Elektroakustische Komposition – Live-ness
Prof. Kirsten Reese
Elektroakustische Komposition – Live-ness
Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 3 Plätze
Montags, 12-14 Uhr, wöchentlich ab 14.4.2025
UNI.K | Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b, R.214
Anmeldung: per E-Mail bis 7.4.2025 an kireese. @udk-berlin.de
Achtung: Für Studierende der Fakultät Musik nicht als Studium-Generale-Leistung anrechenbar!
Das Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von "Live-ness" in der elektronischen Musik zwischen medialen Klängen, akustischen und kontextuellen Räumen und auditiver und körperlicher Wahrnehmung. Es werden Tools und Interfaces für die elektronische Live-Interaktion vorgestellt und experimentell erprobt. Historisches und aktuelles Repertoire live-elektronischer Kompositionen wird vorgestellt.
Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte stehen durch Übungen ("Etudes" nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden im Mittelpunkt.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit an Übungen und Projekten.
Kompositionsstudierende sind immer eingeladen, Termine für Einzelkonsultationen zu verabreden!
Leistungsanforderungen: Aktive Teilnahme an allen Terminen, Erstellung praktischer Übungen.
Kirsten Reese unterrichtet elektroakustische Komposition an der UdK Berlin. Sie studierte Flöte, elektronische Musik und Komposition in Berlin und New York. Als Komponistin und Klangkünstlerin komponiert und produziert sie Werke für Elektronische Medien und Instrumente sowie intermediale und interaktive Installationen. Eine hervorgehobene Rolle spielen bei ihren Arbeiten raum- und wahrnehmungsbezogene sowie performative und narrative Aspekte. Einen Schwerpunkt bilden Kompositionen mit "found sound", dokumentarischem oder Archivmaterial, z.B. die 24-kanalige Klanginstallation „Debatte“ (Donaueschinger Musiktage 2013), sowie Arbeiten, die die Aura und Historizität von medialen Instrumenten thematisieren. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Kompositionen, temporäre Installationen und Audiowalks für Landschaften und den urbanen Außenraum, z.B. "Berlin Rosenthaler Platz" (2018), Audiowalk mit David Wagner. 2018 unterrichte Kirsten Reese bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik mit dem Workshop "Komponieren mit dem Archiv".