
Va-Bene Elikem Fiatsi
"Performance as Radical Resistance"
Prof. Dr. Natasha A. Kelly
Paradigmenwechsel
Einführungsvorlesung, Deutsch/Englisch, 2 SWS, 2 ECTS
Dienstags, 18-20 Uhr, wöchentlich ab 15.4.2025, Hardenbergstr. 33, Raum 158
Achtung: am 8.7.2025, 19:30 Uhr Veranstaltung im LCB - siehe unten
Anmeldung auf Moodle beginnt am 14.4.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2635
Einschreibeschlüssel: paradigma
Wir stehen gegenwärtig an zahlreichen „Kipppunkten“ – sei es in der Klimapolitik, in der Art, wie wir arbeiten, oder in der Frage, wie wir Wissen und Wahrheit verstehen. Diese Wendepunkte markieren Phasen tiefgreifender Veränderungen, in denen alte Strukturen nicht mehr tragen und einem neuen Denken weichen müssen. Solche grundlegenden Umbrüche werden als Paradigmenwechsel bezeichnet. Sie sind oft herausfordernd, da sie nicht nur einzelne Aspekte, sondern das gesamte System neu definieren und gestalten. Gleichzeitig eröffnen sie immense Chancen, neue Wege zu beschreiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Doch was führt zu einem Paradigmenwechsel? Welche Ereignisse haben in der Vergangenheit solche fundamentalen Transformationen ausgelöst, und lassen sich ähnliche Muster in unserer Gegenwart erkennen? Wie können wir feststellen, ob wir uns bereits inmitten eines solchen Wandels befinden? Welche Dynamiken treiben diese Prozesse an, und wie beeinflussen sie unsere Gesellschaft, Wissenschaft und Politik? Die Vorlesungsreihe lädt ein, diese zentralen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir erkunden wann und warum alte Weltbilder „gekippt“ sind und welche Chancen sowie Herausforderungen mit diesen Transformationen einhergehen.
Gäste:
29.04.2025: Va-Bene Elikem Fiatsi
17.06.2025: Anne Mashiloane
08.07.2025: Phillip B. Williams
Konkrete Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: regelmäßige Teilnahme (lesen, fragen, verstehen) und sich selbst reflektieren, regelmäßige kleine Hausaufgaben/Feedbacks zu den Vorlesungsterminen.
Natasha A. Kelly hat im WS 2023/24 eine dreijährige Gastprofessur für Kulturwissenschaften im Studium Generale der UdK Berlin angetreten. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin, Autorin und Herausgeberin, Kuratorin und multimediale Künstlerin mit den Themenschwerpunkten Schwarze deutsche Geschichte, Schwarzer Feminismus und Afrofuturismus. Dr. Kelly hat an zahlreichen nationalen und internationalen Hochschulen gelehrt und geforscht, sie wurde u.a. als Max-Kade-Gastprofessorin für German Studies an die University of Rhodes Island (USA) und als Gastprofessorin für Medienwissenschaften an die Universität Tübingen berufen. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden u.a. auf der Berlin Biennale, am Deutschen Historischen Museum und am Maxim-Gorki-Theater in Berlin gezeigt. Als Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Vereins Black German Arts and Culture e.V. ist sie die künstlerische und wissenschaftliche Leiterin des ersten Instituts für Schwarze deutsche Kunst, Kultur und ihre Wissenschaften in Deutschland. Darüber hinaus ist sie Co-Direktorin des pan-europäischen Netzwerkes Black European Academic Network (BEAN) und Gründungsmitglied des internationalen Kollektivs Black Speculative Arts Movement (BSAM). Im August 2023 erschien ihre jüngste Publikation „Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss“ im Piper Verlag. Mehr Infos zu ihrer Person sind auf ihre Homepage http://www.natashaakelly.com zu finden.