ITERATIONEN. THEORIE TEXT PERFORMANCE

Prof. Dr. Stephan Porombka
ITERATIONEN. THEORIE TEXT PERFORMANCE  
Seminar/Workshop, Deutsch, 3 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze
Donnerstags, 11-14 Uhr, wöchentlich ab 24.4.2025, Mierendorffstraße 30, Raum 402
Um Anmeldung unter s.porombka_ @udk-berlin.de wird gebeten!

Im Sommersemester bringen wir einmal mehr wissenschaftliche Texte durch produktives Lesen und Schreiben in eine Bewegung, die sich durch die Körper der Lesenden und Schreibenden in den Raum hinein entfaltet.
Das heißt: Auch im Sommer erarbeiten wir eine Performance, die wir am Ende des Semesters im Gebäude der Mierendorffstraße zur öffentlichen Aufführung bringen.
Ausgangspunkt ist diesmal der Begriff der Iteration. Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger - der in seinen Arbeiten so ganz intensiv über die Verbindung von experimentellen Naturwissenschaften, Kulturwissenschaften und Kunst nachdenkt - hat Iterationen 2005 zum Titel einer Sammlung von Essays gemacht, in denen er seine Themen iterativ bearbeitet: also in einer Wiederholungsbewegung, in der die Gedanken verschoben und weiterentwickelt werden.

Iteration meint in diesem Sinn eine (sich verschiebende) Wiederholung - und wird so von der Mathematik über die Informatik bis zur Philosophie, Architektur und dem Projekt- und Change-Management benutzt. Deshalb wollen auch wir den Begriff genau so aufnehmen, um uns über die Prozessfunktionen von Iterationen als Wiederholungen, Schleifen, Loops in unseren eigenen Lebens- und Arbeitszusammenhängen klarer zu werden.
Wir werden unsere Lektüren, unser Schreiben unsere Bewegungen im Raum dafür selbst in Iterationen, Wiederholungen, Schleifen und Loops vollziehen, um auch unsere Gedanken und die Gedankenbewegungen experimentell zu verschieben und diese Verschiebungen für uns und andere lesbar, hörbar und sichtbar zu machen.

Dieses Seminar eignet sich besonders gut dazu, im Austausch mit anderen Studierenden und mit dem Dozenten auch an eigenen Projekten weiterzuarbeiten, die das Themen Schreiben, Wiederholung, Performance berühren. (Dafür werden individuelle Projektsprechstunden angeboten.)

Literatur:
Hans-Jörg Rheinberger: Iterationen, Berlin 2005
Eirini Kartsaki: On Repetition, Writing, Performance & Art

Leistungsanforderungen: regelmäßige, aktive Teilnahme.

Stephan Porombka, geboren 1967, ist experimenteller Kulturwissenschaftler und produktiver Gegenwartsbeobachter, der sich ganz besonders für die Formen und Formate des „Nächsten” interessiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Aufgabe, die alten, immer noch buch-basierten Konzepte literarischer, essayistischer und journalistischer Produktivität und Kreativität zu transformieren und den Bedingungen der neuen – vor allem: der nächsten! – Schrift- und Schreibkulturen anzupassen. An der Berliner Universität der Künste forscht und lehrt Porombka seit 2013 als Professor für Texttheorie und Textgestaltung.