Kombinationen von Inhalten/Haltungen (runde Symbole) und Aktivitäten (quadratische Symbole) charakterisiert sind.
Beschäftigung mit dem Unbekannten. Verständnis von Fremdheit als Bereicherung. Es werden unterschiedliche Kulturen miteinander verhandelt, um eine gemeinsame Ebene der Verständigung zu finden.
Orientierung in aktuellen und/oder historischen Diskursen. Förderung von kritischen Reflexionen.
Aufforderung dazu, Komplexitäten und Widersprüche in Gesellschaft, Kunst und Kultur zu erkennen und Unterschiedlichkeit als produktive Kraft aufzugreifen.
Aufforderung dazu auf, sich Fragen zu stellen und sich auch im eigenen Handeln zu hinterfragen. Scharfes Denken, Analytik und Logik, sinnliche Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung bieten hierfür unterschiedliche Zugänge.
Erkundung von Ideen und Wissenschaften über zukünftige Entwicklungen; es werden utopische Projektionen gewagt.
Hören, sehen, beobachten, Aufmerksamkeit lenken. Notationssysteme kennenlernen und eigene entwickeln.
Wissenschaften und ihre Methoden verstehen und das eigene Denken nutzen. Komplexitäten und Paradoxien erkennen und dazu eine Haltung entwickeln.
Eigene Haltungen und Positionen sowie Kritik mündlich und / oder schriftlich formulieren und mit anderen diskutieren. Texte für verschiedene Zwecke verfassen, Autorenschaft entwickeln. Unterschiedliche Ausdrucksformen ausprobieren.
Literatur, Philosophie und andere Texte lesen, Strukturen erkennen, interpretieren, kritisieren und für eigene Konzepte verwenden. Methoden und Werkzeuge aus verschiedenen Praxisbereichen kennen und in eigenen Projekten anwenden.
Verschiedene Versuchsanordnungen ausprobieren und diskutieren. Bewährtes in neuen Kontexten erproben und reflektieren.