RaumZeit / Elektroakustische Klangorganisation

Prof. Dr. Martin Supper
RaumZeit / Elektroakustische Klangorganisation

Blockseminar, Deutsch/English, 1 SWS, 1 ECTS, 5 Plätze
Freitag/Samstag, 6./7.6.2025, jeweils 10-18 Uhr,
Fasanenstr. 1b, UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung Raum 214

Anmeldung: bis zum 27.4.2025 unter supper_ @udk-berlin.de
Achtung: für Studierende der Komposition nicht als Studium-Generale-Leistung anerkennbar.

Raumzeit – ein Begriff der Relativitätstheorie. In diesem Seminar werden verschiedene Ansichten über den Zusammenhang von Raum und Zeit diskutiert. Der Terminus „Zeit“ ist bei Kompositionen ab der Mitte des 20sten Jahrhunderts bemerkenswert oft anzutreffen: Beispielsweise Zeitmaße (1955-56) von Karlheinz Stockhausen, Echoes of Time and the River (1967) von George Crumb, Time‘ Encomium (1969) von Charles Wuorinen, Time Cycle (1960) von Lukas Foss, Tempus ex Machina (1969) und le temps et l’écume (1988-89) von Gerard Grisey u.v.a. Ab dieser Zeitspanne tritt auch der „Raum“ als musikalischer Parameter mehr und mehr in den Vordergrund: Music for Sound-joined Rooms (1980), Walking Tune - A Room-Music for Percy Grainger (1986) von Charles Amirkhanian, I am sitting in a Room (1969) von Alvin Lucier u.v.m.

Während des Unterrichtes werden zahlreiche elektroakustische Kompositionen und Klanginstallationen vorgestellt und besprochen, stets mit dem Fokus Zeit und Raum, bzw. Raumzeit.

Leistungsanforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme.

Martin Supper lehrt Elektroakustische Musik und Klangkunst an der Fakultät Musik. Studium der Informatik, Linguistik und Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Ab 1980 als DAAD-Stipendiat zwei Jahre am Instituut voor Sonologie der Rijksuniversiteit Utrecht. Dort Studium der Computermusik und Elektroakustischen Musik bei Gottfried Michael Koenig. Diplom in Informatik, Promotion in Musikwissenschaft. Supper leitete an der Universität der Künste Berlin von 1985 bis 2017 das heutige UNI.K | Studio für Klangkunst und Klangforschung und zusätzlich von 2009 bis 2015 den postgradualen Masterstudiengang Sound Studies, ebenfalls UdK Berlin.
Martin Supper war zum Teil mehrfach an folgenden Einrichtungen tätig: IRCAM Paris (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique), Université de Paris-Sorbonne IV: Musicologie et nouvelles technologies, NYU (New York University), De Montford University Leicester Music: Technology and Innovation Research Centre u.a.